• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Mahlzeiten zur falschen Uhrzeit schaden unserer Gesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. April 2019
in News
Wissenschaftler haben untersucht, wie effektiv die verschiedenen Therapieformen bei einer Binge-Eating-Störung sind. Die Psychotherapie hat sich dabei als hoch effektiv in der Behandlung der Essanfälle erwiesen. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wann wir unsere Mahlzeiten einnehmen, hat große Auswirkungen auf unsere Gesundheit

Unsere Ernährung hat bekanntlich einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Forschende fanden jetzt heraus, dass nicht nur unsere Ernährung selber, sondern auch die Zeit, zu der wir unsere Mahlzeiten zu uns nehmen, sich auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit auswirkt.

Bei einer aktuellen Untersuchung des MRC Laboratory of Molecular Biology (LMB) in Cambridge und der University of Manchester konnte festgestellt werden, dass die Zeit unserer Nahrungsaufnahme einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht.

Wenn wir zu ungewöhnlichen Uhrzeiten essen, wie beispielsweise spät in der Nacht, kann dies unsere innere Uhr beeinflussen und zu gesundheitlichen Problemen beitragen. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Welchen Einfluss hat Insulin auf unsere innere Uhr?

Nach Ansicht der Forschenden, die die aktuelle Studie durchgeführt haben, könnte die Nahrungsaufnahme zu bestimmten Zeiten besonders schwerwiegende Folgen für Menschen haben, welche beispielsweise regelmäßig in inkonsistenten Schichten arbeiten. Bei der Untersuchung wurde Insulin als primäres Signal identifiziert, welches der inneren Uhr des Körpers hilft zu erkennen, wann die richtige Zeit zur Nahrungsaufnahme ist. Die Freisetzung des Hormons während des Essens scheint die Stimulierung eines Proteins auszulösen, welches den zirkadianen Rhythmus der Körperzellen beeinflusst. Wenn eine Person zu einer ungewöhnlichen Tageszeit isst, führt dies zu einer Störung der Körperuhr, was zu gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes führen kann. Die Forschenden glauben, dass dieses neue Verständnis der Rolle von Insulin dazu beitragen kann, die durch Störungen der Körperuhr verursachten Beeinträchtigungen der Gesundheit zu lindern. Dies kann erreicht werden, indem entweder sichergestellt wird, dass Personen zu bestimmten Tageszeiten essen oder spezielle Arzneimittel eingesetzt werden, die auf Insulinsignale abzielen.

Welchen Einfluss hat der zirkadiane Rhythmus?

Bei der Studie wurden Experimente zuerst an kultivierten Zellen durchgeführt, danach wurden sie an Mäusen repliziert. Bei der Durchführung ihres Experiments mit den Nagetieren stellten die Forschenden fest, dass die natürlichen zirkadianen Rhythmen der Mäuse gestört waren, wenn sie zu Tageszeiten gefüttert wurden, zu der die Mäuse sich normalerweise ausruhten. Das Herzstück der inneren Uhren ist ein komplexer Satz von Molekülen, dessen Interaktion ein genaues 24-Stunden-Timing ermöglicht, erklären die Autoren der Studie in einer Pressemitteilung. Es konnte festgestellt werden, dass Insulin, welches beim Essen freigesetzt wird, als Zeitsignal für die Zellen in unserem Körper fungieren kann. Der zirkadiane Rhythmus des Körpers beeinflusst viele Verhaltensweisen und Faktoren, beispielsweise seinen Hormonspiegel und seine Reaktion auf Medikamente, außerdem wirkt sich der zirkadiane Rhythmus auch darauf aus, wann der Körper bereit zum Schlafengehen ist und wann er Nahrung benötigt. Der zirkadiane Rhythmus einer Person synchronisiert sich mit dem Zeitpunkt ihrer Mahlzeiten sowie der Sonneneinstrahlung, der sie täglich ausgesetzt ist, erläutern die Forschenden.

Schichtarbeit und Schlafentzug können die innere Uhr stören

Es ist bekannt, dass der Konsum von Mahlzeiten zu unregelmäßigen Zeiten den zirkadianen Rhythmus stören kann. Die genaue Erfassung und Reaktion des Körpers auf ungewöhnliche Essenszeiten wurde bisher allerdings noch nicht ausreichend untersucht. Es ist wichtig den Zusammenhang zwischen der Tageszeit, zu der wir unsere Mahlzeiten zu uns nehmen, und unserem Wohlbefinden anzuerkennen, sagen die Autoren. Die bei der Studie ermittelten Daten legen nahe, dass das Essen zu falschen Zeiten einen großen Einfluss auf unsere zirkadianen Rhythmen haben kann. Ist die innere Uhr gestört, führt dies zu negativen langfristigen Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit. Es ist bereits bekannt, dass die moderne Gesellschaft zu vielen Belastungen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden führt. Alltägliche Herausforderungen, welche die innere Uhr stören, sind beispielsweise Schichtarbeit, Schlafentzug und Jetlag. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Menschen reagieren allergisch auf Erdnüsse, weshalb eine korrekte Kennzeichnung der Lebensmittel besonders wichtig ist. (Bild: atoss/fotolia.com)

Erdnüsse zur Allergie-Behandlung? Experten warnen vor den Folgen

Gesundheitsexperten raten davon ab, bei Durchfall auf Cola und Salzstangen zu setzen.
Andere Hausmittel können Betroffenen aber oft gut helfen. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Gesundheit: Helfen Cola und Salzstangen bei Durchfall?

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR