• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Gesundheitsrisiko Flugreisen: Forschungsarbeit zeigt Giftige Luft in Flugzeugkabinen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Februar 2016
in News
Leseminuten 3 min
Wie sich in einer neuen Studie zeigte, sind in Flugzeugen viele Oberflächen häufig mit potenziell gefährlichen Mikroorganismen besiedelt, die Infektionskrankheiten auslösen könnten. (Bild: Michael Schütze/fotolia.com)

Schlechte Luft in Flugzeugkabinen: Schädliche Dämpfe aus den Triebwerken
Angesichts zahlreicher Zwischenfälle und vor allem seit dem Tod eines Piloten schwelt ein Streit um giftige Dämpfe in Flugzeugkabinen. In einer neuen Studie fanden Wissenschaftler nun schädliche Stoffgemische, die wahrscheinlich aus den Triebwerken stammen.

Giftige Dämpfe in Flugzeugen
Verreisen Menschen mit dem Flieger, machen ihnen oft Flugangst oder auch die drohende Thrombose-Gefahr bei Flugreisen zu schaffen. In den vergangenen Jahren kam noch eine weitere Furcht hinzu: Im Luftverkehr häufen sich Berichte über Zwischenfälle, die möglicherweise auf giftige Dämpfe in Flugzeugkabinen zurückgehen könnten. Die Rede ist von heiklen Landungen, kranken Stewardessen und Flugbegleitern sowie unabsehbaren Folgen für Passagiere. Die medizinischen Zusammenhänge waren bisher jedoch nur wenig erforscht. Einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge haben Wissenschaftler der Universität Göttingen nun untersucht, welche Stoffe welche Krankheitssymptome hervorrufen können.

Giftstoffe in Flugzeugen. Bild: Michael Schütze - fotolia
Giftstoffe in Flugzeugen. Bild: Michael Schütze – fotolia

Gefahr für die Nerven und das Herz-Kreislauf-System
Die Arbeitsmediziner um Astrid Heutelbeck prüften fast drei Jahre lang Proben von Menschen, die nach Flügen über Beschwerden klagten. Sie untersuchten dazu über 140 Patienten – vor allem Flugpersonal – und analysierten unmittelbar nach Flügen Blut- oder Urinproben. Dabei fanden sie neben den bereits bekannten Organophosphaten, die negativ auf Enzyme im Körper wirken, auch regelmäßig sogenannte flüchtige organische Verbindungen (VOC) oder deren Abbauprodukte. Diese Stoffe greifen laut Gesundheitsexperten Nerven und Herz-Kreislauf-System an und reizen zudem die Atemwege.

Undichte Stellen im Triebwerk
Die Forscher vermuten, dass die Stoffe in den Turbinen bei starker Hitze aus Kerosin, Ölen oder Enteisungsmitteln freigesetzt und über undichte Stellen im Triebwerk in die Zapfluft gelangen könnten. Den Angaben zufolge wird in fast allen Passagierflugzeugen die Kabinenluft aus den Triebwerken abgezapft. Dort werden von Technikern immer wieder Lachen von Öl oder Enteisungsmitteln gefunden. Schon seit den 1950er Jahren werden sogenannte „Fume Events“ (Dunst-Ereignisse) beschrieben. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen (BFU) hat für die Zeit von 2006 bis 2013 bei deutschen Fluggesellschaften nicht weniger als 663 Fälle registriert.

Pilot und Co-Pilot mit Sauerstoffmasken
Ein Zwischenfall der für großes Aufsehen sorgte, war der einer Germanwings-Maschine im Jahr 2010. Beim Landeanflug auf Köln setzten Pilot und Co-Pilot Sauerstoffmasken auf, nachdem sie einen scharfen Brandgeruch wahrgenommen hatten und ihnen übel geworden war. Der Airbus landete damals sicher. Obwohl es viele Vorfälle gab, fehlt bislang der wissenschaftliche Nachweis, dass Kabinenluft wirklich Krankheiten verursachen kann. Nach ihren eigenen Angaben sind die Göttinger Mediziner diesem Zusammenhang jetzt nähergekommen. In den kommenden Wochen wollen sie ihre Ergebnisse auf Tagungen und in Fachartikeln präsentieren. Das Krankheitsbild des umstrittenen „aerotoxischen Syndroms“ soll genauer umrissen werden. Unter diesem Begriff werden von Experten gesundheitliche Beschwerden zusammengefasst, die auf das Einatmen kontaminierter Kabinenluft in Flugzeugen zurückzuführen sind.

Hilfsturbinen aus Kostengründen eingespart
Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, sieht die Pilotenvereinigung Cockpit nun Flugzeughersteller und die europäische Zulassungsbehörde EASA in der Pflicht. Der Verband fordert technische Vorkehrungen, um gefährliche Dämpfe in Flugzeugkabinen zu vermeiden. Die Vereinigung befürwortet zusätzliche Hilfsturbinen für die Kabinenluft, die zu Beginn des Düsen-Zeitalters lange üblich waren, dann aber aus Kosten- und Gewichtsgründen eingespart wurden. Wie es heißt, verzichtet bei modernen Großraum-Jets allein Boeing bei der 787 auf Zapfluft direkt aus dem Antrieb. Cockpit sowie die Flugbegleitergewerkschaft Ufo verlangen von Herstellern und EASA, die Gesundheitsrisiken für Passagiere und Besatzungen endlich abzustellen. Laut „flightglobal.com“ hat die EASA die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Fraunhofer Institut schon vor längerer Zeit mit einer Untersuchung über die Schadstoffbelastung von Kabinenluft beauftragt. Untersucht werden soll demnach die Kabinenluft im Normalzustand sowie bei „Fume „Events“.
Keine Richtwerte für die Atemluft
Laut Heutelbeck gebe es für viele der nun erstmals im Labor gefundenen Substanzen keine Richtwerte für die Atemluft. „Das sind alles Stoffe, die in Verbraucherprodukten verboten sind. Es gibt nur Werte für Gefahrstoff-Arbeitsplätze, aber darum handelt es sich ja hier nicht.“ Auch die für solche Arbeitsunfälle zuständige Berufsgenossenschaft Verkehr in Hamburg gerät in die Kritik. Den Göttinger Ärzten zufolge würden Leistungen für Heilverfahren oft schon nach wenigen Tagen eingestellt und ausstehende Laborergebnisse nicht mehr abgewartet, sofern keine technischen Berichte über die Zwischenfälle vorlägen.

Medizinisches Kompetenzzentrum für Betroffene
Allerdings nimmt die Genossenschaft nach eigenem Bekunden die Problematik sehr ernst. Es gebe jedoch uneinheitliche Symptome und unklare Diagnosen. Wie es heißt, liege die Zahl der länger als sechs Wochen anhaltenden Erkrankungen pro Jahr im einstelligen Bereich. Einen dauerhaften Gesundheitsschaden haben man den Angaben zufolge noch nie festgestellt. Die Gewerkschaft Verdi kümmert sich nicht nur um das fliegende Personal. „Auch die Leute am Boden sind im hohen Maße gefährdet“, so ihr Verkehrsexperte Robert Hengster. Daher setze sich Verdi für die Gründung eines medizinischen Kompetenzzentrums zur Diagnose und Behandlung von Betroffenen ein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
3-D-Drucker in der Medizin. Bild: yezry - fotolia

Spezieller 3-D Drucker kann Muskeln, Knorpel und Knochen herstellen

Das Stethoskop ist heute eines der am meisten verwendeten Diagnoseinstrumente. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Geburtstag von René Laënnec: Suchmaschiene Google feiert den Stethoskop-Erfinder

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR