• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nichtalkoholische Leberschäden aufgrund Alkohol produzierender Darmbakterien

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. September 2019
in News
Teile den Artikel

Warum auch nicht Alkohol trinkende Menschen Leberschäden durch Alkohol erleiden können

Auch Menschen, die überhaupt keinen Alkohol trinken, können Schäden an der Leber durch Alkohol erleiden. Dies liegt daran, dass einige unserer Darmbakterien Alkohol produzieren können.

Bei der aktuellen Untersuchung des Beijing Institute of Microbiology and Epidemiology wurde festgestellt, dass bestimmte Alkohol produzierende Darmbakterien mit einer sogenannten nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFL) in Verbindung stehen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ veröffentlicht.

Fettlebererkrankung ohne Alkoholkonsum

Ungefähr ein Viertel der Erwachsenen weltweit leidet an einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung, bei der sich Fett in der Leber ansammelt und deren Funktion beeinträchtigt. Die Forschungsgruppe untersuchte einen Patienten mit schwerer nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (nichtalkoholische Steatohepatitis; NASH)), der betrunken wurde, wenn er zuckerreiche Lebensmittel zu sich nahm, was durch das sogenannte Auto-Brauerei-Syndrom (ABS) verursacht wurde. Eine solche Erkrankung wird normalerweise mit Hefepilz-Infektionen in Verbindung gebracht. Allerdings hatte dieser Mensch keine solche Infektion, die Tests zeigten ein negatives Ergebnis und der Patient reagierte nicht auf Anti-Hefe-Medikamente. Es wurde festgestellt, dass der Alkohol, durch den er betrunken wurde, von Darmbakterien stammte. Die Forschenden waren überrascht, dass die Bakterien so viel Alkohol produzieren können. Kann dieser nicht abgebaut werden, kann es zu einer Fettlebererkrankung kommen, selbst wenn Sie überhaupt keinen Alkohol trinken, erläutert das Team.

Einfluss der Bakterien bei nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen

Die Forschenden untersuchten als nächstes den Kot von Personen mit NASH, NAFL und einer gesunden Kontrollgruppe, um mögliche Zusammenhänge der Lebererkrankungen mit bestimmten Bakterien festzustellen. So konnten Klebsiella-Pneumonie-Stämmen als verantwortliche Bakterien identifiziert werden. Obwohl fast jeder Mensch Klebsiella-Pneumonie-Bakterien in sich trägt, produzieren die meisten nur geringe Mengen Alkohol. Bei Menschen mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung ist die Besiedlung mit den Bakterienstämmen jedoch vier- bis sechsmal stärker.

Produzierter Alkohol Grund für nichtalkoholische Fettlebererkrankung?

60 Prozent einer Stichprobe von Chinesen, die an einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung leiden, wiesen Darmbakterien auf, die beträchtliche Mengen Alkohol produzieren. Mit anderen Worten ausgedrückt: Jeder sechste Teilnehmende produzierte genug Alkohol, um der eigenen Gesundheit zu schaden. Um zu überprüfen, ob dieser produzierte Alkohol tatsächlich für nichtalkoholische Fettlebererkrankungen verantwortlich ist, untersuchten die Forschenden Mäuse mit Klebsiella-Pneumonie-Stämmen. Es zeigte sich, dass bei den Tieren innerhalb eines Monats Fettansammlungen an der Leber entstanden. Nach einem weiteren Monat waren die Lebern vernarbt, was auf eine langfristige Schädigung hinwies. Wurden die Bakterien entfernt, stoppte dies den Vorgang.

Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankungen ist eine heterogene Krankheit, welche viele Ursachen haben kann. Die Studie zeigt, dass Klebsiella-Pneumonie-Bakterien eine dieser Ursachen sind. Weitere Forschung ist nun nötig, um passende Behandlungen zu finden, abgesehen von dem offensichtlichen Weg der Reduzierung des Zuckerkonsums. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jing Yuan, Chen Chen, Jinghua Cui, Jing Lu, Chao Yan et al.: Fatty Liver Disease Caused by High-Alcohol-Producing Klebsiella pneumoniae, in Cell Metabolism (Abfrage: 20.09.2019), Cell Metabolism

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Blaues Blut? Blut einer Frau färbte sich blau durch Schmerzmittel

West-Nil-Virus verbreitet sich auch in Deutschland – Welche Gefahr droht?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR