• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Proteine: Neue Referenzwerte bei Eiweiß

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Wie viel Eiweiß braucht der Mensch? Referenzwerte überarbeitet
Proteine übernehmen in unserem Körper viele Funktionen. Sie sind nicht nur Baustoffe für Zellen, Enzyme und Hormone, sondern helfen auch beim Nährstofftransport und liefern Energie. Der menschliche Körper besteht abhängig vom Alter zu durchschnittlich 7 bis 13 Kilogramm aus Proteinen. Für den Aufbau der Eiweiße werden 20 verschiedene Aminosäuren benötigt, von denen 9 unentbehrlich (essenziell) sind. Unentbehrliche Aminosäuren kann der Körper nicht selbst herstellen, sondern müssen über die Nahrung geliefert werden. Das sind Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin und für Säuglinge Histidin.

Wenn diese Aminosäuren nicht regelmäßig zugeführt werden, können Mangelerscheinungen auftreten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat neue wissenschaftliche Daten ausgewertet und auf dieser Basis die Referenzwerte für Protein überarbeitet. Ein physiologischer Bedarf besteht streng genommen nicht für Protein, sondern nur für das in den Proteinen enthaltene Element Stickstoff und die unentbehrlichen Aminosäuren.

Die daraus abgeleitete empfohlene Proteinzufuhr für Kinder im Alter von ein bis vier Jahren liegt bei 1,0 g pro kg Körpergewicht pro Tag und sinkt während des Wachstums abhängig von Alter und Geschlecht auf 0,8 g pro kg Körpergewicht pro Tag. Für Erwachsene wird der Referenzwert mittels Daten aus Stickstoffbilanzstudien abgeleitet. Demnach beträgt die empfohlene Zufuhr für 19- bis 65-Jährige 0,8 g Protein pro kg Körpergewicht pro Tag. Das entspricht täglich 57 bis 67 g Protein. Diese Menge kann über den Verzehr proteinreicher Lebensmittel erreicht werden. Dazu zählen bei den pflanzlichen Erzeugnissen vor allem Hülsenfrüchte wie Soja, Linsen und Erbsen. Auch Getreideprodukte wie Brot und tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier tragen zur Proteinversorgung bei.

Für Erwachsene ab 65 Jahren ist anhand vorliegender Daten eine exakte Berechnung der angemessenen Proteinzufuhr nicht möglich. Es wird ein höherer Bedarf vermutet, da die körperliche Funktionalität und der Funktionserhalt im Alter enorm wichtig sind. So ergibt sich für gesunde, ältere Menschen mit Normalgewicht ein Schätzwert von 1,0 g pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Warnung vor Arzneimittel: Gefälschtes Cialis auf dem Markt

Drohender Eisenmangel nach Einsetzen der ersten Menstruation

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR