• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
Weiter
Zurück

Neue Fälle des Coronavirus in Saudi-Arabien

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
15. Mai 2013
in News
Leseminuten 2 min

15 von 28 Patienten in Saudi-Arabien am Coronavirus gestorben

15.05.2013

Das neuartige hochgefährliche Coronavirus greift weiter um sich. Im Osten Saudi-Arabiens seien laut Mitteilung des Gesundheitsministeriums vier weitere Fälle aufgetreten. Einer der Patienten sei geheilt worden, während die anderen drei weiterhin im Krankenhaus behandelt würden. Bisher existiert kein adäquates Mittel, um das Virus aufzuhalten.

Jeder zweite Patient am Coronavirus gestorben
"Das Coronavirus, das aus der selben Erregergruppe stammt wie das SARS-Virus, forderte in Saudi-Arabien bereits 15 Todesfälle unter den 28 Infizierten", so eine Mitteilung des Gesundheitsministeriums. Auch den beiden erkrankten Männern in Frankreich geht es weiterhin schlecht. Einer von ihnen muss derzeit künstlich beatmet werden. Bislang ist etwa jeder zweite Erkrankte an dem hochgefährlichen Virus gestorben, denn ein adäquates Heilmittel gibt es noch nicht.

Experten gehen davon aus, dass sich beinahe alle Infizierten auf der Arabischen Halbinsel mit dem Virus angesteckt haben, da sie sich kurz vor dem Ausbruch der Erkrankung dort aufgehalten hatten. Sehr wahrscheinlich trat das Coronavirus ursprünglich bei Fledermäusen auf und ist erst durch seine Verbreitung auf den Menschen übergegangen. Dennoch scheint die Ansteckungsgefahr geringer zu sein als zunächst angenommen. Denn das Virus wird nicht durch Tröpfcheninfektion wie das SARS-Virus übertragen. Die Erreger müssen über die Zellen in Lunge vordringen, was deutlich schwerer ist.

Experten befürchten jedoch, dass sich das Coronavirus verändern könnte. Passt es sich entsprechend an und könnte auch die Übertragung leichter sein. Anderseits könnte eine Veränderung des Virus auch dazu führen, dass es sich zu einer harmlosen Form entwickelt. Aufgrund der geringen Fallzahlen sehen die Gesundheitsbehörden und Mediziner derzeit jedoch keinen Grund zur Panik. (ag)

Lesen Sie auch:
Bestätigung von 2. Coronavirus-Fall in Frankreich
Keine neuen Coronavirus Fälle in Frankreich
Coronavirus erstmals in Frankreich nachgewiesen

Bild: Gerd Altmann, Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Vogelgrippe in Vechta

Nutzenbewertung etablierter Arzneien zulässig

Jetzt News lesen

Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR