• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Mediziner: Neue Präparate auf Basis von Antikörpern gegen Allergien

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
19. Mai 2017
in News
Typische Erkältungssymptome oder doch eine Allergie? Bild: drubig-photo - fotolia
Teile den Artikel

Experten sehen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für Antikörper
Die Behandlung von Allergien gestaltet sich bis heute eher schwierig und konzentriert sich meist auf eine Linderung der Symptome. Doch „Antikörper-Präparate, die als Biologika in den letzten Jahren zur Behandlung von Asthma- und Hauterkrankungen eingeführt wurden, könnten in Zukunft auch Menschen, die unter starken Allergien leiden, das Leben erleichtern“, berichtet die Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC).

Auf der 88. Jahresversammlung der DGHNO KHC in Erfurt infomiert der Experte Professor Ludger Klimek vom Allergiezentrum Wiesbaden über die Möglichkeiten der Allergie-Behandlung mit Antikörpern. Fast jeder dritte Deutsche leide unter Allergien, ein Großteil davon unter Heuschnupfen. Zu den Folgen der allergischen Rhinitis gehören chronisch verstopfte Nasennebenhöhlen und Nasenpolypen. Oft werde gegen das Beschwerdebild mit Nasensprays aus der Apotheke vorgegangen, die als Antihistaminika die Wirkung des Botenstoffs Histamin in der Schleimhaut blockieren, berichtet die DGHNO KHC. In Zukunft könnten Arzneimittel auf Basis spezieller Antikörper hier einen Alternative bieten.

Viele Menschen leiden unter Heuschnupfen. Ihnen könnte in Zukunft mit neuen Medikamenten auf Basis von Antikörpern geholfen werden. (Bild: drubig-photo/fotolia.de)

Bisherige Behandlungsoptionen bei Allergien sind unzureichend
Nasensprays mit Antihistaminika, kortisonhaltige Nasensprays beziehungsweise Augentropfen und eine sogenannte spezifische Immuntherapie (früher als Hyposensibilisierung bezeichnet) sind die bislang verfügbaren Behandlungsansätze bei Allergien. „Doch nicht alle Patienten erzielen mit den derzeitigen Therapien ein befriedigendes Ergebnis“, betont Professor Klimek. Und insbesondere Patienten mit sehr starken Allergien (allergischer Schock) oder Reaktionen auf viele verschiedene allergieauslösende Stoffe seien bislang unzureichend versorgt.

Neu Gruppe von Medikamenten auf Basis von Antikörpern
Für die genannten Patienten könnte laut Aussage des Experten in den nächsten Jahren eine weitere Gruppe von Medikamenten zur Verfügung stehen, die sich bereits bei anderen entzündlichen Erkrankungen bewährt hat. Dies seien Antikörper, die gezielt in genau die Entzündungsprozesse eingreifen, die zum Anschwellen der Schleimhaut in Nase, Nasennebenhöhlen und in der Bindehaut des Auges führen. „Die allergische Entzündung ist ein Zusammenspiel von unterschiedlichen Zellen, die über Botenstoffe miteinander kommunizieren“, erläutert Professor Klimek weiter.

Bereits mehrere Wirkstoffe zur Behandlung von Asthma zugelassen
Die entscheidenden Botenstoffe bei Allergien können Professor Klimek zufolge mit Hilfe von Antikörpern abgefangen werden. So seien bereits drei Antikörper, die im Abstand von mehreren Wochen unter die Haut gespritzt werden, in den letzten Jahren in Deutschland zur Behandlung von schwerem Asthma eingeführt worden. Der erste war Omalizumab (Anfang 2005). Dieser „Antikörper bindet die allergischen IgE-Antikörper, was viele Asthmapatienten vor Notaufnahmen in eine Klinik bewahrt hat“, berichtet Prof. Klimek. Zudem können Asthmapatienten seit dem letzten Jahr auch mit Mepolizumab behandelt werden, welches den Botenstoff Interleukin 5 bindet. Des Weiteren ist seit Anfang des Jahres Reslizumab als weiterer Interleukin-5-Antikörper auf dem Markt.

Antkörper auch gegen Neurodermitis und Heuschnupfen einsetzbar?
Neben den drei bereits verfügbaren Wirkstoffen steht laut Aussage des Experten bereits ein vierter Antikörper (Dupilumab) vor der Zulassung, der die Interleukine 4 und 13 neutralisiert. Dieser habe bei Kindern mit Neurodermitis gute Ergebnisse erzielt. Angesichts der Tatsache, dass die immunologischen Mechanismen bei unterschiedlichen Allergien vergleichbar sind, geht Prof. Klimek davon aus, dass die Antikörper „früher oder später“ auch für andere Allergien eingesetzt werden. Der Fachmann ist überzeugt, dass neben der Vorbeugung von allergischen Schockreaktionen (Anaphylaxie), Nahrungsmittelallergien, Insektengiftallergien und Neurodermitis auch schwere Verläufe der allergischen Rhinitis, der chronischen Nasennebenhöhlenentzündung und der Nasenpolypen zu den Anwendungsgebieten gehören werden.

Professor Klimek zufolge hat sich der IgE-Antagonist Omalizumab bereits in einigen Studien bei Patienten mit chronischer Nasennebenhöhlenentzündung, aber auch bei Patienten mit Heuschnupfen bewährt. Antikörper sind in ihrer Wirkweise laut Aussage des Experten mit der natürlichen Biologie vergleichbar, weshalb sie auch als Biopharmazeutika oder Biologika bezeichnet werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Immer mehr Deutsche sind übergewichtig und leiden an entsprechenden Folgeerkankungen. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)

OECD: Immer mehr Übergewichtige leben in Deutschland

Vor dem Joggen im Winter unbedingt warm machen. Bild: Kzenon - fotolia

Ausdauersport kann das Gehirn vor einem kognitiven Zerfall beschützen

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR