• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsrisiko wegen drastischer Verbreitung – Vorsicht bei Kontakt mit Eichenprozessionsspinnern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
3. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Experten sind besorgt: Eichenprozessionsspinner breiten sich immer weiter aus

Experten sind wegen der derzeit massiven Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners besorgt. Die Bevölkerung wird zur erhöhten Achtsamkeit und Vorsorge aufgerufen. Die Raupen des Schmetterlings können bei Menschen gesundheitliche Beschwerden wie Luftnot und Hautreizungen auslösen.

Immer mehr Eichenprozessionsspinner

Die nordrhein-westfälische Landesregierung ist wegen der derzeit massiven Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners besorgt und ruft die Bevölkerung zur erhöhten Achtsamkeit und Vorsorge auf. „Das aktuell trockene und heiße Wetter begünstigt die Ausbreitung der Raupen“, erklärt Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Umwelt- und Landwirtschaftsministerium, in einer Mitteilung. Experten haben einige Tipps rund um den Eichenprozessionsspinner.

Nur die Raupen können gefährlich werden

„Der Eichenprozessionsspinner ist eine in Deutschland heimische Schmetterlingsart. Diese hat sich in manchen Bundesländern in den letzten Jahren massenhaft vermehrt“, schreibt das Umweltbundesamt auf seiner Webseite.

„Hiervon besonders betroffen sind der Nordosten und der Südwesten Deutschlands sowie Teile Nordrhein-Westfalens“, heißt es dort weiter.

Der graubraune Nachtfalter selbst ist harmlos, aber der Nachwuchs kann gefährlich werden.

„Die Raupen besitzen sogenannte „Brennhaare“, die bei Hautkontakt zu Verletzungen und entzündlichen Reizungen führen können. Wenn sie eingeatmet werden, können zudem Atembeschwerden auftreten“, so Dr. Edmund Heller, Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Arbeits- und Gesundheitsministerium.

Zudem können weitere Allgemeinsymptome wie Schwindel, Fieber, Müdigkeit und Bindehautentzündung auftreten.

Bei überempfindliche Personen drohen auch allergische Schockreaktionen.

„Der Kontakt mit den Raupen und den Gespinstnestern, welche die Raupen zum Zwecke der Verpuppung errichten, ist unbedingt zu meiden“, warnt Dr. Heller.

Keine Gegenmaßnahmen auf eigene Faust durchführen

Die Ministerien in NRW raten dringend dazu, sich von den Raupen, deren Nestern und Häuten fernzuhalten.

Wichtig zu wissen: Die feinen Brennhaare können bei günstiger Witterung durch Luftströmungen über weite Strecken getragen werden.

Dem Niedersächsischem Landesgesundheitsamt (NLGA) zufolge können sie bis zu einem Jahr giftig bleiben.

Die nordrhein-westfälische Landesregierung weist darauf hin, dass keine Gegenmaßnahmen – etwa im heimischen Garten – auf eigene Faust durchgeführt werden sollten. Für das Entfernen der Nester sollten Spezialfirmen beauftragt werden.

Zudem sollte das Ordnungsamt der zuständigen Kommune informiert werden, damit die befallenen Stellen von den Kommunen kartiert werden können.

Wie es in der Mitteilung heißt, bietet das Absaugen mit speziellen Geräten eine effektive Möglichkeit zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners und der einhergehenden Gefahren.

Daneben besteht laut den Fachleuten auch die Möglichkeit des gezielten Einsatzes von Bioziden. Dieser ist aber insbesondere vor Ausbildung der Brennhaare bis zum zweiten Raupenstadium sinnvoll – und dieses Stadium ist für dieses Jahr bereits abgeschlossen.

Was bei Gifthaarkontakt zu tun ist

Wie die nordrhein-westfälische Landesregierung schreibt, empfehlen die Gesundheitsbehörden bei Verdacht eines Gifthaarkontakts folgende Maßnahmen:

  • Sofort Kleidung wechseln und versuchen, vorhandene Brennhaare von der Haut abzunehmen
  • Duschen und Haare waschen
  • Bei Augenbeteiligung die Augen mit Wasser spülen
  • Hautreaktionen können gegebenenfalls lokal symptomatisch mit mittelstark bis stark wirksamen Kortikosteroiden behandelt werden
  • Bei Bindehautentzündung können Augentropfen, die auch ein Antiseptikum enthalten, helfen
  • Gegen den meist stark ausgeprägten Juckreiz sind orale Antihistaminika hilfreich
  • Bei respiratorischen Symptomen (asthmaartige Beschwerden) ist laut den Experten der Einsatz von geeigneten Medikamenten in Form von Dosier-aerosolen indiziert
  • Besonders schwere Verläufe können eine systemische Kortikosteroidtherapie notwendig machen
  • Bei ausgeprägten Symptomen gegebenenfalls ärztliche Hilfe aufsuchen

Das sieht auch die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung so: „Keine falsche Scheu! Bei schweren Reaktionen wie Atemnot oder Asthma bitte den Rettungsdienst rufen“, mahnt die Behörde auf ihrer Webseite. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Vorsicht bei Kontakt mit Eichenprozessionsspinnern - Landesregierung sieht die derzeit massive Ausbreitung der Raupen mit Sorge und ruft zur Achtsamkeit und Vorsorge auf, (Abruf: 02.07.2019), Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Umweltbundesamt: FAQ Eichenprozessionsspinner, (Abruf: 02.07.2019), Umweltbundesamt
  • Niedersächsisches Landesgesundheitsamt: Eichenprozessionsspinner – Massenvermehrung, (Abruf: 02.07.2019), Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
  • Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Eichenprozessionsspinner, (Abruf: 02.07.2019), Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie belegt: HPV-Impfung senkt das Gebärmutterhalskrebs-Risiko erheblich

Neueste Forschungserkenntnisse zeigen wie Intervallfasten gegen Diabetes hilft

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR