• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Neu entdecktes Bakterium kann seine Form wandeln

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
5. Februar 2022
in News
Eine Mikroskop-Aufnahme eines Fadenwurms.
In einem Fadenwurm wurde ein neues Bakterium entdeckt, dass sich über einen bislang ungekannten Mechanismus verbreitet. (Bild: Hussmann/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Formwandelnde Bakterien: Neuer Verbreitungsmechanismus

Krankheitserreger wie Viren und Bakterien nutzen viele unterschiedliche Methoden, um die Zellen eines Wirts zu infizieren. Ein amerikanisches Forschungsteam entdeckte nun ein bislang unbekanntes Bakterium, das Zellen auf eine völlig neue Art und Weise infiziert. Dabei verändert das Bakterium seine Form und wächst auf das hundertfache der normalen Größe an.

Was die Forschenden der San Diego State University (USA) kürzlich im Rahmen einer aktuellen Studie beschreiben, klingt wie das Drehbuch eines Science Fiction Films. Das Team entdeckte eine neue Bakterienart, die sie Bordetella atropi tauften. Das Bakterium infiziert die Zellen des Wirts mit einer noch nie beobachteten Methode. Dabei verändert es die Form zu einem langen dünnen Faden, der rund 100 mal so groß werden kann, wie die übliche Größe des Bakteriums. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierte Fachjournal „Nature Communications“ vorgestellt.

Benannt nach einer griechischen Schicksalsgöttin

Atropos ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Zeus. Als Schicksalsgöttin war es ihre Aufgabe, den Lebensfaden eines Menschen zu durchschneiden und die Art des Todes zu wählen. Die Arbeitsgruppe der San Diego State University wählte die mythologische Gestalt als Namensgeberin für das neu entdeckte Bakterium Bordetella atropi.

Das Team fand den Namen deshalb so treffend, da die Bakterien in der Lange sind, ihre Form und Größe innerhalb von 30 Stunden zu einem langen dünnen Faden zu verändern und dabei um das Hundertfache zu wachsen. Offenbar sucht das Bakterium in der kleinen Form eine nährstoffreiche Umgebung, nistet sich dort ein und beginnt dann, kontinuierlich zu wachsen, ohne sich dabei zu teilen.

Neue Art der Filamentierung

Ein ähnlicher Prozess in abgemilderter Form ist bereits von Bakterien wie Escherichia coli bekannt. Beispielsweise als Reaktion auf Antibiotika oder aufgrund DNA-Schäden verlängern die Bakterien ihre Form. In der länglichen Form können sich die Bakterien zwar nicht teilen, sind aber besser vor Feinden geschützt. Dieser Prozess wird als Filamentierung bezeichnet. Der Zustand ermöglicht es den Bakterien, durch Stress entstandene Schäden zu beheben. Das Bakterium Bordetella atropi nutzt die Filamentierung jedoch, um sich in einem lebenden Organismus von Zelle zu Zelle auszubreiten und nicht wie andere Bakterien als Stressreaktion.

Bakterium wurde in einem Fadenwurm entdeckt

Die Arbeitsgruppe entdeckte die neue Bakterienart in einem im Boden lebenden Fadenwurm. „Wir sind von der Entdeckung des Wurms im Boden über das Auffinden der Bakterien bis hin zum molekularen Mechanismus, wie die Bakterien den Wurm infizieren, vorgedrungen“, betont Biologieprofessor und Studienhauptautor Robert Luallen. Dabei konnte das Team noch nie zuvor beobachtete Prozesse dokumentieren.

Derzeit keine Gefahr für den Menschen

Die Forschenden heben hervor, dass derzeit keine Gefahr von dem neu entdeckten Bakterium ausgeht. Weder der Fadenwurm, noch das Bakterium selbst infizieren den Menschen. Dennoch stelle der Mechanismus eine bislang unbekannte Art der Verbreitung von Krankheitserregern dar, die theoretisch auch von Bakterien genutzt werden könnten, die den Menschen infizieren. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Tuan D. Tran, Davin Lee, Marie-Anne Félix & Robert J. Luallen, et al.: Bacterial filamentation as a mechanism for cell-to-cell spread within an animal host; in: Nature Communications, 2022., nature.com
  • San Diego State University (USA): Thread spread - A never-before-seen way bacteria infect cells (veröffentlicht: 04.02.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: digitalskillet1/fotolia.com)

Herzerkrankungen: So vorbeugen

Wie wirkt sich eine Infektion mit SARS-CoV-2 auf die Hoden aus? (Bild: rost9/stock.adobe.com)

COVID-19: Länger anhaltender Schutz vor schwerem Verlauf durch Gedächtnis-B-Zellen

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR