• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Morbus Bechterew: Lagerungstherapie auf Rollen kann Symptome lindern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
23. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Krummer Gang und gesenkter Blick – wer an Morbus Bechterew leidet, fürchtet insbesondere diese Spätfolgen der rheumatischen Erkrankung. Mit viel Bewegung und speziellen Übungen wie die Lagerungstherapie auf Rollen, lässt sich der knöchernen Versteifung der Wirbelsäule jedoch gut entgegenwirken – sofern Betroffene dies im frühen Stadium der Erkrankung beginnen. Doch genau hier liegt oft das Problem: Da sich die Krankheit anfangs meist nur durch Rückenschmerzen bemerkbar macht, vergehen in der Regel fünf bis zehn Jahre bevor die Krankheit erkannt wird.

Betroffenen fehlen dann aber viele Jahre, in denen sie den chronischen Krankheitsverlauft positiv hätten beeinflussen können. Neben Bewegungstherapien helfen auch Kuren mit Radonbehandlungsserien, denn sie linderen Schmerzen, so dass es Patienten leichter fällt, in Bewegung zu kommen.

„Nächtliche Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die eventuell in die Beine ausstrahlen, sind erstes Anzeichen und Leitsymptom des Morbus Bechterews zugleich“, verdeutlicht Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, Radon-Experte und wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. „Oft sind auch Erschütterungen der Wirbelsäule beispielsweise durch Niesen oder Husten schmerzhaft.“ Auch Gelenksbeschwerden, rote, schmerzende Augen, Lichtempfindlichkeit oder Verdauungsprobleme gehören zu den Krankheitsanzeichen. Später erschweren auch chronische Erschöpfung und eine langsam fortschreitende Versteifung der Wirbelsäule das Leben Betroffener.

Bei dieser Rheuma-Form liegt eine Fehlfunktion des Immunsystems vor. Körpereigene Abwehrzellen wandern ins Gewebe und lösen entzündliche Reaktion vornehmlich in den kleinen Wirbelgelenken des Rückens aus, die später zu der verknöcherten Verformung der Wirbelsäule führen. Wer einige dieser Krankheitsanzeichen beobachtet, sollte rechtzeitig auf eigene Initiative zum Rheumatologen gehen. Er kann neben Medikamenten auch spezielle Bewegungstherapien und Kuren in Radonthermalstollen empfehlen.

Wissenschaftliche Studien bestätigen der sogenannten Radonwärmetherapie Erfolgsquoten zwischen 80 und 90 Prozent bei Morbus Bechterew. „Die Radonwärmetherapie lindert Schmerzen sowie funktionellen Einschränkungen und senkt den Medikamentenverbrauch“, weiß Dr. Hölzl. „Viele Patienten mit Morbus Bechterew, die regelmäßig eine Radonwärmetherapie durchführen, können dadurch bewegungserhaltende Übungen leichter durchführen.“ Die Radonwärmetherapie machen Patienten meist im Rahmen einer Kur, bei der sie mehrfach mit einem Stollenzug ins Berginnere fahren, in dem das Heilklima natürlich vorkommt.

Im Rahmen einer Kur lernen Betroffene auch begleitende Bewegungstherapien wie die Lagerungstherapie auf Holzrollen kennen, die Wirbelsäule und Brustkorb dehnt und sehr gute Erfolge hinsichtlich der aufrechten Haltung verzeichnet. Dokumentiert sind Vorher-Nachher-Effekte bis zu einer um 5 cm verbesserten Aufrichtung. Wer die Lagerungstherapie sechs bis acht Mal unter Aufsicht absolviert hat, kann sie auch selbstständig zu Hause durchführen. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Warum Vatersein die meisten Männer dick macht

Studien: Resistente Bakterien sind aggressiver und ansteckender

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR