• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Muskelschwäche und Muskelabbau im Alter können verhindert werden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
13. März 2018
in News
Teile den Artikel

Wie wirkt sich das Alter auf menschliche Muskeln aus?

Im Alter baut der menschliche Körper ab, was dazu führt, dass beispielsweise die Muskeln und die kognitiven Funktionen schwächer werden. Forscher fanden nun heraus, dass das bisher unvermeidlich scheinende Auftreten von Muskelschwäche im Alter verhindert werden kann.

Die Wissenschaftler der Manchester Metropolitan University stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass auftretende Muskelschwäche im gehobenen Alter verhindert werden kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of Physiology“.

Muskelschwäche kann zu gefährlichen Stürzen führen

Bei ihrer aktuellen Untersuchung fanden die Experten heraus, was zum Auftreten von Muskelschwäche bei älteren Menschen führt. Diese Erkenntnis kann scheinbar dazu verwendet werden, den Prozess anzuhalten. Bei den meisten Menschen werden im Alter die Beinmuskeln kleiner, was dazu führt, dass die Beine nicht mehr so gut in der Lage sind, das Gewicht der betroffenen Person zu tragen. Dies kann zu schweren Stürzen oder verschiedenen Einschränkungen im Alltag führen. Bisher war allerdings nicht bekannt, warum dieser Prozess auftritt oder wie er verlangsamt oder angehalten werden kann.

Alte Menschen haben weniger Nervenverbindungen

Menschen im Alter von 75 Jahren haben 30 bis 50 Prozent weniger Nerven, welche die Muskeln in ihren Beinen kontrollieren. Dadurch bleiben große Teile des Muskels vom Nervensystem getrennt, welches als Kommunikationsverbindung zum Gehirn fungiert. Ohne diese Verbindung verkümmern die Muskelbereiche und sterben ab.

Ergebnisse bestätigen ältere Studie

Frühere Forschung zeigte ähnliche Ergebnisse bei einer kleinen Gruppe von Menschen, die anscheinend nur noch einige überlebende Nerven aufwiesen, welche den Fußmuskel betrafen, erklärt Studienautor Dr. Mathew Piasecki, der inzwischen eine Stelle an der University of Nottingham angetreten hat. Die Ergebnisse wurden damals bei alten Damen festgestellt und viele Mediziner waren sehr skeptisch. Jetzt konnten allerdings ähnliche Auswirkungen bei vielen Männern beobachtet werden. Es wurden einige sehr alte Muskeln identifiziert, welche nur ein paar Dutzend Nerven aufwiesen. Bei jungen Erwachsenen gibt es bei diesen Muskeln hunderte von Nerven, erläutern die Experten.

Mediziner nutzen MRT-Scans und Elektromyographie

Die Forscher verwendeten MRT-Scans, um das Muskelgewebe bei mehr als 200 Männern genauer zu untersuchen. Danach wurde eine Elektromyographie durchgeführt, um die elektrische Aktivität durch den Muskel zu erfassen. So sollte die Anzahl und die Größe der überlebenden Nerven der Muskelfasern abgeschätzt werden. Die MRI-Scans zeigten, wie Muskeln mit dem Alter abgebaut werden, wenn Nervenverbindungen absterben, sagen die Wissenschaftler. Die Forscher fanden außerdem auch heraus, dass die Nerven in gesunden Muskeln neue Verzweigungen erstellen können, um Muskeln mit wenigen Nervenverbindungen zu retten. Regelmäßiges Training kann diesen Prozess unterstützen, mutmaßen die Mediziner.

Ergebnisse könnten Menschen mit Muskelschwäche helfen

Die Herausforderung besteht nun darin, Wege zu finden, den Erfolg der Nervenverzweigung zu erhöhen. So können Muskelfasern gerettet werden und dadurch wird die Anzahl älterer Menschen reduziert, welche unter einer geringen Muskelmasse und Muskelschwäche leiden, erläutert Studienautor Professor Jamie McPhee von der Manchester Metropolitan University.

Weitere Forschung ist nötig

Die Ergebnisse der Studie helfen zu erklären, warum die Muskeln mit zunehmendem Alter abnehmen. Dieses Verständnis könnte in Zukunft bei der Suche nach effektiven Gegenmaßnahmen helfen. Vor kurzem fanden Forscher des King’s College London und der University of Birmingham beispielsweise heraus, dass Fahrradfahren das Altern verlangsamt und das Immunsystem stärkt. Diese Ergebnisse widerlegten die Annahme, dass das Alter automatisch zu einem unvermeidlichen körperlichen Abbau führt. Bewegung ist halt immer noch die beste Medizin. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesund altern: So Alzheimer vorbeugen

Sehr präziser Online-Test kann Hautkrebsrisiko in 90 Sekunden feststellen

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR