• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Drei Selbsttests in Deutschland zugelassen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Neuer Bluttest kann Hautkrebs sehr viel früher feststellen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
20. Juli 2018
in News
Leseminuten 3 min
Wenn Hautkrebs früh erkannt wird, bestehen gute Heilungschancen. In Zukunft könnte eine App bei der Diagnose helfen. Mit dieser sollen Anzeichen für die Erkrankung im Do-It-Yourself-Verfahren festgestellt werden. (Bild: glisic_albina/fotolia.com)

Wird ein neuer Bluttest die Diagnose von Hautkrebs revolutionieren?

Hautkrebs ist eine Erkrankung, welche immer mehr Menschen betrifft. Eine frühzeitige Diagnose verbessert dabei deutlich die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Wissenschaftler in Australien haben jetzt den weltweit ersten Bluttest entwickelt, welcher in der Lage ist Hautkrebs zu erkennen, bevor dieser sich im Körper ausbreitet.

Die Forscher der Edith Cowan University entwickelten bei ihrer aktuellen Untersuchung einen Bluttest, der Hautkrebs erkennt, noch bevor die Erkrankung sich im Körper ausbreiten kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Oncotarget“.

Hautkrebs ist eine gefährliche Erkrankung, welche weltweit immer mehr Menschen betrifft. Dabei auftretende Melanome können leicht mit Muttermalen verwechselt werden. (Bild: glisic_albina/fotolia.com)

Neuer Bluttest könnte kostspielige Biopsien vermeiden

Der neue Bluttest könnte die Früherkennung von Melanomen ermöglichen, der tödlichsten Form von Hautkrebs, und so die Aussichten auf eine effektive Behandlung erhöhen. Er kann auch dazu beitragen, invasive und kostspielige Biopsien zu vermeiden, erläutern die Autoren der Studie.

Unterscheidung zwischen Melanomen und Muttermalen ist schwierig

Der Bluttest ist viel genauer, als die gegenwärtige Methode zur Diagnose dieser Form von Krebs. Die Diagnose umfasst normalerweise eine Untersuchung durch einen Arzt. Dieser betrachtet die Haut und vorhandene Muttermale bei den Patienten. Wenn sich die Muttermale stark verändert oder vergrößert haben, wird häufig eine Probe für eine genauere Untersuchung entnommen. Aber ein Melanom im Frühstadium kann oft schwierig von einem Muttermal unterschieden werden, erklären die Experten.

Wie funktioniert der Test?

Obwohl Mediziner mit den bisherigen Mitteln gute Arbeit leisten, kann der Einsatz von Biopsien allein problematisch sein, erklärt Studienautorin Pauline Zaenker von der Edith Cowan University. Der Körper fange jedoch an, Antikörper zu produzieren, sobald sich ein Melanom entwickelt. Anhand dieser könne der Krebs bereits in einem sehr frühen Stadium mit dem neuen Bluttest nachgewiesen werden. Keine andere Art von Biomarker im Blut ist dazu geeignet, den Krebs in diesen frühen Stadien zu erkennen, fügt die Expertin hinzu.

Melanome breiten sich auf andere Teile des Körpers aus

Melanome, die typischerweise durch Sonneneinstrahlung verursacht werden, können sich, wenn sie nicht entdeckt werden, auf andere Teile des Körpers wie Lunge, Leber und Gehirn ausbreiten. Diese sekundären Melanome können dann gefährlicher und schwerer zu behandeln sein.

Bluttest erkennt über 81 Prozent der Fälle mit Erkrankung

Der neue Bluttest wurde an 245 Personen mit Krebs in einem frühen Stadium durchgeführt. Der Test erkannte die Erkrankung in 81,5 Prozent aller Fälle. Ein Melanom-Nachweis vor der Ausbreitung kann zu einer Fünfjahres-Überlebensrate von 90 bis 99 Prozent führen, aber die Überlebensrate von Menschen mit sekundären Formen liegt bei weniger als 50 Prozent, sagen die Forscher.

Melanome müssen früher diagnostiziert werden

Die Experten erklären, dass der Test für ein routinemäßiges Screening von Menschen mit einem höheren Risiko von Melanomen – wie solche mit einer großen Anzahl von Muttermalen, blasser Haut oder einer Familiengeschichte der Krankheit – verwendet werden könnte. Es ist wichtig, dass das Melanom genauer und früher diagnostiziert wird, sagt Studienautorin Professor Mel Ziman von der Edith Cowan University. Der neue Bluttest könne bei dieser Identifizierung helfen, besonders bei Melanomen im Frühstadium.

Welche Menschen bekommen häufig Hautkrebs?

Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) tritt Hautkrebs häufiger bei Kaukasiern, vor allem bei Menschen mit blasser Haut oder vielen Sommersprossen, blondem oder rotem Haar oder blauen Augen auf. Bei ihnen könnte möglicherweise ein Screening mittels des neuen Tests angebracht sein. Die Forscher planen weitere klinische Studien und glauben, dass der Test in drei bis fünf Jahren verfügbar sein könnte. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In den USA ist ein wenige Wochen altes Baby nach einer Infektion mit Herpesviren verstorben. Der Vater mahnt: Bevor man ein Neugeborenes anfasst, sollte man sich unbedingt die Hände waschen. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Dramatischer Herpesviren-Infekt: Baby stirbt nach nur wenigen Lebenswochen

Rassisten entscheiden sich bewusst dafür, beispielsweise Gewalt gegen in ihren Augen "Minderwertige" auszuüben. (Bild: Jonathan Stutz/fotolia.com)

Psychische Folgen: Wie sehr Gewalt Zuschauer prägen kann

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR