• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert 6. Juli 2022
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Weiter
Zurück

Manche Bluthochdruck-Medikamente helfen auch bei schweren psychischen Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
11. Januar 2019
in News
Psychische Belastungssituationen erhöhen das Herzinfarktrisiko auch bei Gesunden. Ein bewusster Umgang mit (emotionalem) Stress ist wichtig für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)
Teile den Artikel

Helfen Medikamente gegen Bluthochdruck bei psychischen Erkrankungen?

Psychische Erkrankungen nehmen in der heutigen Zeit immer weiter zu. Forschende fanden jetzt heraus, dass preiswerte Medikamente, welche üblicherweise zur Bekämpfung körperlicher Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder zur Reduzierung von Cholesterin eingesetzt werden, auch zur Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen genutzt werden können.

Die Wissenschaftler des University College London stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass psychische Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie und bipolaren Störungen durch Medikamente gegen Bluthochdruck und Arzneimittel gegen erhöhte Cholesterinwerte behandelt werden können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „JAMA Psychiatry“.

Psychische Erkrankungen sind eine große Belastung für betroffene Personen, welche schlimmstenfalls zu Selbstverletzungen oder Suizidversuchen führen. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Daten von 142.691 Patienten wurden ausgewertet

Die Untersuchung bewertete die Gesundheitsdaten von 142.691 Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen. Die Experten konzentrierten sich dabei besonders auf Medikamente zur Senkung des Cholesterins, welche auch als Statine bezeichnet werden, sowie auf Medikamente gegen Bluthochdruck und Arzneimittel gegen Diabetes (wie beispielsweise Metformin). Diese Daten wurden in Bezug auf sogenannte Selbstverletzungen und psychiatrische Krankenhauseinweisungen untersucht. So wollten die Experten feststellen, ob diese Vorfälle während eines Zeitraums auftraten, in dem Patienten die verschriebenen Medikamente einnahmen oder in Zeiten, in denen dies nicht der Fall war.

Was stellten die Experten fest?

Die Studie ergab, dass Zeiträume, in denen die Medikamente eingenommen wurden, mit einer geringeren Anzahl von psychiatrischen Krankenhausaufenthalten verbunden waren, verglichen mit Zeiträumen, in denen die Patienten keine solchen Medikamente einnahmen. Es konnte festgestellt werden, dass eine reduzierte Selbstverletzung vorlag, wenn Patienten mit bipolarer Störung und Schizophrenie die untersuchten Arzneimittel einnahmen. Bei Patienten mit nicht affektiver Psychose nahmen die Versuche sich selbst zu verletzen ab, wenn sie Medikamente gegen Bluthochdruck einnahmen, erläutern die Mediziner.

Die Behandlung von schweren psychischen Erkrankungen ist komplizert

„Schwere psychische Erkrankungen, einschließlich bipolarer Störungen, sind mit einem hohen Maß an Morbidität verbunden und schwierig zu behandeln“, erklärt der Studienautor Dr. Joseph Hayes vom University College London in einer Pressemitteilung. Viele weit verbreitete Medikamente, wie beispielsweise Statine, sind seit langem als potenzielles Ziel für die Behandlung dieser Erkrankungen identifiziert. „Diese Studie ist die erste, die umfangreiche Bevölkerungsdatensätze verwendet, um die Exposition der Patienten mit diesen häufig verwendeten Medikamenten und die möglichen Auswirkungen auf Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen zu vergleichen“, fügt der Experte hinzu.

Weitere Forschung ist angebracht

Die Untersuchung liefert weitere Beweise dafür, dass bestimmte Medikamente die Behandlung von Personen mit schweren psychischen Erkrankungen verbessern können. Da diese Medikamente in der Regel bereits häufig verwendet werden und Ärzten und Medizinern bekannt sind, sollten sie als Arzneimittel für psychiatrische Symptome weiter untersucht werden. Alle untersuchten Medikamente wirken bekanntermaßen auf das zentrale Nervensystem, allerdings muss der Wirkungsmechanismus noch besser verstanden werden, sagen die Experten. Ein klareres Verständnis über den Wirkungsmechanismus könnte zu einer neuen Medikamentenentwicklung führen, von der Menschen mit schweren psychischen Krankheiten profitieren würden.

Ergebnisse waren unabhängig von der Einnahme von Antipsychotika

Alle drei in der Studie untersuchten Arzneimittel sind global zugelassen, werden häufig verwendet, sind billig und relativ sicher. Sie sind daher ideale Kandidaten für die Behandlung, sagen die Wissenschaftler. Die Studie könnte erhebliche Auswirkungen auf die klinische Praxis und die Arzneimittelentwicklung haben. Die untersuchten Auswirkungen durch Arzneimittel auf die Patienten waren unabhängig davon, ob diese Medikamente einnahmen oder nicht, die auf die Behandlung ihrer psychischen Erkrankungen abzielten (beispielsweise Antipsychotika oder Stimmungsstabilisatoren). (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Apotheker darf nach Steuerhinterziehung noch Apotheker sein

Eine gesunde Ernährung mit vielen  ballaststoffreichen Lebensmitteln bringt die Verdauung auf Trab. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)

Ballaststoffreiche Ernährung schützt vor einem vorzeitigen Tod und chronischen Krankheiten

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer menschlichen Leber.

Fettleber: Marker im Haar verbessern Diagnose

6. Juli 2022
Mann wird von Ärztin geimpft

Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert

6. Juli 2022
Ein Mann mit Brille starrt mit großen Augen auf ein Smartphone.

Überanstrengte Augen durch Bildschirme: Diese Tipps können helfen

5. Juli 2022
Ein Herz ist in den Sand an einem Strand gemalt.

Urlaub mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Darauf sollte geachtet werden

5. Juli 2022
Vater und Sohn putzen gemeinsam Zähne.

Mundhygiene: Zähne gleich nach dem Essen putzen?

5. Juli 2022
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Fünf Faktoren für ein gesundes Herz: Immer weniger Menschen erfüllen alle

5. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR