• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Medikamentenreste nicht in den Abfluss

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. August 2014
in News
Teile den Artikel

Falsche Entsorgung von Medikamentenresten belastet das Grundwasser

01.08.2014

Die Entsorgung von Medikamentenresten über die Toilette oder den Abfluss des Waschbeckens führt zur Anreicherung von Arzneimittelrückständen im Grund- und Trinkwasser, warnt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Eine Umfrage des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hatte vor rund zwei Monaten gezeigt, dass „47 Prozent der Deutschen flüssige Medikamentenreste falsch entsorgen, nämlich über die Spüle oder die Toilette.“ Lediglich 15 Prozent der Befragten beseitigen ihre Medikamente immer entsprechend den Empfehlungen der Bundesregierung über den Restmüll.

„Wir müssen hier Aufklärungsarbeit leisten und unsere Patienten darüber informieren, dass Medikamente über den Hausmüll entsorgt werden dürfen“, betonte der ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold. Abgelaufene und nicht mehr benötigte Arzneien können darüber hinaus bei den Schadstoffsammelstellen abgegeben werden und zudem bieten viele Apotheken die Entsorgung heute als freiwillige Leistung an, so dass die Medikamentenreste auch hier zurückgegeben werden können (bis 2009 waren die Apotheken hierzu verpflichtet).

Entsorgung der Medikamentenreste über den Hausmüll
Da der Hausmüll heute verbrannt wird, bevor mögliche Reste auf die Deponien gelangen, ist bei einer Entsorgung der alten Arzneien über den Hausmüll eine Belastung des Grundwassers ausgeschlossen, berichtet die ABDA. Allerdings entsteht „die Belastung der Gewässer nicht nur durch die falsche Entsorgung. Andere Verschmutzungswege sind unvermeidbar, etwa wenn Arzneimittelreste im Körper nicht abgebaut und mit dem Urin ausgeschieden werden“, erläuterte Mathias Arnold. Auch wenn Medikamente auf die Haut aufgebracht werden, würden die Arzneistoffe beim Duschen oder Baden zum Teil ins Abwasser gelangen. Eine zusätzliche Belastung der Gewässer durch die falsche Entsorgung der Medikamentenreste gilt es daher umso mehr zu vermeiden. (fp)

Bild: Andrea Damm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wunschtermin beim Arzt ohne lange zu warten

DNA-Sequenzierung: Revolutionäre Krebs-Therapie

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR