• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen anfällig für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Psychische Folgen: Wie sehr Gewalt Zuschauer prägen kann

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
21. Juli 2018
in News
Leseminuten 3 min
Rassisten entscheiden sich bewusst dafür, beispielsweise Gewalt gegen in ihren Augen "Minderwertige" auszuüben. (Bild: Jonathan Stutz/fotolia.com)

Gewalterleben beeinflusst nachhaltig die Hirnstruktur

Schlägereien, Schießereien und Einbrüche – auch wenn viele hierzulande davon verschont bleiben hat ein internationales Forscherteam herausgefunden, dass allein die Eindrücke von Gewalt Einflüsse auf die Hirnstruktur von Jugendlichen haben. Offenbar können sich bereits indirekte Gewalterfahrungen negativ auf die Hirnentwicklung auswirken. Die Wissenschaftler konnten bei den Probanden mit häufigen indirekten Gewalterlebnissen einen niedrigeren Intelligenzquotienten und ein kleineres Volumen der grauen Substanz feststellen.

Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und die University of Southern California haben eine gemeinsame Studie durchgeführt, die den Zusammenhang zwischen Stresseinflüssen in Form von Gewalterleben und der Hirnstruktur von Jugendlichen untersucht. Im Fokus lagen dabei gesunde Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, die in Vierteln mit hohen Kriminalitätsraten in Los Angeles leben und somit viele indirekte Gewalterfahrungen in ihrer Nachbarschaft sammelten. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Human Brain Mapping“ publiziert.

Laut einer internationalen Studie kann sich das passive Miterleben von Gewalt negativ auf die Hirnentwicklung auswirken. Die untersuchten Probanden zeigten Defizite beim Intelligenztest und hatten nachweislich einen unterdurchschnittlichen Anteil grauer Substanz im Hirn. (Bild: Jonathan Stutz/fotolia.com)

Gewalt vermindert die kognitive Leistungsfähigkeit

„Aus früheren Studien wissen wir, dass das Leben in konfliktreichen Umgebungen mit geringerer kognitiver Leistungsfähigkeit und einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen, darunter der posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), einhergehen“, berichtet Erstautor Oisin Butler vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in einer Pressemitteilung zu der Studie. Bislang gebe es aber keine Studie darüber, in wie weit sich Gewalterlebnisse auf die jugendliche Hirnentwicklung auswirke.

Passive Gewalterfahrungen nehmen Einfluss auf die Hirnentwicklung

Untersucht wurden 65 gesunde Jugendliche, die in den kriminellsten Gegenden von Los Angeles aufwuchsen. Alle Probanden machten häufig Erfahrungen mit Gewalt in der Nachbarschaft, ohne jedoch selbst Opfer oder Täter gewesen zu sein. Die Forscher stellten bei den Jugendlichen einen unterdurchschnittlichen Intelligenzquotienten sowie ein kleineres Volumen der grauen Substanz im anterioren cingulären Kortex und in der unteren Stirnwindung fest.

Defizite in der Sprachfähigkeit und in Gemütsregungen

Laut den Studienergebnissen sind diese Hirnregionen für kognitive Funktionen höherer Ordnung zuständig. Darunter seien auch besonders wichtige Funktionen für die kognitive Kontrolle, für die Sprachfähigkeit und für Gemütsregungen. „Die Ausdünnung der grauen Substanz gehört zur normalen Hirnreifung dazu“, erläutert Butler. Je langsamer dieser Prozess vorangehe, desto mehr Zeit bleibe für die Ausreifung kognitiver Funktionen. In weiteren Studien wollen die Forscher feststellen, inwieweit Stress den Abbau der grauen Substanz beschleunigt, so Butler.

Opfer, ohne Opfer oder Täter zu sein

Ohne selbst Gewalt ausgeübt zu haben oder von dieser direkt betroffen zu sein, hatten alle Probanden viele indirekte Gewalterfahrungen gesammelt. Alle waren Zeugen von Straftaten, Gewaltausübungen oder Drohungen in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Studienteilnehmer selber kamen aber aus intakten, wenn auch wirtschaftlich schwachen Familien. Sie waren jedoch nicht direkte Opfer von Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung im Elternhaus. „Wir wollten sicher gehen, dass die Ergebnisse nicht durch andere Faktoren wie beispielsweise psychische Erkrankungen oder Missbrauchserfahrungen beeinflusst werden, die bekanntermaßen auch mit Veränderungen in der Hirnstruktur einhergehen können“, ergänzt Autorin Mary Helen Immordino-Yang von der University of Southern California.

IQ-Test und MRT

Alle Jugendlichen absolvierten einen Intelligenztest und ihre Hirnstruktur wurde mithilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) analysiert. Nach Angaben der Wissenschaftler waren die Ergebnisse mit denen zu vergleichen, die aus einer Studie über die Auswirkungen von militärischen Einsätzen auf das Gehirn gewonnen wurden. In der Studie mit den Soldaten wurde bereits festgestellt, dass die Dauer von militärischen Einsätzen bei gesunden Soldaten mit einer verkleinerten grauen Substanz in der gleichen Hirnregion verbunden ist.

Gewalterfahrungen bedeuten chronischen Stress

„Chronischer Stress, beispielsweise in Form von Gewalterfahrungen, kann Auswirkungen auf das gesunde Gehirn haben“, sagt Ko-Autorin Simone Kühn, die bereits die Studie zu den Militäreinsätzen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung leitete. Die betroffenen Hirnstrukturen würden Ähnlichkeiten zu denen von Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung aufweisen, auch wenn bei den untersuchten Probanden keine derartige Störung vorliegen.

Einfluss von Stress auf das Gehirn

Bisherige Studien zu diesem Thema untersuchten nur Personen, bei denen bereits klinischen Symptomen aufgetaucht sind. Die neue Studie des Max-Planck-Instituts fokussiert jedoch den Einfluss von Stress auf das Gehirn bei gesunden Probanden. „Die Mehrheit der Bevölkerung, die mit Gewalt in Berührung gekommen ist, entwickelt keine klinischen Symptome wie die posttraumatische Belastungsstörung“, berichtet Kühn. Damit hätten die Forscher ein wesentlich differenzierteres Bild von Stresseinflüssen auf das Gehirn gezeichnet und somit einen Beitrag zur Verallgemeinerbarkeit der neurowissenschaftlichen Stressforschung geleistet, so Kühn. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Sommermythen erweien sich im Faktencheck als unbegründet. (Bild Thaut Images/fotolia.com)

Sommerzeit: Durch Hitze sinkt unsere Denkfähigkeit signifikant

Bild: sebra - fotolia

Kein Wiederaufnahmeverfahren für Psychiatrie-Geschädigte

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen