• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Medikamente erhöhen das Fehlgeburten-Risiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
9. September 2011
in News
Teile den Artikel

Schmerzmittel und Entzündungshemmer erhöhen das Fehlgeburten-Risiko

09.09.2011

Die Einnahme entzündungshemmender Medikamente in der Schwangerschaft erhöht offenbar das Risiko einer Fehlgeburt. Zu diesem Ergebnis kommen kanadische Forscher der Universität Montreal bei der Auswertung der medizinischen Daten von 4.705 Frauen, die innerhalb der ersten 20 Schwangerschaftswochen eine Fehlgeburten erlitten hatten.

Wie die Wissenschaftlern in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Canadian Medical Association Journal“ berichten, wurden 352 der 4.705 Frauen, die einen Abort erlitten, im Vorfeld beziehungsweise der Frühphase ihrer Schwangerschaft sogenannten nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAID) als Entzündungshemmer verordnet. Die Zahlen bestätigen den Verdacht, dass die Einnahme entzündungshemmender Mittel das Risiko einer Fehlgeburt erhöht, insbesondere wenn die Arzneimittel in den ersten Schwangerschaftswochen eingenommen werden, erklärten die kanadischen Forscher. Die Mediziner raten daher zum generellen Verzicht auf entzündungshemmende Medikamente in der Schwangerschaft.

Fehlgeburt-Risiko durch Entzündungshemmer erhöht
Die Arzneimittelgruppe der NSAID umfasst schmerzstillende Entzündungshemmer, die auch zur Fieber-Senkung und Hemmung der Blutgerinnung beitragen. Aufgrund der drohenden Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Magen- und Darmgeschwüren oder Nierenerkrankungen sollten die Entzündungshemmer jedoch generell nur über einen kürzeren Zeitraum eingenommen werden, warnen die Experten. Die aktuelle Studie legt darüber hinaus den Schluss nahe, dass in der Schwangerschaft am besten gänzlich auf die entzündungshemmenden Medikamente verzichtet werden sollte, da ein besorgniserregend hoher Anteil der Frauen, die einen Abort erlitten, vorher NSAID eingenommen hatte, berichten die Forscher der Universiät von Montreal. In der Vergleichsgruppe mit 47.050 Frauen ohne Fehlgeburt erhielten zwar auch 1.213 Frauen NSAID, doch ihr Anteil an der Gesamtmenge der Referenzgruppe sei zu gering, um dies als Entwarnung zu verstehen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass die Entzündungshemmer das Risiko einer Fehlgeburt deutlich erhöhen, erklärten die Wissenschaftler.

Oft gravierende Nebenwirkungen in der Schwangerschaft
In Bezug auf die einzelnen Medikamente habe sich die deutlichste Erhöhung des Frühgeburt-Risikos bei dem Medikament Diclofenac gezeigt. Aber auch das relativ häufig verwendeten Ibuprofen, brachte ein erhöhtes Fehlgeburt-Risiko mit sich, berichten die kanadischen Forscher. Vor allem der Einsatz in den ersten Schwangerschaftswochen ist den Wissenschaftlern zufolge besonders kritisch, doch Diclofenac untersagt in den Angaben des Beipackzettels lediglich die Verwendung in dem letzten Schwangerschaftsdrittel. Auch warnt der Hersteller davor, dass Diclofenac die Wehen verhindern und die Geburt verzögern könne. Bei der Einnahme zu Beginn der Schwangerschaft ist laut Beipackzettel ebenfalls Vorsicht geboten und Schwangere sollten den den Wirkstoff nur einnehmen, wenn ihr Arzt dies für unumgänglich hält. Denn dem Hersteller zufolge ist mit der Einnahme von Diclofenac in der Schwangerschaft ein erhöhtes Fehlbildungsrisiko bei den ungeborenen Kindern verbunden. Hinzu kommt offenbar das wesentlich erhöhte Risiko einer Fehlgeburt, wie die kanadischen Wissenschaftler in ihrer aktuellen Studie nun herausfanden. Gleiches gelte für vergleichbare Wirkstoffe aus der Gruppe der NSAID, mahnen die Experten. Daher sollten Schwangere am besten vollständig auf Schmerzmittel und Entzündungshemmer verzichten, so das Fazit der kanadischen Forscher.

Vorsicht bei Medikamenten in der Schwangerschaft
Spätestens seit dem Contergan-Skandal Mitte des 20. Jahrhunderts, sind die Risiken einer unbedachten Medikamenteneinnahme während der Schwangerschaft nicht nur in der Wissenschaft sondern auch in der Öffentlichkeit bekannt. Der Contergan-Wirkstoff hatte bei Einnahme in der Schwangerschaft schwere Missbildungen der Kinder zufolge, da das Wachstum der Gliedmaßen durch das Präparat verhindert wurde. Auch bei Schmerzmitteln besteht laut Aussage der Experten generell Grund zur Vorsicht, da diese zur Folge haben können, dass sich ein spezielles Blutgefäß schließt, welches die ungeborenen Kinder bis zur Geburt eigentlich dringend benötigen. Auch die mit verschiedenen Arzneimitteln verbundene Unterdrückung der Wehenbereitschaft sowie die Hemmung der Blutgerinnung können im Verlauf der Schwangerschaft zu erheblichen Komplikationen führen, mahnen die Wissenschaftler. Bevor ein Medikament zum Einsatz kommt, sollten Schwangere daher dringend einen Arzt konsultieren und sich auch über mögliche Behandlungsalternativen zum Beispiel aus dem Bereich der Naturheilkunde, Hausmittel oder Homöopathie informieren. (fp)

Lesen Sie auch:
Schwangerschaft: Stress vergrößert Plazenta
Keine Schonhaltung während der Schwangerschaft
Falsche Dosierung während der Schwangerschaft
Wie lange Warten nach einer Fehlgeburt?
Erhöhtes Herzinfarkt-Risiko nach einer Fehlgeburt

Bild: Sonja Gräber / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

COPD: Jeder Vierte leidet an der Lungenkrankheit

Smartphone-App kann Akne nicht heilen

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR