• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mediterrane Diät nicht nur zum Abnehmen sondern auch für die Gesundheit

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Mediterrane Ernährung reduziert Risiko für Herzinfarkt und Co – trotz Fett

Die Mediterrane Diät gehört neben der japanischen Ernährungsweise zur der gesündesten weltweit. Sie kann laut neuster Studien ein regelrechtes Überessen aufhalten und die Lebenserwartung signifikant steigern. Bei dieser Ernährungsform sind sogar die Fette überaus gesund!

Die gesunde mediterrane Küche

Experten heben immer wieder die Vorteile der gesunden mediterranen Küche hervor. Italienische, spanische oder portugiesische Gerichte sind nicht nur äußerst lecker, sondern haben aufgrund der Zutaten oft auch einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit.

Erst kürzlich berichteten Mediziner in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“, dass eine mediterrane Ernährung bei Herzkreislauf-Beschwerden vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützt. Und kanadische Wissenschaftler wiesen nach, dass diese Kost auch das Gedächtnis schützt.

Nicht mal auf Fett muss man verzichten

Besonders positiv: Um sein Risiko für Herzinfarkt, Diabetes und Krebs zu senken, muss man bei mediterraner Ernährung offenbar nicht mal auf Fett verzichten. Wissenschaftler um Hanna Bloomfield vom Minneapolis VA Medical Center haben nun die derzeitige Faktenlage zusammengetragen und analysiert.

Wie die „Ärzte Zeitung“ berichtet, konzentrierten sie sich dabei auf Studien, die den Effekt einer mediterranen Diät ohne generelle Fettrestriktion in der Primär- und Sekundärprävention untersucht haben. Ihre Ergebnisse wurden vor kurzem im Fachmagazin „Annals of Internal Medicine“ veröffentlicht.

Hoher Fettanteil mit Nüssen und Olivenöl ergänzt

In ihrer Untersuchung wurden die Ergebnisse der PREDIMED-Studie („Prevención con Dieta Mediterránea“) einbezogen, einer Untersuchung aus Spanien mit 7.447 Männern und Frauen im Alter von 55 bis 80 Jahren. Der Fettanteil der mediterranen Kost, die entweder mit Nüssen oder mit nativem Olivenöl ergänzt worden war, betrug hier immerhin bis zu 40 Prozent des Tagesenergiebedarfs.

Das Risiko der Probanden für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall verringerte sich mit dieser Kost um relative 29 Prozent im Vergleich zur Kontrollgruppe, die angehalten wurde, sich fettarm zu ernähren. Auch das Risiko für einen Typ-2-Diabetes fiel um 30 Prozent geringer aus. Auf die Gesamtsterblichkeit hatte diese Ernährungsweise jedoch keinen Einfluss.

Brustkrebsrisiko wird gesenkt

Des Weiteren ließ sich in der PREDIMED-Studie durch mediterrane Kost auch das Brustkrebsrisiko relativ um 57 Prozent senken. Es gebe auch Hinweise darauf, dass diese Ernährungsweise das Risiko für andere Tumorarten senken kann. Ob mediterrane Kost kognitiven Störungen und Demenz vorbeugen kann, ist nicht eindeutig geklärt.

Es gibt zwar eine Studie, derzufolge mit der Mittelmeerdiät die Häufigkeit milder kognitiver Störungen um etwa 50 Prozent gesenkt werden konnte, doch eine weitere Untersuchung fand keine entsprechende Assoziation.

Besser als eine fettarme Diät

Eine andere Analyse der PREDIMED-Studie, die im Fachmagazin „The Lancet Diabetes & Endocrinology“ veröffentlicht wurde, zeigte zudem, dass eine mediterrane Ernährung, die reich an pflanzlichem Fett aus Olivenöl oder Nüssen ist, das Körpergewicht besser senkt als eine fettarme Diät.

Wie bei den meisten Ernährungsstudien bleiben allerdings einige Fragen offen. Da viele neue Erkenntnisse aus der PREDIMED-Studie stammen, in der der Effekt der Mittelmeerkost bei Hochrisikopatienten untersucht worden war, ist nicht klar, ob sich deren Ergebnisse auch auf andere Bevölkerungsgruppen reproduzieren lassen.

Da es außerdem keinen eindeutigen und allgemein akzeptierten Konsens zur Definition der mediterranen Diät gibt, sind solche Vergleiche schwierig zu interpretieren. Auch die Autoren der aktuellen Studie weisen darauf hin, dass untersucht werden müsste, ob die beobachteten Effekte einzelnen Komponenten der mediterranen Kost oder der Gesamtkomposition zuzuschreiben sind. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Die Welt greift zur Flasche: Globaler Alkoholkonsum um 70 Prozent gestiegen

Diese wichtigen Krätze-Warnhinweise sollten wir alle erkennen

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR