• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Dank implantierbarer Hörhilfen können Taube hören

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
19. April 2016
in News
Implantierbare Hörhilfen sind heute vielseitig einsetzbar und ermöglichen eine deutliche Verbesserung des Hörvermögens. (Bild: Edler von Rabenstein/fotolia.com)
Teile den Artikel

Hören dank Implantat – Moderne Hörhilfen vielseitig einsetzbar
Welche Patienten von einer implantierbaren Hörhilfe profitieren können, hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Auf einer Fachtagung am Universitätsklinikum Jena unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Sven Koscielny, stellvertretender Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Jena, berichten Experten über die neuen Möglichkeiten der Implantate.

Grundsätzlich sind heute zwei unterschiedliche Formen der implantierbaren Hörhilfen verfügbar, die sogenannten Cochlea-Implantate und die implantierbaren Mittelohr- bzw. Knochenhörgeräte. Professor Koscielny erläutert, wann und für wen die unterschiedlichen implantierbaren Hörhilfen sinnvoll sind. Dabei wir deutlich, dass sich hier in den vergangenen Jahren einige neue Optionen ergeben haben.

Implantierbare Hörhilfen sind heute vielseitig einsetzbar und ermöglichen eine deutliche Verbesserung des Hörvermögens. (Bild: Edler von Rabenstein/fotolia.com)
Implantierbare Hörhilfen sind heute vielseitig einsetzbar und ermöglichen eine deutliche Verbesserung des Hörvermögens. (Bild: Edler von Rabenstein/fotolia.com)

Implantate können das Hörvermögen deutlich verbessern
Das sogenannte Cochlea-Implantat (CI) kommt laut Aussage von Prof. Koscielny für Patienten in Frage, „die ein- oder beidseitig ertaubt sind.“ Das Implantat ist ein „Innenohrhörgerät“, bei dem eine Elektrode das gestörte Innenohr ersetzt und über elektrische Ströme den Hörnerv erregt. „Nach einer Rehabilitationsphase können Patienten damit Worte und Musik verstehen“, berichtet der Experte von den Behandlungserfolgen. Implantierbare Mittelohr- oder Knochenhörgeräte seien hingegen für Patienten mit einer Mittelohrschwerhörigkeit (bedingt durch eine Störung der Gehörknöchelfunktion) oder mit einer Einschränkung der Innenohrfunktion gedacht. Auch hier lasse sich durch die Implantate das Hörvermögen deutlich verbessern.

Implantate auch bei einseitiger Ertaubung einsetzbar
Während das CI anfänglich nur für beidseitig ertaubte Patienten gedacht war, können seit einigen Jahren auch Patienten mit einer einseitigen Ertaubung davon profitieren. Diese Entwicklung ist laut Aussage des Experten relativ neu und „noch vor fünf Jahren mussten Patienten mit den Folgen ihrer einseitigen Ertaubung im Alltag zurechtkommen – nicht nur mit dem schlechteren Hörvermögen, auch mit dem fehlenden Richtungshören“, betont Prof. Koscielny. Seither habe ich die Technik allerdings enorm weiterentwickelt. „Mit den neuen Implantaten können wir heute ertaubte Patienten, aber auch Menschen mit verschiedenen Formen der Innenohr- und Mittelohrschwerhörigkeit mit einem Hörimplantat versorgen und so die Teilhabe am täglichen Leben für diese Patienten deutlich verbessern“, erläutert Prof. Dr. Sven Koscielny. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Obwohl werdende Mütter ein immer größeres Bäuchlein bekommen und sich bei ihnen typische Anzeichen wie Übelkeit zeigen, merken manche Frauen nicht, das sie schwanger sind. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Unbemerkt schwanger sein: Jährlich hunderte Geburten ohne eine Vorwarnung

Krebszellen bewirken meiste eine deutliche Änderung des Oxidationszustandes im Organismus. (Bild: vitanovski/fotolia.com)

Wirkliche Bedeutung der Oxidantien und Antioxidantien - Neue Messverfahren entwickelt

Jetzt News lesen

Mann mit Herzschmerzen hält die Hand auf der Brust

Herzschmerzen: Ursache für Brustschmerzen bleibt oft unklar

2. Oktober 2023
Eine Frau hält sich die Hände vor den Bauch.

Blähungen: Welche Lebensmittel helfen und welche schaden

1. Oktober 2023
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Würste wegen zwei Krankheitserregern

1. Oktober 2023
Basilikumblätter in einem steinernen Mörser mit Stößel

Mit Basilikum den Blutdruck senken und den Cholesterinspiegel verbessern

1. Oktober 2023
CBD-Tropfen vor einer Cannabispflanze.

Cannabis-Wirkstoff beugt Entzündungen vor und fördert die Darmgesundheit

30. September 2023
Hautregion hinter dem Ohr

Oma hatte recht: Hier sammeln sich schädliche Mikroben am Körper

30. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR