• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Dank implantierbarer Hörhilfen können Taube hören

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
19. April 2016
in News
Teile den Artikel

Hören dank Implantat – Moderne Hörhilfen vielseitig einsetzbar
Welche Patienten von einer implantierbaren Hörhilfe profitieren können, hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Auf einer Fachtagung am Universitätsklinikum Jena unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Sven Koscielny, stellvertretender Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Jena, berichten Experten über die neuen Möglichkeiten der Implantate.

Grundsätzlich sind heute zwei unterschiedliche Formen der implantierbaren Hörhilfen verfügbar, die sogenannten Cochlea-Implantate und die implantierbaren Mittelohr- bzw. Knochenhörgeräte. Professor Koscielny erläutert, wann und für wen die unterschiedlichen implantierbaren Hörhilfen sinnvoll sind. Dabei wir deutlich, dass sich hier in den vergangenen Jahren einige neue Optionen ergeben haben.

Implantate können das Hörvermögen deutlich verbessern
Das sogenannte Cochlea-Implantat (CI) kommt laut Aussage von Prof. Koscielny für Patienten in Frage, „die ein- oder beidseitig ertaubt sind.“ Das Implantat ist ein „Innenohrhörgerät“, bei dem eine Elektrode das gestörte Innenohr ersetzt und über elektrische Ströme den Hörnerv erregt. „Nach einer Rehabilitationsphase können Patienten damit Worte und Musik verstehen“, berichtet der Experte von den Behandlungserfolgen. Implantierbare Mittelohr- oder Knochenhörgeräte seien hingegen für Patienten mit einer Mittelohrschwerhörigkeit (bedingt durch eine Störung der Gehörknöchelfunktion) oder mit einer Einschränkung der Innenohrfunktion gedacht. Auch hier lasse sich durch die Implantate das Hörvermögen deutlich verbessern.

Implantate auch bei einseitiger Ertaubung einsetzbar
Während das CI anfänglich nur für beidseitig ertaubte Patienten gedacht war, können seit einigen Jahren auch Patienten mit einer einseitigen Ertaubung davon profitieren. Diese Entwicklung ist laut Aussage des Experten relativ neu und „noch vor fünf Jahren mussten Patienten mit den Folgen ihrer einseitigen Ertaubung im Alltag zurechtkommen – nicht nur mit dem schlechteren Hörvermögen, auch mit dem fehlenden Richtungshören“, betont Prof. Koscielny. Seither habe ich die Technik allerdings enorm weiterentwickelt. „Mit den neuen Implantaten können wir heute ertaubte Patienten, aber auch Menschen mit verschiedenen Formen der Innenohr- und Mittelohrschwerhörigkeit mit einem Hörimplantat versorgen und so die Teilhabe am täglichen Leben für diese Patienten deutlich verbessern“, erläutert Prof. Dr. Sven Koscielny. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Unbemerkt schwanger sein: Jährlich hunderte Geburten ohne eine Vorwarnung

Wirkliche Bedeutung der Oxidantien und Antioxidantien - Neue Messverfahren entwickelt

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR