• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Studien: Migräne lindern mit Lymphdrainage und Traditioneller Massage

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. März 2017
in News
Schon eine kurze Massage kann gegen depressive Stimmungslagen in der kalten Jahreszeit helfen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wissenschaftler konnten in einer Studie zeigen, dass Lymphdrainage und Traditionelle Massage die Häufigkeit und Intensität von Migräne-Attacken verringern können. Die Wissenschaftler wollten wissen, inwieweit Lymphdrainage oder Traditionelle Massage die typischen Migräne-Symptome verhindern können.

Sie untersuchten für Ihre Studie 64 Migränepatienten im Alter von 35 bis 55 Jahren mit und ohne Aura, die unter mindestens zwei Attacken pro Monat litten. Sie wurden auf drei Gruppen aufgeteilt: Die erste Gruppe erhielt Lymphdrainage an Gesicht, Kopf und Nacken, die zweite Traditionelle Massage der Schädel-, Halswirbelsäulen- und oberen Rückenmuskulatur ohne Triggerpunktmassage und die dritte Gruppe erhielt keine manuelle Therapie.

(Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Alle Teilnehmer führten ein Schmerztagebuch. Lymphdrainage und Traditionelle Massage erfolgten einmal wöchentlich für 30 Minuten. Zu Beginn der Studie und nach jeweils vier Wochen wurden alle Teilnehmer ärztlich untersucht und füllten zwei Fragebögen zur Erfassung ihres physischen und psychischen Zustandes aus. Ebenfalls dokumentiert wurde die Einnahme von Arzneimitteln gegen akute Migränezustände.

In beiden Behandlungsgruppen reduzierte sich die Häufigkeit der Migräne-Attacken und die Anzahl der Migränetage deutlich im Vergleich zur Kontrollgruppe. Außerdem benötigten die Teilnehmer dieser beiden Gruppen weniger Antimigräne-Medikamente im Vergleich zur Ausgangsphase und im Vergleich zur Kontrollgruppe, wobei dies nur bei der Lymphdrainagen-Gruppe signifikant war. Die Probanden der Lymphdrainage-Gruppe litten darüber hinaus weniger unter Lichtüberempfindlichkeit als die Teilnehmer der beiden anderen Gruppen. Quelle: Carstens Stiftung

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Rheinland-Pfalz ist rund jeder zehnte Erstklässler zu dick. Kinderprogramme für eine bessere Ernährung sollen gegen Übergewicht helfen. (Bild: kwanchaichaiudom/fotolia.com)

Studie: Übergewichtige Eltern gleich übergewichtige Kinder?

Derzeit werden in ganz Deutschland immer mehr Influenza-Fälle registriert. in Saarbrücken ist ein kleines Mädchen an einer schwer verlaufenden Grippe gestorben. (Bild: Daniel Jędzura/fotolia.com)

Antibiotika-resistente Bakterien gefährden Kinder besonders

Jetzt News lesen

Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Verringertes Diabetes-Risiko durch Eheleben

8. Februar 2023
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR