• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Medizin: Impfstoff gegen Schnupfen entdeckt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Januar 2017
in News
Teile den Artikel

Impfung gegen Schnupfen könnte bald kommen
Die niedrigen Temperaturen der letzten Wochen haben uns eine wahre Erkältungswelle beschert. So manch ein Familienmitglied oder Kollege leidet derzeit an Beschwerden wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen. Es wird empfohlen, das Immunsystem zu stärken, um sich gegen Infekte zu wappnen. In Zukunft könnte hier aber auch eine Impfung helfen.

Impfung gegen Schnupfen in Aussicht
Einen grippalen Infekt, die „einfache“ Erkältung, kann man sich mehrfach im Jahr einfangen. Die Symptome beginnen langsam und flauen nach ein paar Tagen wieder ab. Dies ist ein bekannter Unterschied zwischen Erkältung und Grippe. Letztere tritt ganz plötzlich auf. Es gibt jedoch noch einen weiteren bedeutenden Unterschied: Gegen Grippe steht eine Impfung zur Verfügung, gegen Erkältungen jedoch nicht. Zumindest noch nicht. Das könnte sich aber in Zukunft ändern, wie österreichische Wissenschaftler berichten.

Risikogruppen definieren
Schon vor Jahren schrieb die Medizinische Universität (MedUni) Wien in einer Pressemitteilung, dass eine Impfung gegen Schnupfen denkbar sei.

Der Allergologe Rudolf Valenta, Leiter der Abteilung für Immunpathologie der MedUni Wien, und sein Team haben damals einen Rhinovirus-Chip entwickelt, der „Anlass zur Hoffnung“ gab, „dass man damit durch Identifizierung der bei einem aktuellen Asthma- oder COPD-Anfall beteiligten Rhinoviren einen Impfstoff gegen Schnupfen entwickeln kann“, erklärte Valenta.

Der Chip sei sozusagen ein Antikörpertest für Schnupfen. „Wird ein Rhinovirus nachgewiesen, ist der Anfall darauf zurückzuführen. Kennt man den auslösenden Stamm, kann man dagegen impfen“, so Valenta.

Denn gleichzeitig lassen sich mit dem Chip auch die die vielen Rhinoviren-Stämme kategorisieren und jene herausfiltern, die am gefährlichsten sind. Ähnlich wie bei der Grippeimpfung könnte man dann Risikogruppen definieren, die geimpft werden sollten.

Antikörper gegen den falschen Teil des Virus
Bereits zuvor hatte das Forscherteam festgestellt, dass sich die Immunabwehr gegen die Schnupfenviren gegen den falschen Teil des Virus richtet. Die Immunabwehr bekämpft demnach das Innere der Viren und nicht die Hülle, die vom Virus verwendet wird, um sich an der Schleimhaut der Patienten festzusetzen.

„Wer Schnupfen hat, entwickelt also Antikörper gegen den falschen Teil des Virus, dadurch beschützt ihn die Immunantwort auch nicht. Sie geht ins Leere“, erläuterte Studienleiter Rudolf Valenta vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien in einer weiteren Mitteilung.

Dies könnte ein wichtiger Grund sein warum der Mensch nicht immun gegen Schnupfen wird wie das zum Beispiel bei anderen Infektionskrankheiten wie Masern der Fall ist. Beim Schnupfen bekämpfen die Antikörper jedes Mal wieder aufs Neue den falschen Teil des Virus.

Aus Schnupfenpatienten sollen keine Asthmapatienten werden
Bei ihrer Forschung gehe es nicht um die „Bekämpfung des Schnupfens an sich“. Vielmehr solle verhindert werden, „dass aus einem Schnupfenpatienten ein Asthmapatient wird“.

Mittlerweile sind die Wissenschaftler einen Schritt weitergekommen. Laut aktuellen Medienberichten will Valenta das Immunsystem austricksen und dafür sorgen, dass sich die Reaktion auf eine andere Stelle des Virus richtet.

Den Angaben zufolge soll eine Impfung mit einer Mixtur aus Eiweißen dafür sorgen, dass der Patient Antikörper gegen Rhinoviren entwickelt, wodurch eine Erkältung abgeblockt werden soll.

Wie es heißt, ist für die Mixtur zwar schon ein Patent angemeldet, bis der Impfstoff aber wirklich angewendet werden kann, wird vermutlich noch längere Zeit vergehen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Täglicher Äpfel-Verzehr kann Herzerkrankungen und Diabetes Typ II verhindern

Schwangerschaften: Medikamente gegen Sodbrennen erhöhen das kindliche Asthma-Risiko

Jetzt News lesen

Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR