• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mehr Zusatzstoffe für Bio-Lebensmittel aktuell zugelassen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. September 2016
in News
Teile den Artikel

Neue Zusatzstoffe für Bio-Lebensmittel: Bei Erythrit scheiden sich die Geister
Die EU hat für Bio-Verarbeiter vier neue Zusatzstoffe zugelassen. Als Überzugsmittel für Süßwaren ist künftig Bienenwachs (E 901) aus ökologischer Bienenhaltung und Carnaubawachs (E 903) aus ökologischen Rohstoffen erlaubt. Sowohl Bienen- als auch das von der brasilianischen Palme stammende Carnaubawachs eignen sich besonders, um die Oberflächen von Früchten zu behandeln und sie so vor dem Austrocknen zu schützen. Beide Stoffe waren bisher schon als Trennmittel für die Bioverarbeitung zugelassen.

Als neues Geliermittel ist Gellan (E 418) zugelassen. Es ist geeignet bei Marmeladen, Konfitüren und in Süßwaren. Schon in geringer Konzentration bildet Gellan aus Flüssigkeiten feste, klare Gele. Gellan verbessert die Geliereigenschaften von dem in Bioprodukten häufig eingesetzten Johannisbrotkernmehl.

Ebenfalls erlaubt wird der Zuckeraustauschstoff Erythrit (E 968), allerdings nur, wenn er aus ökologischer Produktion ohne Einsatz von Ionenaustauschtechnologie gewonnen wurde.

Für den biologischen Landbau schreibt die EU- Verordnung vor, »den Einsatz von Zusatz- und Hilfsstoffen auf ein Minimum zu beschränken«. Während in der konventionellen Lebensmittelherstellung 320 Zusatzstoffe erlaubt sind, dürfen Bio-Unternehmen theoretisch nun rund 50 verwenden. Die ökologischen Anbauverbände sind aber strenger und kommen mit gut 20 Stoffen aus.

Während Gellan und Wachse relativ unumstritten sind, wird die Zulassung von Erythrit in der Bio-Branche abgelehnt. »Erythrit passt gar nicht zu Bio. Die Herstellung ist mit ökologischen Prinzipien nicht vereinbar«, bewertet Karin Wegner vom Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) den neuen Süßstoff. Kritische Stimmen aus den Bioverbänden beklagen laut dem Portal www.oekolandbau.de, dass bei der Änderung die klare strategische Ausrichtung fehle: »Beispielsweise hat die harmlose Pflanzenkohle keinen erweiterten Einsatzbereich bekommen. Die darf nach wie vor nur bei geaschtem Ziegenkäse und Morbierkäse vorkommen. Dagegen hat die Kommission das von Anfang an umstrittene Erythrit einfach durchgewunken«, bedauert Dr. Friedhelm von Mering vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW).

Während Zusatzstoffe für Bio-Produkte grundsätzlich aus ökologischen Rohstoffen stammen müssen, macht die neue Verordnung bei Lecithin (E322) eine Ausnahme: Es darf bis 2019 auch aus konventioneller Herkunft verwendet werden. Denn Lecithin in Bioqualität ist gegenwärtig nicht in ausreichenden Mengen verfügbar.
Britta Klein, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesunde Mango-Früchte: Tropenfrucht mit süßsäuerlichem Aroma

Gesundheitsgefahr: Eisenoxide wirken im Gehirn - Kann Feinstaub Alzheimer bedingen?

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR