• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Naturheilkunde: Natürlich schützen vor Grippe und Erkältungen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
27. Februar 2019
in News
Neben der Heilwirkung auf Haut, Gefäße und (Zell-)Stoffwechsel besitzt die Olea europaea auch beachtliche stärkende Auswirkungen auf das Immunsystem. (Bild: ag visuell/fotolia.com)
Teile den Artikel

Was die Naturheilkunde der Grippe entgegensetzten kann

Die kalte Jahreszeit ist naturgemäß die Hochsaison für Grippe und Erkältungskrankheiten. Nicht jeder möchte sich jedoch gegen Influenza impfen lassen. Außerdem gibt es Stellenweise in Deutschland nicht ausreichend Impfstoffe und selbst die Impfung bietet keinen hundertprozentigen Schutz. Welche Alternativen stehen also zur Verfügung? Ein Naturheilkunde-Professor klärt über die Möglichkeiten auf.

Professor Dr. med. Peter W. Gündling ist Dekan für den Masterstudiengang Naturheilkunde und Komplementäre Medizin an der Carl Remigius Medical School. Er erklärt, welche Möglichkeiten die Naturheilkunde zum Schutz vor Grippe und Erkältungen (grippale Infekte) bietet.

Ein starkes Immunsystem schützt unseren Körper effektiv vor Krankheitserregern. In der Naturheilkunde gibt es zahlreiche Methoden, wie wir unsere körpereigene Abwehr stärken können. (Bild: ag visuell/fotolia.com)

Gesunde Ernährung und Bewegung sind die besten Voraussetzungen

Zunächst wendet sich der Naturheilkunde-Experte den präventiven Maßnahmen zu: „Wer einen natürlichen Schutzwall vor Viren aufbauen möchte, hat eine ganze Reihe von Möglichkeiten“, so der Professor. Wer sich gesund ernähre und sich regelmäßig an der frischen Luft bewege, bringe schon mal gute Voraussetzungen mit. Insbesondere solle die Ernährung reich an Vitamin C sein und viel Obst sowie Gemüse enthalten. Denn eine gesunde Ernährung sei der stärkste Aktivator des Immunsystems.

Nicht zu spät am Abend essen

Wie Dr. Gündling berichtet, sollten die Mahlzeiten allerdings nicht mehr zu spät abends zu sich genommen werden. „Das stört den Darm, der den größten Teil unseres Immunsystems beheimatet“, erklärt der Professor. Eine weitere Maßnahme, die das Immunsystem auf Trab bringt, sind laut dem Experten regelmäßige Saunabesuche. Ein- bis zweimal in der Woche eine klassisch-finnische Sauna aufzusuchen reiche vollkommen aus, um einen positiven Effekt zu erzielen. Diese Maßnahmen seien aber allgemein bekannt. Die Naturheilkunde hat aber noch einige Methoden zu bieten, die nicht jeder kennt.

Das ansteigende Fußbad

Generell seien Wasseranwendungen nach Ansicht von Gündling ratsam. Als geeignete Methode nennt der Professor das ansteigende Fußbad. Hierbei werden die Füße in lauwarmes Wasser getaucht (um die 34 Grad Celsius). „Das Wasser sollte bis kurz unter dem Knie stehen“, so der Naturheilkundler. Dann sollte man langsam über einen Zeitraum von 10 bis 20 Minuten warmes Wasser hinzugeben, bis eine Temperatur von rund 43 Grad Celsius erreicht wird. „Bei dieser Anwendung öffnen sich langsam die Blutgefäße und das gesamte Immunsystem wird aktiviert“, erläutert Gündling. Wichtig sei jedoch, dass die Temperatur langsam ansteige. Ansonsten würden sich die Adern zusammenziehen, wenn das Wasser zu Beginn zu heiß ist. Für eine verstärkende Wirkung könne man noch Thymian oder Senfmehl beimischen.

Eigenblutbehandlung und hochdosiertes Vitamin C

Eine auch eher unbekannte Präventivbehandlung aus der Naturheilkunde ist die sogenannte Eigenbluttherapie. Dabei wird eine kleine Menge Blut aus dem Arm entnommen und im Anschluss wieder in den Gesäßmuskel eingespritzt. Optional könne das Blut auch zusätzlich mit homöopathischen Mitteln versetzt werden. Eine weitere Empfehlung des Experten sind Behandlungen mit hochdosiertem Vitamin C. So könne das Vitamin direkt in die Blutbahn gelangen und wirke so deutlich stärker. „Diese Methode kann sowohl präventiv als auch therapeutisch zur Anwendung kommen“, betont der Naturheilkunde-Experte.

Was tun, wenn die ersten Symptome schon da sind?

Auch zur Behandlung einer Erkältung hat die Naturheilkunde einige Maßnahmen zu bieten. Laut Gündling haben Zistrosenextrakte eine starke antivirale Wirkung. „Sobald man ein Kratzen im Hals oder ein Kribbeln in der Nase verspürt, sollte man davon eine Lutschpastille einnehmen“, so seine Empfehlung. In vielen Fällen werden dadurch die Infektion gestoppt. Pelargonienextrakt sei ein weiteres wirksames Mittel, dass antiviral, antibakteriell sowie schleimlösend wirke. Solche Präparate könne man in der Apotheke erhalten.

Ähnlicher Effekt wie eine Impfung

„Mit diesen Maßnahmen lassen sich nicht alle Viren neutralisieren, aber zumindest ein großer Teil“, erklärt Gündling. Die verbleibenden Viren schaffe das Immunsystem allein. So würden sich auch gleichzeitig Antikörper auf natürliche Weise bilden. „Damit haben wir dann einen ähnlichen Effekt wie bei einer Impfung“, resümiert der Naturheilkundler. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wissenschaftler machten eine beunruhigende Entdeckung. Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Krebs. In Großbritannien ist Krebs die meist verbreitete Todesursache bei Kindern unter 14 Jahren. (Bild: Frantab/fotolia.com)

Fast die Hälfte der Krebserkrankungen bei Kindern bleibt unerkannt

Die chronische Müdigkeit erschwert die Konzentration am Arbeitsplatz. (Bild: Kaspars Grinvalds/fotolia.com)

Bundesanstalt warnt: Immer mehr Arbeitnehmende sind überlastet

Jetzt News lesen

Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR