• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Muskelaufbau-Studie: Wie Krafttraining die Ausdauer raubt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. Juli 2019
in News
(Bild: Maridav/fotolai.com)
Teile den Artikel

Kraft oder Ausdauer? Es geht nur eines der beiden richtig

Warum können Bodybuilder nicht bei Ausdauersportarten wie beim Marathonlauf oder beim Radrennen erfolgreich sein und Marathonläufer nicht beim Gewichte heben? Eine aktuelle Studie löst das Rätsel, warum extreme Ausdauer und hohe Kraft nicht gleichzeitig im Menschen existieren können.

Ein Forschungsteam der Universität Basel sorgte für tiefere Einblicke in den Muskelaufbau des Menschen und zeigte erstmals, wie sich beim Krafttraining Ausdauer-Muskeln in Kraftmuskeln umwandeln. Der Zuwachs an Kraft geht der Studie zufolge zwangsweise mit einem Verlust von Ausdauer einher. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „PNAS“ vorgestellt.

Einer aktuellen Studie zufolge werden Kraftmuskeln durch den Botenstoff BDNF aus Ausdauermuskeln umgeformt. Wer Kraft aufbaut, baut also gleichzeitig Ausdauer ab. (Bild: Maridav/fotolai.com)

Der Körper besitzt zwei verschiedene Arten von Muskeln

Muskeln können grundlegend in zwei verschiedene Formen gegliedert werden, die sich durch die Art der Fasern unterscheiden. Für die Ausdauer sorgen langsam kontrahierende Fasern und für Kraft schnell zusammenziehende Fasern. Während bei Ausdauersportarten die langsam kontrahierenden Muskeln gestärkt werden, werden beim Krafttraining die schnell kontrahierenden gefördert.

Muskelaufbau erstmals auf stofflicher Ebene erforscht

Was genau im Muskel passiert, wenn dieser einem Krafttraining ausgesetzt wird, war bislang jedoch weitgehend unklar. Forschende aus Basel konnten nun erstmals den Muskelaufbau auf einer stofflichen Ebene nachvollziehen und lösten dabei ein lange vorhandenes Rätsel. Im Zentrum der Forschung standen die sogenannten Myokine. Das sind Botenstoffe, die Muskeln während eines Krafttrainings herstellen.

Neuen Botenstoff beim Muskelaufbau entdeckt

Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) heißt der Botenstoff, der dafür sorgt, dass Muskeln an Volumen gewinnen. Dieser hormonähnliche Botenstoff wird vom Muskel selbst gebildet und während der Kontraktion ausgeschüttet. Wie der Forschungsleiter Professor Christoph Handschin berichtet, sorgt BDNF dafür, dass sich neuromuskuläre Synapsen umbilden. Dadurch verändere sich die Verbindung zwischen Motorneuron und Muskel.

Der Aufbau von Kraftmuskeln hat seinen Preis

Was bedeutet diese Umformung von Synapsen für den Muskelaufbau? Laut der Studie führt diese Umformung dazu, dass infolge vermehrt Kraftmuskeln aufgebaut werden. Im Grunde werden jedoch nicht Kraftmuskeln aufgebaut, sondern umgeformt – aus Ausdauermuskeln. „Genauer gesagt werden durch die Ausschüttung des BDNF die Ausdauermuskeln in Kraftmuskulatur umgewandelt“, erläutert Professor Handschin. Damit ist BDNF ein bislang unbekannter Faktor, dem nachgewiesen werden kann, dass er Einfluss auf die Muskelfaserform hat.

Rätsel gelöst

Diese Erkenntnis liefere auch eine mögliche Erklärung dafür, warum Krafttraining eine verringerte Ausdauerleistung als Folge hat. Der Zusammenhang könne sich auf Sportarten auswirken, die auf Kraft und Ausdauer ausgerichtet sind, wie beispielsweise auf das Rudern, wo solche Muskelumformungen sich direkt auf die Leistung auswirken können.

Neue Erkenntnisse für den altersbedingten Muskelschwund

Darüber hinaus eröffnet sich aus den Erkenntnissen ein neuer Ansatz, um dem altersbedingten Verlust von Muskeln entgegenzuwirken. Die Forschenden fanden in weiteren Untersuchungen heraus, dass der altersbedingte Rückgang der Muskelmasse langsamer abläuft, wenn in den Muskeln kein BDNF vorhanden ist. Dies spiegelt sich auch in sportlichen Leistungen von Senioren wieder, die in Ausdauersportarten wesentlich länger hohe Leistungen erzielen können, als bei Sportarten, die auf Kraft basieren. „Es macht die Ergebnisse natürlich auch für therapeutische Ansätze bei Muskelschwund im Alter interessant“, resümiert der Forschungsleiter die Studienergebnisse. (vb)

Weitere interessante Artikel zu diesem Artikel finden Sie hier:

  • Forscher: Krafttraining schützt unser Herz definitiv besser als Ausdauertraining
  • Muskelaufbau: Mehr Wiederholungen oder stattdessen hohe Gewichte beim Krafttraining?
  • Krafttraining schützt die Leber vor tödlichen Erkrankungen

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universität Basel: Entweder – Oder: Warum Krafttraining auf Kosten der Ausdauermuskeln geht (Abruf: 25.07.2019), unibas.ch
  • Delezie, Julien / Weihrauch, Martin / Maier, Geraldine / u.a.: BDNF is a mediator of glycolytic fiber-type specification in mouse skeletal muscle, PNAS, 2019, pnas.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt zeigt ein Schild, auf dem Tuberkulose (Schwindsucht) zu lesen ist

Lehrkraft an Tuberkulose erkrankt – Suche nach weiteren infizierten Personen gestartet

Immer mehr Deutsche sind übergewichtig und leiden an entsprechenden Folgeerkankungen. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)

Forschung: Übergewicht lässt das Hirn schneller altern

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR