• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forschung: Übergewicht lässt das Hirn schneller altern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Übergewicht beschleunigt die Hirnalterung um zehn Jahre

Offenbar gibt es eine Verbindung zwischen dem Körpergewicht und der Hirngesundheit. Ein amerikanisches Forschungsteam aus Miami zeigte im Rahmen einer Studie, dass übergewichtige Personen mit erhöhtem Taillenumfang und hohem Body-Mass-Index (BMI) öfter Ausdünnungen im Gehirn aufweisen. Bei älteren Leuten mit Übergewicht zeigte sich eine um zehn Jahre beschleunigte Alterung des Gehirns.

Wer im Alter um die 60 Jahre herum übergewichtig ist, hat ein erhöhtes Risiko für eine stark beschleunigte Alterung des Gehirns. Das Hirn soll als Folge des Übergewichts um ein Jahrzehnt schneller altern, als das Hirn von Normalgewichtigen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Studie hin, die von Forschenden der Miller School of Medicine durchgeführt wurde. Die Studie wurde kürzlich in dem medizinischen Fachjournal „Neurology“ vorgestellt.

Dünnt Übergewicht das Gehirn aus?

„Menschen mit größeren Taillen und höherem BMI hatten eher eine Verdünnung im Bereich der Hirnrinde“, erläutert Professorin Dr. Tatjana Rundek, die Autorin der Studie. Dies deute darauf hin, dass Adipositas mit einer reduzierten Anzahl an Grauer Hirnsubstanz in Verbindung steht. Das Ergebnis unterstreicht laut den Forschenden auch andere Untersuchungen, die zu dem Ergebnis kamen, dass schlechte Gesundheitsindikatoren in der Lebensmitte das Risiko für Probleme mit dem Gedächtnis und der Denkfähigkeiten im späteren Leben erhöhen.

Ablauf der Studie

An der Studie nahmen 1.289 Personen mit einem Durchschnittsalter von 64 Jahren teil. Zu Beginn der Studie wurden der BMI und der Taillenumfang der Teilnehmenden gemessen. Rund sechs Jahre später führte das Forschungsteam an den Probandinnen und Probanden MRT-Hirnscans durch, um die Dicke des Kortexbereichs des Gehirns und das Hirnvolumen zu bestimmen. Insgesamt hatten 346 Teilnehmende einen BMI von weniger als 25, was als Normalgewicht gilt. 571 Personen galten als übergewichtig mit einem BMI zwischen 25 und 30. Bei 372 Personen lag der BMI über 30, womit diese Personen als adipös eingestuft wurden.

Übergewicht als Risikofaktor für Alzheimer?

Selbst wenn die Forschenden andere Faktoren wie Bluthochdruck, Alkoholkonsum und Rauchen mit einbezogen, war ein höherer BMI eindeutig mit einem dünneren Kortex verbunden. So hatten übergewichtige Personen im Durchschnitt eine 0,098 Millimeter dünnere Hirnrinde als Normalgewichtige und adipöse Teilnehmende sogar einen 0,207 Millimeter dünneren Kortex. Wie das Forschungsteam berichtet, ist eine dünnere Hirnrinde gleichzeitig ein Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit.

Ein Anliegen für die öffentliche Gesundheit

„Bei normal alternden Erwachsenen liegt die Ausdünnungsrate der Hirnrinde zwischen 0,01 und 0,10 Millimeter pro Jahrzehnt“, erklärt Rundek. Dies weise darauf hin, dass Übergewicht und Adipositas das Altern im Gehirn um mindestens ein Jahrzehnt beschleunigen kann. Gewichtsabnahmen könnten somit eine effektive Präventionsmaßnahme darstellen, um im Alter länger geistig fit zu bleiben. „Mit der steigenden Zahl von Menschen, die weltweit übergewichtig oder adipös sind, und der Schwierigkeit, die viele beim Abnehmen haben, ist dies ein Anliegen für die öffentliche Gesundheit“, resümiert die Professorin. (vb)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Was Eltern gegen das Übergewicht ihrer Kinder tun können
  • Auch leichtes Übergewicht ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten
  • Übergewicht bald vor Rauchen häufigste Krebs-Ursache

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Miller School of Medicine: Study Shows Extra Weight in 60s May Be Linked to Brain Thinning Years Later (Abruf: 25.07.2019), med.miami.edu
  • Rundek, Tatjana /Caunca, Michelle R. / Gardener, Hannah / u.a.: Measures of obesity are associated with MRI markers of brain aging, Neurology, 2019, n.neurology.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Candida auris: Ausbreitung gefährlicher Pilzinfektionen infolge des Klimawandels?

An apple a day – Millionen Bakterien in einem einzigen Apfel

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR