• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Getreide: Diese Müslis-Mixs schützen am Besten die Gesundheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. März 2017
in News
Die Getreidesorten Hafer und Gerste können zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten beitragen. Deutsche Forscher wollen diese Potenzial nun in einer neuen Studie ausloten. (Bild: Timmary/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gesundheitsförderndes Potenzial: Hafer und Gerste im Müsli
Bei vielen Bundesbürgern kommt morgens ein leckeres Müsli auf den Frühstückstisch. Die darin enthaltenen Früchte und Ballaststoffe sorgen für einen gesunden Start in den Tag. Deutsche Forscher wollen nun den gesundheitlichen Aspekt von verschiedenen Getreidesorten in Müslis wissenschaftlich untermauern.

Ein gesunder Start in den Tag
Für viele Bundesbürger startet der Tag mit einem leckeren Müsli mit viel Obst und ballaststoffreichen Getreideflocken. Hafer und Gerste sind zwei Getreidesorten, die häufiger in Müslis verwendet werden. Diese haben durch ihren hohen Gehalt an Beta-Glucan (ein löslicher Ballaststoff) das Potenzial, zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten wie Diabetes, Darmkrebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen beizutragen. Ernährungswissenschaftler der Uni Jena loten dieses Potenzial jetzt in einem neuen Forschungsprojekt aus.

Die Getreidesorten Hafer und Gerste können zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten beitragen. Deutsche Forscher wollen dieses Potenzial nun in einer neuen Studie ausloten. (Bild: Timmary/fotolia.com)

Gesundheitsförderndes Potenzial von Gerste und Hafer
Gesundheits- und Ernährungsexperten verweisen immer wieder darauf, ausreichend Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Die gesunden Fasern helfen, die Verdauung anzuregen und Verstopfung vorzubeugen.

Das morgendliche Müsli ist eine Mahlzeit, über die viele Ballaststoffe aufgenommen werden können. Die darin enthaltenen Flocken sind unter anderem aus Gerste und Hafer.

Ernährungswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena beschäftigen sich nun mit dem gesundheitsfördernden Potenzial dieser beiden Getreidesorten.

Ohne Verluste bei den Inhaltsstoffen rösten
Prof. Dr. Michael Glei, der das neue Forschungsprojekt gemeinsam mit seinem Fachkollegen Prof. Dr. Stefan Lorkowski leitet, erklärte in einer Mitteilung der Universität: „Wir wollen Röstbedingungen für diese Getreide etablieren, die zu sensorisch hochwertigen Produkten führen.“

„Beim Rösten sollen die Eigenschaften verbessert werden, ohne dass wir Verluste bei den Inhaltsstoffen haben“, erläuterte Dr. Wiebke Schlörmann, die die Studie gemeinsam mit Dr. Christine Dawczynski durchführen wird.

Wie es in der Mitteilung, die auf der Webseite des „Informationsdienst Wissenschaft“ (idw) veröffentlicht wurde, heißt, hätten erste Pilotstudien gute Ergebnisse gebracht, wobei die Wissenschaftler mit dem Rösten tatsächlich Neuland betreten.

Positive Effekte auf die Darmgesundheit
Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen mit gesundheitsfördernden Eigenschaften gehört das β-Glucan (Beta-Glucan), ein langkettiges Polysaccharid.

Dieser Ballaststoff gelangt unverdaut in den Dickdarm und wird dort durch Bakterien fermentiert, wobei unter anderem kurzkettige Fettsäuren entstehen.

„Die bei der Fermentation entstehenden Stoffe haben positive Effekte auf die Darmgesundheit“, sagte Dr. Schlörmann. Allerdings müsse sichergestellt werden, dass die positiven Effekte nicht durch das Rösten verlorengehen.

Im Rahmen des Projekts werden auch die Kurz- und Langzeiteffekte einer Ernährung mit hohem Anteil an Gerste- und Haferprodukten untersucht. Bereits jetzt werden Müslis und Brötchen mit Hafer- und Gerstenflocken durchaus gern verzehrt, heißt es in der Mitteilung. Die Jenaer Forscher wollen mit ihrer Studie diese Beliebtheit wissenschaftlich untermauern.

Gesundheitsfördernde Wirkung von Hafer
Manche der positiven Wirkungen wurden bereits in früheren Untersuchungen belegt. So hat etwa die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit vor Jahren bestätigt, dass der Verzehr von Beta-Glucan aus Hafer zur Senkung des Cholesterolspiegels beitragen kann.

Zudem kann Saathafer – die Arzneimittelpflanze des Jahres 2017 – dabei helfen, Diabetes vorzubeugen und Hautkrankheiten lindern.

Und kanadische Wissenschaftler haben vor kurzem festgestellt, dass Haferflocken ungünstige Blutfette senken können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Bremen mussten zwei Frauen nach dem Verzehr von Cannabis-Kuchen ins Krankenhaus gebracht werden. Eine der beiden schwebte vorübergehend in Lebensgefahr. (Bild: Fischer Food Design/fotolia.com)

Junge Frau nach Essen von Cannabis-Kuchenstück vorübergehend in Lebensgefahr

Fast die Hälfte der Hebammen in deutschen Krankenhäusern kümmert sich um drei Gebärende gleichzeitig. Experten zufolge sind die Zustände in Entbindungskliniken nicht mehr tragbar. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Schlechte Versorgung: Akuter Hebammen-Mangel auf Geburtsstationen

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR