• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Drei Selbsttests in Deutschland zugelassen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Männer leisten deutlich weniger Hausarbeit als Frauen und scheinen dabei gesünder

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Februar 2018
in News
Leseminuten 3 min
In unseren Haushalten lauern gesundheitliche Gefahren, welche den meisten Menschen wahrscheinlich nicht einmal bewusst sind. Mediziner fanden heraus, dass viele Produkte in unseren Haushalten ungesunde Duftstoffe enthalten. Auch öffentliche Gebäude, Krankenhäuser und Flugzeuge sind häufig von dem Problem betroffen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Gleichmäßigere Verteilung wäre fair: Wie sich Hausarbeit auf die Gesundheit auswirkt

Der Anteil der berufstätigen Frauen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Dennoch scheint das Thema „Hausarbeit“ weiterhin eher die Frauen zu betreffen. Auch im höheren Alter verbringen Seniorinnen deutlich mehr Zeit damit, den Haushalt zu organisieren als Senioren. Das bleibt offenbar nicht ohne Folgen für die Gesundheit.

Unfaire Aufteilung der Hausarbeit

Müll runter tragen, Geschirr spülen, Wäsche waschen: Frauen arbeiten im Haushalt noch immer deutlich mehr als Männer. Dieses Missverhältnis ist nicht nur unfair und widerspricht dem Ideal der Gleichberechtigung, sondern bringt für die Frauen auch gesundheitliche Nachteile mit sich, zumindest für die älteren unter ihnen. Denn laut einer neuen Studie fühlen sich Senioren, die weniger Hausarbeit leisten, deutlich gesünder als Seniorinnen, die mehr im Haushalt tun.

Frauen verbringen deutlich mehr Zeit mit Hausarbeit als Männer –
auch die älteren unter ihnen. Das bleibt offenbar nicht ohne Folgen für die Gesundheit: Die Senioren fühlen sich deutlich gesünder als die Seniorinnen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Folgen für die Gesundheit

Als im vergangenen Jahr eine Studie der Universität Brüssel veröffentlicht wurde, die zu dem Ergebnis kam, dass Putzen eine Gesundheitsgefahr für Männer darstellen könnte, fühlte sich so mancher Mann in seiner Zurückhaltung bei der häuslichen Arbeit bestätigt.

Die Wissenschaftler aus Belgien zeigten damals jedoch auf, dass das höhere Risiko für Krankheiten vor allem daher entstand, da Männer beispielsweise seltener Atemmasken und Schutzhandschuhe tragen, Putzmittel öfters falsch nutzen und die Mischung von Chemikalien falsch einschätzen.

Im allgemeinen leisten Frauen nicht nur deutlich mehr Arbeit im Haushalt, sondern leben dadurch offenbar auch ungesünder als Männer.

Das hat sich in einer aktuellen Studie einer Forschungsgruppe des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen gezeigt.

Die Wissenschaftler untersuchten den Zusammenhang von Hausarbeit, Schlafdauer und Gesundheit bei älteren Menschen in Europa und den USA.

Sie stellten fest: Ältere Frauen verbringen im Schnitt fast fünf Stunden pro Tag mit Hausarbeit, während ältere Männer mit nur drei Stunden zurückhaltender sind. Das bleibt offenbar nicht ohne Folgen für die Gesundheit: Die Senioren fühlen sich deutlich gesünder als die Seniorinnen.

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift „BMC Public Health“ veröffentlicht.

Frauen verbringen durchschnittlich fünf Stunden am Tag mit Hausarbeit

Fast 21.000 Frauen und mehr als 15.000 Männer älter als 65 Jahre gaben im Rahmen von internationalen Zeitverwendungsstudien Auskunft über ihre täglichen Aktivitäten.

Die Studienteilnehmerinnen und –teilnehmer aus Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und den USA sollten dabei einschätzen, wie viel Zeit sie am Tag mit unterschiedlichsten Tätigkeiten verbringen – darunter Hausarbeiten wie Putzen, Kochen, Gartenarbeiten und handwerklichen Tätigkeiten.

„Bei der Auswertung zeigte sich ein deutliches Bild. Während die Frauen im Schnitt etwa fünf Stunden mit Hausarbeit verbrachten, hielten sich die Männer zurück. Sie arbeiteten im Schnitt nur drei Stunden im Haushalt“, erklärte Nicholas Adjei, Doktorand in der Abteilung Prävention und Evaluation am BIPS und Erstautor der Studie, in einer Mitteilung.

„Bei der Art der Hausarbeit gibt es deutliche Unterschiede. Frauen beschäftigen sich im Schnitt fast 220 Minuten täglich mit Kochen, Einkaufen und Putzen – Männer dagegen nur knapp 90 Minuten. Bei Gartenarbeiten und handwerklichen Tätigkeiten zeigt sich ein umgekehrtes Bild. Hier sind Männer fast 70 Minuten täglich aktiv, Frauen dagegen nur knapp 40 Minuten.“

Darüber hinaus zeigen sich deutliche Länderunterschiede – vor allem bei den älteren Männern. Während etwa Senioren in Italien nur 2,7 Stunden pro Tag Hausarbeit leisten, sind es bei deutschen Männern 4,2 Stunden.

Gleichmäßigere Verteilung aller Hausarbeiten wäre fair

Doch wie wirkt sich Hausarbeit auf die Gesundheit aus? „Hier zeigte sich ein interessantes Bild. Insgesamt scheint Hausarbeit sowohl bei Männern als auch bei Frauen mit einer besseren subjektiven Gesundheit einherzugehen“, so Adjei.

„Betrachten wir dies allerdings in Kombination mit der Schlafdauer, so zeigt sich für Frauen ein Optimum von ein bis drei Stunden Hausarbeit bei sieben bis acht Stunden Schlaf. Bei den Männern berichteten diejenigen die beste Gesundheit, die mit sechs Stunden oder mehr besonders aktiv im Haushalt waren – unabhängig von der Schlafdauer.“

Gründe für die unterschiedlichen Effekte lassen sich aus der Studie nicht sicher ableiten.

„Möglicherweise spielt die Art der Aktivitäten eine große Rolle. Männer arbeiten viel im Garten, sind dabei körperlich sehr aktiv und unter freiem Himmel. Frauen dagegen sind zum Teil mit sehr repetitiven Tätigkeiten im Haus beschäftigt“, erläuterte Adjei.

„Eine gleichmäßigere Verteilung aller Hausarbeiten auf Frau und Mann könnte also durchaus sinnvoll und fair sein.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die meisten Menschen wünschen sich ein Ableben zuhause im Kreis ihrer Liebsten. Doch drei Viertel der Deutschen sterben in Kliniken oder Pflegeheimen, viele von ihnen alleine. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Kristin Peters: Naturheilkundliche Sterbebegleitung

Wenn Kinder plötzlich unscharf
oder verzerrt sehen, kann neben körperlichen Ursachen
auch ein seelischer Konflikt dahinterstecken. (Bild: altanaka/fotolia.com)

Traumatische Kindheit schädigt das Herz über viele Jahre

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR