• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Neues Diagnoseverfahren bei Brustkrebs

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. November 2010
in News
Teile den Artikel

Neues Diagnoseverfahren bei Brustkrebs wird erstmals von der Krankenkasse bezahlt. Damit könnten viele Chemotherapien der Vergangenheit angehören, so die Hoffnung der Experten.

Die Bremer Handelskrankenkassen (hkk) übernimmt als erste Krankenversicherung Deutschlands die Behandlungskosten des speziellen Brustkrebs-Tests „uPA/PAI-1“. So könnte die Diagnose bei den jährlich knapp 58.000 Frauen, die hierzulande an Brustkrebs erkranken, erheblich vereinfacht werden. Auch lässt sich mit Hilfe des neuen Verfahrens in vielen Fällen die bisher übliche Chemotherapie mit den bekannten, schweren Nebenwirkungen vermeiden.

Brustkrebs-Test: bisher 400 Euro Selbstbeteiligung
Der sogenannten „uPA/PAI-1-Test“ ist seit 2007 weltweit als zuverlässiges Diagnoseverfahren anerkannt, wurde bisher jedoch nur von wenigen Krankenhäuser in Deutschland angeboten und von den Krankenkassen nicht bezahlt. Dies hat die hkk nun in einem ersten Schritt geändert und sich bereit erklärt als erste Deutsche Krankenkasse die Kosten für den „uPA/PAI-1-Test“ grundsätzlich zu übernehmen. So erklärte Michael Lempe vom hkk-Vorstand: „Bisher wurde der Test nur in wenigen Krankenhäusern regelmäßig durchgeführt. Aus Kostengründen mussten die Betroffenen 400 Euro dazu bezahlen. Das ändern wir jetzt.“

Kostenübernahme durch die Krankenkasse verspricht Hoffnung
Der „uPA/PAI-1-Test“ ist vielen Frauen bisher nicht bekannt, doch bietet er gute Chancen nach einer Operation nicht zwingender Maßen eine Chemotherapie durchführen zu müssen. So erklärte der Direktor der Universitätsklinik Halle, Dr. med. Christoph Thomssen: „Nicht alle an Brustkrebs erkrankten Frauen brauchen nach der Operation eine Chemotherapie. Wenn kein Lymphknotenbefall im Achselbereich vorliegt, kann mit dieser Gewebeanalyse das Metastasierungsrisiko ermittelt werden.“ Dr. Mustafa Aydogdu, Chefarzt des Brustkrebszentrums am Klinikum Bremen-Mitte ergänzte: „Jeder vierten Brustkrebserkrankten kann damit die belastende Chemotherapie erspart werden.“ Wobei die Fachleute sich einig sind, dass die angekündigte Kostenübernahme durch die hkk „ein wichtiger Schritt“ ist.

Am Mittwoch hat die hkk einen entsprechenden Vertrag zur Kostenübernahme mit der Universitätsklinik Halle unterzeichnet, welche eines der Fachlabore für die Untersuchungen der „uPA/PAI-1-Test“ betreibt. Bereits seit Ende der 1980er Jahre wird in Deutschland an dem „uPA/PAI-1-Test“ geforscht, wobei zahlreiche Studien die Zuverlässigkeit des Diagnoseverfahrens bestätigt haben und der Test heute in der Fachwelt als wissenschaftlich und klinisch fundiert gilt. Sind die festgestellten Werte in dem tumorbiologischen Test niedrig, kann den Patientinnen, die keinen Lymphknotenbefall in der Achsel aufwiesen, eine Chemotherapie mit den entsprechenden Nebenwirkungen erspart werden.

„uPA/PAI-1-Test“ kann Chemotherapie vermeiden
Nach Ansicht des hkk-Vorstands Michael Lempe sollte der „uPA/PAI-1-Test“ generell zum allgemeinen Behandlungsstandard der medizinischen Versorgung gehören, da er für die Betroffenen eine erhebliche Erleichterung darstellen kann. Daher übernehme die hkk fortan alle Kosten, die der „uPA/PAI-1-Test“ mit sich bringt. Das Verfahren an sich beruht auf der Untersuchung frischen Tumorgewebes auf zwei Eiweißmoleküle hin, erklärte Martina Vetter vom Forschungslabor in Halle. Ist der festgestellte Wert hoch, handele es sich um eine bösartige Tumorzelle, die zur Bildung von Metastasen neige und eine Chemotherapie erforderlich mache, so die Expertin. „Bei niedrigen Werten wird sich der Tumor (hingegen) nicht verteilen und er würde auch nicht auf Chemo ansprechen“, betonte Martina Vetter. Wobei Vetter im Gegensatz zu Dr. Mustafa Aydogdu sogar davon ausgeht, dass künftig nicht ein Viertel sondern knapp die Hälfte der Betroffenen ohne Chemotherapie behandelt werden könnte. Ein Grund zur Hoffnung für die wachsende Zahl der Brustkrebspatientinnen. Denn deutschlandweit ist das Mammakarzinom (Brustkrebs) mit einem Anteil von 28 Prozent aller Krebsneuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, wobei im Schnitt 30 Prozent der Patientinnen in Folge der Erkrankung versterben. (fp, 11.11.2010)

Lesen Sie auch:
Brustkrebs bei Männern
Brustkrebs: Hilfe durch Beta-Blocker?
Drastischer Anstieg der Krebserkrankungen erwartet
Brustkrebs: Verhindern Kosten bessere Vorsorge?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bundestag beschließt Gesundheitsreform

Vogelgrippe-Viren nachgewiesen

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR