• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Neues Screening: MRT-Scans sollen Prostatakrebs früher und genauer entdecken

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
11. Juni 2019
in News
Arzt und Patient sitzen auf Stühlen und unterhalten sich
Grundlage einer Diagnose stellt ein ausführliches Patientengespräch dar, in dem auch auf die persönlichen Lebensumstände eingegangen wird. (Bild: Korrawin/fotolia.com)
Teile den Artikel

MRT statt PSA

Derzeit wird eine neue Methode zur Diagnose von Prostatakrebs getestet. Der vielversprechende Test könnte sich als verbessertes Screening-Programm zur Früherkennung von Karzinomen in der Prostata eignen. Ein zehnminütiger Magnetresonanztomographie-Scan (MRT) könnte bald den als unzuverlässig geltenden PSA-Test zur Früherkennung ersetzen.

Eine Forschungsgruppe des University College London (UCL) testet derzeit in einer großen Untersuchung, ob sich ein MRT-Scan für ein landesweites Screening von Prostatakrebs eignet. Die neue Diagnosemethode zeigte vielversprechende Ergebnisse und könnte bald den PSA-Test ersetzen, der eine hohe Fehlerquote aufweist. Wenn der sogenannte „ReIMAGINE-Trial“ positive Ergebnisse zeigt, soll in England der MRT-Scan als Screening-Methode eingeführt werden.

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die derzeitigen Methoden zur Früherkennung gelten als nicht sonderlich effektiv. Ein neuer MRT-Scan soll dies nun ändern. (Bild: Korrawin/fotolia.com)

Die Früherkennung von Prostatakrebs bedarf dringend einer Optimierung

Jeder achte Mann erkrankt im Laufe des Lebens an Prostatakrebs. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. Rund drei Prozent aller Männer sterben daran. Die derzeitigen Methoden zur Identifizierung tödlicher Prostatakarzinome sind nicht optimal. „Nirgendwo sonst in der modernen Medizin sind die Fehler in Bezug auf Fehldiagnosen, Überbehandlungen und schlechter Risikoabschätzung extremer als bei der Erkennung von Prostatakrebs“, betonen die Medizinerinnen und Mediziner des UCL. Viele derzeitigen Behandlungen seien nicht hilfreich oder könnten sogar Schaden anrichten.

Was kann der neue MRT-Scan?

In dem neuen Diagnose-Verfahren werden die aktuellsten Erkenntnisse über die molekularen Veränderungen von Tumoren mit modernster Bildgebung kombiniert. Dies ermöglicht die Vorhersage über eine mögliche Entwicklung von Prostatakrebs. Darüber hinaus kann das Risiko abgeschätzt werden, ob eine vorhandene Prostatakrebserkrankungen im Laufe der Zeit fortschreiten wird oder nicht. Das neue Verfahren könnte auch einen Großteil der Biopsien (Gewebeentnahmen) unnötig machen, die in manchen Fällen mehr Schaden als Nutzen bringen.

Vielversprechende Ergebnisse

Bislang wurde der Scan nur an Personen getestet, bei denen zuvor der PSA-Test anschlug. Es zeigte sich, dass der Scan gefährdete Männer doppelt so gut identifizierte, wie die Standard-Prostatabiopsie. Zusätzlich verpasste der MRT-Scan bislang keine potenziell tödliche Erkrankung. Somit könnte die neue Methode zu deutlich mehr Sicherheit bei der Diagnose führen.

Große Untersuchung soll die Eignung testen

In der kommenden großen Untersuchung sollen nun 1000 Männer mit einem erhöhten Ergebnis beim PSA-Test durch den neuen MRT-Scan untersucht werden. Weitere 300 Männer im Alter zwischen 50 und 75 Jahren sollen zusätzlich getestet werden, ohne dass zuvor ein PSA-Test durchgeführt wurde. „Wir wissen, dass die MRT bei Männern mit einem erhöhten PSA-Bluttest gut funktioniert“, berichtet die stellvertretende Studienleiterin Professorin Caroline Moore in einer Pressemitteilung. Nun müsse beurteilt werden, ob die MRT ein nützlicher Test für das Screening in der breiten Bevölkerung ist.

Derzeitige Methoden haben sich als nicht effektiv erwiesen

„Frühere Screening-Methoden auf der Basis von PSA-Blutuntersuchungen und traditionellen Biopsien haben sich als nicht effektiv genug erwiesen“, betont die Professorin. Bei etwa 75 Prozent der Männer, die im PSA-Test erhöhte Werte aufzeigen, werde später kein Krebs diagnostiziert und bei 15 Prozent der Männer werde der Prostatakrebs einfach übersehen. Wenn der nicht-invasive Test Krebserkrankungen früher und zuverlässiger erkenne, würde dies dazu beitragen, die Überlebensraten von Prostatakrebs zu verbessern, resümieren die Forschenden. (vb)

Mehr zum Thema finden Sie in den Artikeln „Prostatakrebs: PSA-Früherkennungstests richten mehr Schaden an als Nutzen“ und „Dies sind die 10 wichtigesten Symptome für Prostatakrebs“.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einige Cannabis-Produkte stehen auf einem Tisch.

Abnehmen: Cannabis als neues Geheimmittel gegen Übergewicht

Adipositas, Diabtes, früher Tod: New York kämpft gegen zu viel Salz und Fett. Bild: Tijana - fotolia

Bluthochdruck: Salz und Transfette mindern - Lebenserwartung erhöhen

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR