• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Moose als Heilmittel der Zukunft?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
10. Januar 2018
in News
Leseminuten 2 min
Geroldsauer Wasserfall in der Nähe von Baden-Baden. Bild: Jürgen Wackenhut - fotolia

Neue Produktionsmethode ermöglicht die Herstellung komplexer menschlicher Proteine in Moosen

Moose sind vielleicht die Arzneimittelfabriken der Zukunft. Auf der Suche nach geeigneten nachhaltigen und biologischen Methoden bei der Herstellung von Medikamenten entdeckten Wissenschaftler ein großes Potenzial bei den unscheinbaren Gewächsen für die Pharma-, Agrar-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Moose sind wahre Überlebenskünstler und können sich den extremsten Umweltbedingungen anpassen. Die vielfältigen Möglichkeiten, die Moose bei der Medikamentenherstellung bieten, sind noch weitgehend unerschlossen.

Die Heilbronner Firma Greenovation hat das Medikament „moss-aGal“ gegen die Stoffwechselstörung Morbus Fabry entwickelt, das mit Hilfe von genetisch veränderten Moosen hergestellt wurde. Das Medikament hat bereits eine Phase-1-Studie erfolgreich gemeistert. Im Oktober meldete das Heilbronner Unternehmen nach der Behandlung des letzten Patienten den erfolgreichen Abschluss der klinischen Phase-1-Studie für ihr Medikament zur Behandlung von Morbus Fabry. „Der beobachtete Abfall des Gb3-Spiegels im Urin zeigt eine effiziente Aufnahme der moss-aGal in die Nieren, die bei Morbus Fabry häufig schwer geschädigt werden“, sagt Prof. Julia Hennermann, leitende Ärztin der Studie in einer Pressemitteilung.

Verschiedene Forschungsprojekte zielen darauf ab, genetisch veränderte Moose zur Herstellung komplexer Feinchemikalien nutzbar zu machen. (Bild: Jürgen Wackenhut/fotolia.com)

Wie funktioniert die Herstellung?

Laut des Herstellers hat die Greenovation Biotech GmbH ein Verfahren entwickelt, das mit dem gentechnisch veränderten Moos Physcomitrella patens komplexe menschliche Proteine in Bioreaktoren herstellt. Die hochwirksamen Glykoproteine können zur Behandlung von seltenen Erkrankungen dienen. Das aus diesem Verfahren resultierende Medikament „moos-aGal“ soll als Enzymersatztherapie für Patienten mit Morbus Fabry dienen. „Weltweit ist es der erste Wirkstoffkandidat, der in Moos produziert wird“, schreibt das Unternehmen auf der Firmenwebseite. Die Pläne für eine klinische Studie II / III seien bereits in Arbeit. Die Daten der Phase-1-Studie werden am 08. Februar 2018 auf dem 14. WeltsymposiumTM für Lysosomale Speicherkrankheiten in San Diego vorgestellt.

Wann wird das Medikament verfügbar sein?

Die Greenovation Biotech GmbH hat mit erfolgreicher Absolvierung der Phase-1-Studie die erste Hürde zur Zulassung eines Moos-basierten Arzneimittels genommen. „Wir erwarten die Marktreife des Produktes zu Beginn des nächsten Jahrzehnts“, sagt Dr. Thomas Frischmuth, Geschäftsführer von Greenovation.

Was sind die Vorteile von „Moos-Fabriken“

Der Hersteller nennt eine Vielzahl positiver Aspekte der Arzneimittelproduktion mithilfe von Moosen gegenüber Produktionssystemen, die auf tierischen Zellen basieren. So entstünden beispielsweise keine Verunreinigungen und Krankheitserreger durch tierische Produkte. Auch die Herstellungskosten seien deutlich geringer. Zusätzlich werde bei Moosen kein Einsatz von Antibiotika notwendig, die eine Resistenzbildung hervorrufen könnten.

Moos-Forschung auf dem Vormarsch

Auch die EU zeigt reges Interesse an den grünen Fabriken. Sie fördert das Projekt Mosstech mit mehr als 1,6 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre. Ziel des Projektes ist es, die Herstellung komplexer Feinchemikalien in genetisch veränderten Moosen zu ermöglichen. Mit dabei ist die Fakultät für Biologie der Universität Freiburg. Rund eine halbe Million Euro gehen an die Universität, deren Fakultät für Biologie auf dem Gebiet der Moosforschung führend ist. Weitere Universitäten in Dänemark, Schweden, Portugal, den USA, Italien und Island sind ebenfalls an dem Vorhaben beteiligt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Blaubeeren-Extrakt zeigte förderliche Effekte. Bild: azure-fotolia

Natürliches Blaubeerextrakt verbessert den Erfolg der Strahlentherapie

Die Einnahme von Schmerzmittel kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Besonders ältere Menschen sind durch die Einnahme von sogenannten NSAIDs gefährdet. Die Verwendung dieser Medikamente kann bei Betroffenen zu einer Herzinsuffizienz führen. (Bild: Sherry Young/fotolia.com)

Schmerzmittel Ibuprofen kann möglicherweise zu Unfruchtbarkeit bei Männern führen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR