• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bewegung verbessert die Lebensqualität von Frauen im Alter

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. Mai 2024
in News
Frauen, die sich im mittleren Alter ausreichend bewegen, weisen nicht nur eine verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit auf, sie profitieren auch von einer deutlich besseren Lebensqualität. (Bild: Peter Atkins/stock/adobe.com)
Teile den Artikel

Frauen sollten im mittleren Alter unbedingt regelmäßig körperlich aktiv sein. So können sie nicht nur eine verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit und weitere Vorteile für die Gesundheit erreichen, sondern auch ihre Lebensqualität deutlich steigern.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Sydney wurden die Zusammenhänge zwischen der körperlichen Aktivität und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in den Bereichen körperliche und geistige Gesundheit bei Frauen mittleren Alters untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „PLoS Medicine“ veröffentlicht.

Daten von über 11.000 Frauen

Für die Untersuchung nutzte das Team die Daten von insgesamt 11.336 Frauen, die im Rahmen der Australian Longitudinal Study on Women’s Health erhoben wurden. Zu Beginn der Studie waren die Teilnehmerinnen zwischen 47 und 52 Jahre alt.

Bei den Teilnehmerinnen wurde unterschieden, zwischen jenen, die die Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für körperliche Aktivität (150 Minuten pro Woche) über den gesamten Zeitraum von 15 Jahren erfüllten, und jenen, die diese Richtlinien zunächst nicht erfüllten, aber das Aktivitätsziel im Alter von 55, 60 oder 65 Jahren erreichten.

Zudem gab es eine dritte Gruppe von Teilnehmerinnen, die während des gesamten Studienzeitraums nie die WHO-Richtlinien für körperliche Aktivität erfüllten, fügen die Forschenden hinzu.

Gesundheitsbezogene Lebensqualität gemessen

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Teilnehmerinnen wurde mit Hilfe eines zusammengesetzten Punktewerts für körperliche Gesundheit und eines zusammengesetzten Punktewerts für psychische Gesundheit aus einer Kurzbefragung zur Gesundheit (Short Form-36 Health Survey) bestimmt.

Es zeigte sich, dass Teilnehmerinnen, die die Richtlinien für körperliche Aktivität konsequent einhielten, einen um drei Punkte höheren Wert bei der zusammengesetzten Punktzahl für die körperliche Gesundheit erzielten, verglichen mit Frauen, die die Richtlinien für körperliche Aktivität nicht einhielten, erläutert das Team.

Auch Teilnehmerinnen, die erst im Alter von 55 Jahren damit begannen, die Richtlinien einzuhalten, erreichten einen um drei Punkte erhöhten Wert der körperliche Gesundheit, verglichen mit Teilnehmerinnen, die die Richtlinien für körperliche Aktivität nicht einhielten, fügen die Forschenden hinzu.

Insbesondere aufgrund der verbesserten körperlichen Gesundheit habe auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität durch eine Einhaltung des empfohlenen Bewegungspensums profitiert.

Frauen sollten auf aktiven Lebensstil achten

„Zusammen mit den bereits vorhandenen Erkenntnissen trägt diese Studie dazu bei, dass die Vorteile der Beibehaltung oder Einführung eines aktiven Lebensstils im mittleren Alter immer deutlicher werden“, erläutern die Fachleute in einer Pressemitteilung.

Lesen Sie auch:

  • Frauen brauchen weniger Bewegung als Männer für ein längeres Leben
  • Wie körperliche Aktivität, Schlaf und die Lebenserwartung zusammenhängen
  • Warum körperliche Aktivität für ältere Menschen so wichtig ist

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Frauen möglichst während des gesamten mittleren Lebensalters darauf achten sollten, körperlich aktiv zu sein, um von Vorteilen für ihre körperliche Gesundheit und die Lebensqualität im späteren Leben zu profitieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Binh Nguyen, Philip Clare, Gregore I. Mielke, Wendy J. Brown, Ding Ding: Physical activity across midlife and health-related quality of life in Australian women: A target trial emulation using a longitudinal cohort; in: PLoS Medicine (veröffentlicht 0205.2024), PLoS Medicine
  • PLOS: Stay active – or get active – to boost quality of life while aging, study suggests to middle-aged women (veröffentlicht 02.05.2024), PLOS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Pektin aus Spargel hemmt Entzündungen im Nervengewebe

Zecke auf menschlicher Haut.

So Zeckenbisse vermeiden und Zecken richtig entfernen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR