• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Muskelaufbau: Mehr Wiederholungen oder stattdessen hohe Gewichte beim Krafttraining?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Juni 2019
in News
Leseminuten 3 min
Fitnesstraining ist populär und eigentlich auch gesund. Man kann es aber auch damit übertreiben. So wie drei junge Frauen, die nach intensivem Training mit extremen Muskelschmerzen ins Krankenhaus mussten.(Bild: Peter Atkins/fotolia.com)

Krafttraining: Bringt viel wirklich viel?

Wenn es um Muskelaufbau beim Krafttraining geht, scheiden sich die Geister. Ist es besser mit hohen Gewichten und weniger Wiederholungen Gewichte zu stemmen oder etwa andersherum? Wir haben hierzu einen Fitnessexperten und Dozenten an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement befragt. Die Erkenntnisse erstaunen.

Inhaltsverzeichnis

  • Krafttraining: Bringt viel wirklich viel?
  • Gesünder und fitter
  • Krafttraining hilft beim Abnehmen
  • Nicht zu viele Gewichte auflegen
  • Verbesserung des Muskelstoffwechsels
  • Hypertrophietraining zum Muskelaufbau

Gesünder und fitter

Seit Jahren wird über eine boomende Fitness-Branche in Deutschland und anderen Ländern berichtet. Während es früher eher sogenannte „Bodybuilder“ waren, die im Fitnessstudio trainierten, finden sich heute dort „ganz normale“ junge und alte Menschen ein. Die optischen Resultate, die dabei erzielt werden, spielen beim Krafttraining oft nur eine angenehme Nebenrolle. Vielen ist es wichtiger, beim Sport gesünder und fitter zu werden. Vor allem Neueinsteiger können beim Gewichte stemmen aber auch einiges falsch machen. Das Motto „viel bringt viel“ sollte nicht die Leitlinie von Anfängern sein.

Besser hartes Training oder mehr Wiederholungen? (Bild: artstudio_pro/fotolia.com)

Krafttraining hilft beim Abnehmen

Krafttraining liegt im Trend: Das Trainieren mit Gewichten dient nicht nur dem Muskelaufbau, sondern hilft auch beim Abnehmen.

Dies wiederum führt dazu, dass das Risiko für zahlreiche Zivilisationskrankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck gesenkt wird.

Krafttraining geht offenbar noch mit weiteren Vorteilen für den Menschen einher. Laut einer Studie von australischen Wissenschaftlern verbessern die sportlichen Übungen mit den Gewichten auch die kognitiven Fähigkeiten.

Nicht zu viele Gewichte auflegen

Wer im Fitnessstudio gesünder, fitter und stärker werden will, sollte jedoch nicht zu viele Gewichte auflegen. Denn: „Die Ausführungsqualität beim Krafttraining wird zu Lasten überhöhter Gewichte minimiert“, warnt Marcel Reuter, Fitnessexperte und Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement/BSA-Akademie. „Die Folgen einer falschen Gewichtswahl können eine Leistungsstagnation oder Verletzungen am Bewegungsapparat sein“, so der Experte. Die Frage, welches Gewicht geeignet ist, richtet sich sowohl nach der Übungsauswahl, als auch dem Trainingsziel und dem Leistungsniveau des Trainierenden.

Die Belastung auf den Bewegungsapparat – Muskeln, Bänder, Knochen – ist grundsätzlich umso größer, je höher das Gewicht ist.

Verbesserung des Muskelstoffwechsels

Wie es heißt, unterstützt das Krafttraining mit niedrigeren Gewichten und vielen Wiederholungen die Leistungssteigerung. Beim Kraftausdauertraining sollte der Trainierende ein Gewicht wählen, welches er mit 15-30 Wiederholungen bewegen kann. Durch die hohe Wiederholungszahl werden der Muskelstoffwechsel und die Bewegungsausführung verbessert.

Laut dem Fachmann eignet sich diese Trainingsform nicht nur für Anfänger, sondern auch für leistungsorientierte Sportler, da hier die Grundlagen für höhere Intensitäten geschaffen werden.

Hypertrophietraining zum Muskelaufbau

Übungen mit höheren Gewichten wirken sich positiv auf den Muskelaufbau aus. Beim sogenannten Hypertrophietraining, das auf Muskelwachstum abzielt, werden mit acht bis 15 Wiederholungen Knochen und Bindegewebe gefestigt.

Des Weiteren sorgt es durch die Erhöhung des Kraftpotenzials für eine verbesserte Gelenkstabilität. Allerdings ist eine individuelle Dosierung notwendig, um Überlastungen zu vermeiden und die gewünschten Trainingseffekte zu erzielen.

Krafttests geben einen Hinweis darauf, welches Gewicht das richtige ist. Demnach lässt sich beispielsweise mit einem Mehrwiederholungskrafttest feststellen, welche Trainingsintensität erreicht werden sollte. Ein Instrument dafür ist die sogenannte „Individuellen-Leistungsbild-Methode“ (kurz: ILB-Methode), bei der die momentane Leistungsfähigkeit getestet wird, die dann als Richtwert für die nächsten Trainingseinheiten dient. (sb, ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Gesunder Spargel: So bleibt die Spargelfarbe nach dem Kochen erhalten

Essstörungen in Form der Magersucht gehen meist mit einer gestörten Selbstwahrnehmung einher und Betroffene empfinden sich trotz Untergewicht als zu dick. Werden Anzeichen eine Essstörung festgestellt, sollte Betroffene vorsichtig darauf.angesprochen werden.  (Bild: RioPatuca Images/fotolia.com)

Verdopplung der Essstörungen in den letzten 20 Jahren - was sind die Gründe?

Jetzt News lesen

Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse aus Bayern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen