• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Antibiotika-Resistenzen: Tasmanische Teufelsmilch wirkt gegen multiresistente Superkeime

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
20. Oktober 2016
in News
Kann ein aggressives Beuteltier dazu beitragen, dass wir eines Tages multiresistente Erreger besiegen können? Mediziner stellten bei einer Untersuchung fest, dass die Milch von Tasmanischen Teufeln tatsächlich die Behandlung von resistenten Bakterienstämmen ermöglichen könnte. (Bild: Tobias Gueldner/fotolia.com)
Teile den Artikel

Studie: Tasmanische Teufelsmilch hilft bei resistenten Erregern
Experten warnen schon seit längerer Zeit vor einer zunehmenden Antibiotika-Resistenz. Die Auswirkungen könnten katastrophale Folgen für die gesamte Menschheit haben. Australische Forscher fanden jetzt heraus, dass die Milch von Tasmanischen Teufeln eine vielversprechende Möglichkeit zur Bekämpfung von sogenannten multiresistenten Superkeimen sein könnte.

Die Wissenschaftler der Sydney University stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass die Milch des aggressiven Beuteltiers in Zukunft die Behandlung von multiresistenten Superkeimen ermöglichen könnte. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“.

Kann ein aggressives Beuteltier dazu beitragen, dass wir eines Tages multiresistente Erreger besiegen können? Mediziner stellten bei einer Untersuchung fest, dass die Milch von Tasmanischen Teufeln tatsächlich die Behandlung von resistenten Bakterienstämmen ermöglichen könnte. (Bild: Tobias Gueldner/fotolia.com)
Kann ein aggressives Beuteltier dazu beitragen, dass wir eines Tages multiresistente Erreger besiegen können? Mediziner stellten bei einer Untersuchung fest, dass die Milch von Tasmanischen Teufeln tatsächlich die Behandlung von resistenten Bakterienstämmen ermöglichen könnte. (Bild: Tobias Gueldner/fotolia.com)

Milch von Tasmanischen Teufeln wirkt gegen resistenten Erregern
Auf der ganzen Welt gibt es immer mehr Fälle von Antibiotika-Resistenzen bei verschiedenen Bakterienstämmen. Viele Mediziner versuchen neue Klassen von Antibiotika im Labor zu entwickeln. Es gibt aber auch Wissenschaftler, die sich darauf konzentrieren, die Lösung des Problems in der Natur zu finden. Australische Forscher erklärten nun nach mehr als drei Jahren Forschung, dass die Milch von Tasmanischen Teufeln bei der Behandlung von resistenten Erregern helfen könnte.

Milch der Tasmanischen Teufel bietet starke antimikrobielle Resistenz
Das Team der Sydney University arbeitete an der Sequenzierung des Genoms des Tasmanischen Teufels. Dabei machten die Mediziner eine bedeutende Entdeckung. Die Mütter der Tiere säugen ihre Welpen nur 21 Tage. Danach wird die Entwicklung des jungen Tieres in der Tasche der Mutter fortgesetzt, erläutern die Experten. Angesichts der kurzen Schwangerschaft und dem Wissen, dass der Beutel dieser Tiere sicherlich keine sterile Umgebung ist, vermuteten die Forscher, dass die Milch der Tasmanischen Teufel eine starke antimikrobielle Resistenz bieten muss.

Tasmanische Teufelsmilch wirkt als natürliches Antibiotikum
Die Wissenschaftler fanden schließlich heraus, dass die Milch der Tasmanischen Teufel sechs Sorten von Peptiden enthält. Diese gehören zu einer Klasse mit dem Namen Kathelicidine und wirken als natürliche Antibiotika. Menschen besitzen nur eine Klasse von Peptiden, die meisten Beuteltiere scheinen aber große Mengen aufzuweisen. Die Körper von Opossums enthalten beispielsweise zwölf Sorten von Peptiden.

Peptide erwiesen sich als wirksam gegen alle getesteten Keime
Die gefundenen Peptide wurden künstlich repliziert und dann gegen eine Vielzahl von Keimen getestet, erläutern die Autoren. Einige dieser Keime stellen für Menschen eine große Gefahr dar. Die Peptide erwiesen sich als wirksam gegen alle getesteten Keime. Unter den getesteten Keimen war auch Staphylococcus aureus. Dieses Bakterium wurde bei etwa 30 Prozent aller Menschen im der Nase und dem Mund gefunden. Normalerweise ist es harmlos. Die Bakterien können aber durchaus tödlich sein, wenn sie in den Blutkreislauf gelangen, erklären die Experten.

Sogenannte Supererreger könnten im Jahr 2050 etwa zehn Millionen Menschen jährlich töten
Eine weitere getestete Bakterienart war Enterococcus. Einige Stämme dieser Bakterie sind bereits resistent gegen Vancomycin. Dieses Medikament gilt als eines der stärksten Antibiotika im derzeitigen Arsenal der Mediziner. Eine 18-monatige Überprüfung von antimikrobiellen Resistenzen ergab bereits vor einem Jahr, dass resistente Supererreger im Jahr 2050 etwa zehn Millionen Menschen jährlich töten könnten. Damit würden die Erreger mehr Todesopfer fordern als Krebs es tut, sagen die Mediziner.

Rettet der Tasmanische Teufel eines Tages Millionen Menschenleben?
Es ist wirklich bemerkenswert, dass dieses Beuteltier eines Tages Millionen von Menschenleben retten könnte, obwohl es zur Zeit selber am Rande des Aussterbens lebt, berichten die Forscher. In nur zehn Jahren haben etwa 80 Prozent der Tasmanischen Teufel einen bösartigen Gesichtskrebs entwickelt, mit einer fast 100-prozentigen Sterblichkeitsrate, erklären die Wissenschaftler. Zum Glück verfügen einige Tiere heute über einen Widerstand gegen den Krebs und es scheint, dass die Tasmanischen Teufel aus diesem Grund überleben werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein 14-jähriger Junge aus den USA wäre aufgrund einseitiger Ernährung beinahe erblindet. Er verzehrte fast nur Brot, Hähnchen, Cola und Kartoffeln und litt daher an einem Vitamin-A-Mangel. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Vitaminmangel: 14-jähriger Patient infolge einseitiger Ernährung fast erblindet

Macht Sport Muttermilch sauer? Bild: Elena Stepanova - fotolia

Annahmen: Saure Muttermilch durch Sport und mehr Bewegung?

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR