• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neue Hoffnung für Komapatienten: Neustart des Gehirns mittels Ultraschall

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
29. August 2016
in News
Manche Patienten erwachen zwar nach langer Zeit aus dem Koma, leiden dann aber unter schweren Beeinträchtigungen ihrer geistigen Funktionen. Solchen Menschen könnte durch eine nicht-invasive Behandlung mit Ultraschall geholfen werden. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)
Teile den Artikel

Ultraschallbehandlung weckt 25-Jährigen aus dem Koma
Dank den modernen Wundern der Wissenschaft gelingt es in der heutigen Zeit vielen Koma-Patienten aus ihrem Koma ohne negative Auswirkungen aufzuwachen. Aber es gibt trotzdem Patienten, welche nach dem Aufwachen unter schweren Beeinträchtigungen ihrer geistigen Funktionen leiden. Forscher fanden jetzt heraus, dass durch Ultraschall das Gehirn solcher Patienten „neu gestartet“ werden kann.

Die Wissenschaftler der University of California in Los Angeles (UCLA) stellten bei einer Untersuchung fest, dass durch Ultraschall das Gehirn von Koma-Patienten mit schweren Beeinträchtigungen „neu gestartet“ werden kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Brain Stimulation“.

Manche Patienten erwachen zwar nach langer Zeit aus dem Koma, leiden dann aber unter schweren Beeinträchtigungen ihrer geistigen Funktionen. Solchen Menschen könnte durch eine nicht-invasive Behandlung mit Ultraschall geholfen werden. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)
Manche Patienten erwachen zwar nach langer Zeit aus dem Koma, leiden dann aber unter schweren Beeinträchtigungen ihrer geistigen Funktionen. Solchen Menschen könnte durch eine nicht-invasive Behandlung mit Ultraschall geholfen werden. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Manche Koma-Patienten erlangen ihre kognitiven Fähigkeiten nicht zurück
Es gibt leider immer wieder Fälle von Koma-Patienten, die zwar aus dem Koma aufwachen, aber danach unter schweren Beeinträchtigungen ihrer geistigen Funktionen leiden. Betroffene erlangen ihre kognitiven Fähigkeiten nach dem Aufwachen nicht zurück, erläutert Dr. Martin Monti von der University of California.

Eine schreckliche Situation für Patienten und Angehörige
Diese Patienten können nicht mehr mit ihren Angehörigen sprechen. Sie können Fragen nicht verstehen beziehungsweise nicht auf diese reagieren. Die Betroffenen scheinen einfach ihre gesamte Umgebung nicht wahrzunehmen. Diese Menschen können dann auch nicht mehr bestimmen, was jetzt mit ihnen passieren soll oder wie sie behandelt werden wollen. Solch ein Vorgang ist eine schreckliche Situation für Betroffene und deren Angehörige, sagen die Wissenschaftler.

Ultraschall beeinflusst die Neuronen im menschlichen Thalamus
Dr. Monti und seine Kollegen erzielten einen bedeutenden Fortschritt zur Hilfe solcher Koma-Patienten. Es gelang ihnen, das Gehirn eines 25 Jahre alten Koma-Patienten durch Ultraschall neu zu starten. Die Technik beeinflusst die Neuronen im Thalamus (dem größten Teil des Zwischenhirns). Diese eiförmige Struktur im Gehirn dient zur Informationsverarbeitung, erläutern die Autoren.

Patient erwacht aus Koma und kann bereits nach einigen Tagen wieder kommunizieren
Der Betroffene erwachte durch die Behandlung aus seinem Koma. Nach einigen Tagen konnte er bereits wieder mit anderen Menschen kommunizieren, erklären die Mediziner. Die meisten Medikamente für Koma-Patienten wirken nur indirekt auf den Thalamus. Frühere Studien hatten aber bereits den Schluss nahe gelegt, dass eine Stimulation des Thalamus den Patienten mit einem signifikanten Hirn-Trauma oder Koma helfen könnte.

Neue Behandlung eine Alternative zu gefährlichen chirurgischen Eingriffen
Die neue Technik könnte eine sichere, nicht-invasive Alternative zu riskanten chirurgischen Eingriffen sein, erklären die Autoren der Studie. Bei diesen werden die Elektroden normalerweise direkt in den Thalamus implantiert. Die Technologie für eine alternative Behandlung steht jetzt zur Verfügung. Es benötigt aber noch etwas weitere Arbeit, bevor ein Gerät mit dieser Technologie in jedem Krankenhaus steht, sagt Dr. Monti. In Zukunft könnte ein preiswertes portables Gerät entwickelt werden. Möglicherweise werden solche Geräte die Form eines Helmes haben. Diese Helme könnten Personen in einem vegetativen oder nur minimal bewussten Zustand beim Aufwachen helfen, erläutern die Wissenschaftler.

Weitere Forschung ist dringend nötig
Sicherlich benötigen wir noch weitere Untersuchungen, sagt Dr. Monti. Bisher ist es uns nur gelungen, einen einzigen Patienten erfolgreich zu behandeln. Es ist durchaus möglich, dass wir einfach nur enormes Glück hatten, fügt der Mediziner hinzu. Die schnelle Erholung des Patienten könnte unabhängig von der Ultraschall-Behandlung sein. Das Gerät muss mindestens noch zehn bis zwanzig weitere Patienten erfolgreich heilen, nur so können Experten und die wissenschaftliche Gemeinschaft von der Wirkung überzeugt werden, erläutert der Experte. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher haben herausgefunden, dass ein hoher Selenwert im Blut für ein vermindertes Leberkrebs-Risiko sorgt. Ihre Untersuchung untermauert die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung, in der das Spurenelement Selen nicht fehlen darf. (Bild: pictoores/fotolia.com)

Krebsrisiko durch Mangelerscheinungen: Selen kann die Leber schützen

Viele Menschen leiden nachts unter Atemstörungen im Schlaf. Ein sogenanntes CPAP-Gerät soll da Abhilfe schaffen. (Bild: kudosstudio/fotolia.com)

Therapie für obstruktive Schlafapnoe schützt nicht vor Herzinfarkten und Schlaganfällen

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR