• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Giftiges Sushi-Essen: Patient müssen Hand und Unterarm amputiert werden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
3. September 2018
in News
Zwei Hersteller haben einen Rückruf für Sushi-Boxen gestartet. In den bei Penny und Aldi Süd verkauften Produkten könnten sich Hartplastikteile befinden. (Bild: yuliiaholovchenko/fotolia.com)
Teile den Artikel

Der Verzehr von Sushi hatte für einen Mann aus Südkorea schreckliche Folgen

Einem 71-jährigen Mann aus Südkorea mussten jetzt die Hand und der Unterarm amputiert werden, weil sein Fleisch bereits anfing zu verfaulen, nachdem er zuvor Sushi verzehrt hatte.

Der betroffene Mann aus Südkorea wurde mit einem potenziell tödlichen Fleisch fressenden Bakterium infiziert, welches bereits zwölf Stunden nach dem Verzehr von Sushi schmerzhafte schwarze Geschwüre auf seiner Haut wachsen ließ. Im Laufe der Zeit verschlechterte sich der Zustand des Mannes immer weiter. Die Infektion war so schlimm, dass dem Betroffenen 25 Tage später die Hand und der Unterarm amputiert werden musste. Die Krankengeschichte des Mannes wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „The New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Ein Mann aus Südkorea verlor seine Hand und seinen Unterarm, nachdem er Sushi konsumiert hatte. (Bild: yuliiaholovchenko/fotolia.com)

Betroffener litt bereits unter einigen schweren Erkrankungen

Der 71-jähriger Mann suchte nach der Infektion eine Notaufnahme auf, nachdem er bereits zwei Tage unter Fieber und quälenden Schmerzen in der linken Hand litt. Der Betroffene hatte eine Vorgeschichte von Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck. Außerdem wurde bei dem Betroffenen schon eine sogenannte Hämodialyse wegen einer Nierenerkrankung im Endstadium durchgeführt.

Wie entwickelte sich die Infektion weiter?

Zum Zeitpunkt der Präsentation hatten sich bereits hämorrhagische Blasen von 3,5 x 4,5 cm auf der Handfläche seiner linken Hand entwickelt. Zusätzlich hatte sich eine erythematöse Schwellung mit konfluenten Bläschen und sogenannte Ekchymosen auf dem Handrücken und dem Unterarm gebildet. Die Ärzte in dem Krankenhaus diagnostizierten eine nekrotisierende Fasziitis, welche durch das Bakterium mit der Bezeichnung Vibrio vulnificus ausgelöst worden war. Dies machte eine chirurgische Intervention nötig. Postoperativ erhielt der Patient dann intravenös die Medikamente Ceftazidim und Ciprofloxacin.

Was bewirkt Vibrio vulnificus?

Vibrio vulnificus kann Hautinfektionen nach Wundkontakt mit kontaminiertem Meerwasser sowie primäre Sepsis durch den Verzehr von kontaminierten rohen oder nicht gekochten Meeresfrüchten verursachen. Patienten mit immunsupprimierenden Erkrankungen, einschließlich chronischer Lebererkrankungen und Krebs, haben ein erhöhtes Risiko für Infektionen und Komplikationen.

Patient wurde bereits wieder nach Hause entlassen

Trotz der Behandlung entwickelten sich die Hautläsionen zu tiefen nekrotischen Geschwüren und eine Amputation des linken Unterarms wurde 25 Tage nach der Präsentation durchgeführt. Der Patient erholte sich nach der Operation gut und wurde schließlich nach Hause entlassen.

Was ist Nekrose?

Die Mediziner entleerten zunächst die Blasen auf der Hand, bevor sie sich schließlich dazu entschieden, dass sein Unterarm und seine Hand nicht mehr zu retten waren, weil die Haut des Mannes bereits so stark verfault war. Die tiefen Geschwüre an seiner Hand verursachten eine Nekrose, den Tod von lebendem Gewebe, welche sich ausbreiten und irreparable Verletzungen verursachen kann.

Diabetes erhöht das Risiko für Hautgeschwüre

Menschen mit Diabetes sind besonders gefährdet, an Hautgeschwüren zu erkranken, da der Zustand des Körpers den Blut- und Nährstofffluss auf der Haut beschränkt, so dass die Heilung länger dauert. Manchmal tritt auch überhaupt keine Heilung ein. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wer sich im Spätsommer und Herbst zum Pilzesammeln begibt, sollte vor dem Verzehr der Funde am besten einen Pilzsachverständigen zu Rate ziehen. Denn mache Speisepilze  haben tödliche Doppelgänger. (Bild: Vladimir Sazonov/fotolia.com)

Drohende Vergiftungen: Bei diesen Giftpilzen besteht tödliche Verwechslungsgefahr

Rauchen und hoher Alkoholkonsum gehören zu den größten vermeidbaren Risikofaktoren. Durch einen gesünderen Lebensstil könnten rund 40 Prozent der Krebsneuerkrankungen verhindert werden. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Deshalb erleiden wir Krebstumore: Dieser Lebensstil kann Krebs verhindern

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR