• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Menschliche Adern im Labor gezüchtet – Stammzellenforschung will Diabetes heilbar machen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
17. Januar 2019
in News
Leseminuten 3 min
(Bild: Institut für Molekulare Biotechnologie, IMBA)

Forschende züchten erstmals menschliche Blutgefäße ohne Körper

Von einem völlig neuen Ansatz zur Heilung von Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen berichtet ein österreichisches Forschungsteam. Den Forschenden ist es erstmals gelungen, funktionsfähige menschliche Blutgefäße, also Adern, im Labor aus Stammzellen nachzuzüchten. Das Team will auf diese Weise neue Erkenntnisse über Diabetes, Krebs und weitere Gefäßkrankheiten gewinnen.

In den letzten Jahren zeigten Stammzellenforschungen immer wieder, dass es möglich ist, Organe oder Zellen aus Stammzellen nachzuzüchten. Solche kultivierten Organe werden in der Fachsprache vaskuläre Organoide genannt. Forschenden des Instituts für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) ist es nun erstmals gelungen, ein Netz aus funktionsfähigen menschlichen Blutgefäßen aus Stammzellen zu züchten. Solche Adersysteme ohne Körper sollen völlig neue Studien ermöglichen, die Gefäßerkrankungen heilbar machen könnten. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature“ veröffentlicht.

Gezüchtete menschliche Adern ohne Körper. Ein Durchbruch in der Stammzellenforschung? (Bild: Institut für Molekulare Biotechnologie, IMBA)

Forschungsdurchbruch oder Ethik-Überschreitung?

Das IMBA-Team spricht von einem Meilenstein in der Stammzellenforschung. Die sogenannten Blutgefäß-Organoide aus dem Labor sollen eine wichtige Triebfeder in der Grundlagenforschung werden. Denn die nachgezüchteten menschlichen Adersysteme spiegeln laut den Forschenden Prozesse der Organentwicklung und der Krankheitsentstehung beim Menschen wider. Dank solcher Systeme könne man Gefäßkrankheiten wie Diabetes erstmals im Labor „nachspielen“. „Unsere Organoide sind den menschlichen Kapillaren unglaublich ähnlich und erlauben uns erstmals, Blutgefäßerkrankungen direkt am menschlichen Gewebe zu untersuchen “, erläutert Reiner Wimmer, der Erstautor der aktuellen Studie, in einer Pressemitteilung.

Neue Therapien für Gefäßerkrankungen von Nöten

Die menschlichen Blutgefäße überziehen den Körper wie ein feines Netz und erreichen nicht nur sämtliche Organe. Die kleinsten Äderchen, die sogenannten Kapillaren, sind nur wenige Mikrometern groß und versorgen jede einzelne Zelle des Körpers mit lebenswichtigen Nährstoffen und Sauerstoff. Wie die Forschenden berichten, nehmen krankhafte Veränderungen der Blutgefäße, wie es bei Diabetes der Fall ist, weltweit stark zu. Mittlerweile seien rund 420 Millionen Personen betroffen. Wer unter Diabetes leide, habe auch ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Nierenversagen, Erblindung, Herzinfarkt, Schlaganfall und Amputationen. Angesichts der steigenden Zahlen müssen laut dem Forschungsteam dringend effektivere Therapien entwickelt werden.

Welche Rolle spielen die Kapillaren bei Diabetes?

Nach Angaben der Forschenden finden die ersten Krankheitsprozess in den winzigen Zweigen der Kapillaren statt. Die äußere Wand dieser Gefäße werde dabei von sogenannten Basalmembranen ummantelt, die die Kapillaren stützen. Diese Membranen seien bei Diabetes-Patienten massiv vergrößert, wodurch die Nähr- und Sauerstoffzufuhr erheblich eingeschränkt ist. Diese führe oft zum Absterben der kleinen Blutgefäße.

Gezüchtete Gefäßerkrankungen

Die gezüchteten Blutgefäß-Organoide aus dem Labor ermöglichen es erstmals, solche Krankheitsprozesse an „echten“ Blutgefäßen zu simulieren. Die Forschenden leiteten ein Nährmedium mit hohem Zuckeranteil und Entzündungsstoffen durch die Gefäße. „Überraschenderweise konnten wir die bei Diabetes typische Verdickung der Basalmembran in den zuckerkranken Organoiden beobachten“, resümiert Wimmer.

Medikamententest mal anders

In weiteren Experimenten testeten die Forschenden, wie die zuckerkranken Blutgefäße auf aktuelle Diabetes-Medikamente reagierten. Die meisten Arzneien zeigten jedoch keine Effekte. Das Team konnte allerdings zwei Moleküle (Notch3 und Dll4) identifizieren, die die Verdickung der Basalmembran der Kapillaren maßgeblich regulieren. Auch eine Überprüfung an menschlichen Diabetes-Patienten zeigte, dass diese eine erhöhte Aktivität von Notch3 aufwiesen. Eine Blockierung diese Signalwege könne ein neuer Ansatz für die Behandlung von Diabetes sein, schlägt das Forschungsteam vor.

Auch neue Erkenntnisse bei Alzheimer und Krebs möglich

„Gleichzeitig spielen Blutgefäße aber auch beim Fortschreiten von Krebs oder der Alzheimer-Krankheit eine maßgebliche Rolle,“ ergänzt Josef Penninger, der Gründungsdirektor des IMBA. Jedes einzelne Organ in unserem Organismus sei mit dem Kreislaufsystem verbunden. Mit der Entwicklung der Blutgefäß-Organoide aus Stammzellen habe das Team ein wichtiges Modelsystem für die Biomedizin geschaffen, so die Forschenden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Anders als die Pflanzenheilkunde ist die Homöopathie eigentlich nicht der Naturheilkunde zuzurechnen. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Wende zur Naturheilkunde? Über die Hälfte wünscht sich integrative Medizin

Britische Forscher sind der Frage nachgegangen, was wäre, wenn wir alle Vegetarier wären. Sie stellten fest: Dem Planeten und unserer Gesundheit würde es deutlich besser gehen. (Bild: travelbook/fotolia.com)

Die menschliche Ernährung führt zu katastrophalen Schäden an unserem Planeten

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus identifiziert

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen