• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuer Wirkmechanismus bei Blutkrebs erwiesen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
6. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Entstehung von Blutkrebs durch bislang unbekannten Wirkmechanismus beeinflusst
Blutkrebs kann in unterschiedlichen Formen auftreten, wobei die sogenannte Akute Myeloische Leukämie (AML) zu den häufigsten Blutkrebserkrankungen im Erwachsenenalter zählt. Die Entstehung dieser Blutkrebserkrankung haben Wissenschaftler der Universitäten Gießen und Ulm in einer aktuellen Studie untersucht und dabei einen neuen Wirkmechanismus entdeckt, der Auslöser des unkontrollierten Zellwachstum sein könnte.

Das Forscherteam um Professor Dr. Tilman Borggrefe vom Institut für Biochemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat in seiner aktuellen Studie neue Erkenntnisse über die Entstehung einer speziellen AML-Variante gewonnen, so die Mitteilung der JLU. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Ulm konnten die Forscher einen bislang unbekannten Wirkmechanismus identifizieren, der offenbar maßgeblichen Einfluss auf die Entstehung von Blutkrebs hat. Die Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Leukemia“ veröffentlicht.

Störung der Blutbildung und Schädigung der Organe
Blutkrebserkrankungen in Form der AML äußern sich „unter anderem durch Schwächezustände, Blutarmut oder Infektanfälligkeit“, erklären die Experte. Auslöser stelle die Entartung einer Gruppe blutbildender („myeloischer“) Zellen dar. Diese teilen sich ungebremst und produzieren fast ausschließlich sogenannte Blastenzellen, so die Mitteilung der JLU. Durch die Blastenzellen werde nicht nur die normale Blutbildung im Knochenmark gestört, sondern es werden auch verschiedene Organe direkt schädigen.

Spezielles Protein mit einer Schlüsselrolle
Den Angaben der Wissenschaftler zufolge kommt dem „Krebsprotein“ AML1-ETO bei einer speziellen Art der AML eine Schlüsselrolle zu, da es die Genexpression der Krebszellen verändert. In ihrer aktuellen Studie konnten die Forscher nachweisen, dass dieses Protein auch eine weitere, bisher unbekannte Funktion erfüllt. AML1-ETO beeinflusse ebenfalls die Expression von Genen, die normalerweise durch das sogenannte Notch-Protein reguliert werden, berichtet die JLU. Das Notch-Protein spiele sowohl in der Zellteilung als auch bei der Zelldifferenzierung eine wichtige Rolle.

Entscheidender Einfluss auf die Krebsentstehung
In ihren Experimenten entdeckten die Wissenschaftler nach eigenen Angaben „einen neuen Wirkmechanismus der aggressiven Variante des AML1-ETO Krebsproteins (AE9a).“ Sie stellten fest, dass das Protein – genauso wie das Notch-Protein selbst – die Expression von Notch-Zielgenen aktiviert. Bei einer veränderten Form des Krebsproteins, das keine Deregulierung der Notch-Zielgene mehr verursachte , habe allerdings auch keine Krebserkrankung mehr ausgelöst. „Daher scheint dieser neu entdeckte Wirkmechanismus ein essentieller Schritt bei der Leukämie-Entstehung zu sein“, betont Professor Borggrefe.

Hoffnung auf verbesserte Therapien
Die Wissenschaftler konnten außerdem nachweisen, dass „die aggressive Variante des AML1-ETO-Krebsproteins auch bei AML-Patientinnen und -Patienten zu finden ist und durch ein charakteristisches Genexpressions-Profil identifiziert werden kann“, berichtet die JLU. Diese Forschungsergebnisse könnten nach Ansicht der Wissenschaftler zukünftig zu einer Verbesserung der Blutkrebstherapie beitragen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forscher: Betablocker sollen Rassismus deutlich abmildern

Augenärzte konnten erstmals eine hohe Fehlsichtigkeit von 40 Dioptrien Zylinderwert beheben

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR