• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nikotin bietet Hummeln Schutz vor Parasiten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Hummeln profitieren von Nikotin und anderen Substanzen im Pflanzennektar

18.02.2015

In der Natur setzen Pflanzen oft gezielt bestimmte Wirkstoffe ein, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Die Pflanzen erzeugen sogenannte Sekundärmetabolite als Abwehrstoffe. So dient beispielsweise Nikotin der Tabakpflanze als natürliches Insektengift zum Schutz. Nehmen Hummeln allerdings geringere Mengen des Giftstoffs über den Pflanzennektar auf, so erleiden sie keinen Schaden und werden zusätzlich vor Parasiten geschützt, berichten US-Wissenschaftler in dem Fachmagazin „Proceedings of the Royal Society B“.

Das Forscherteam um Leif Richardson vom Department of Biological Sciences am Dartmouth College in Hanover (New Hampshire, USA) hat in seiner Studie die Auswirkungen der Sekundärmetabolite auf Bestäuber wie Bienen und Hummeln untersucht. „Wir vermuteten, dass Sekundärmetabolite Parasiteninfektionen bei Bienen reduzieren können“, begründeten die Wissenschaftler ihre Untersuchungen. Die Annahme hat sich im Laufe der Studie eindeutig bestätigt, was darauf schließen lässt, dass die natürlichen Abwehrstoffe der Pflanzen bei Bienen und Hummeln als eine Art Infektionsschutz wirken.

Ausbreitung der Parasiten stark reduziert
In ihren Versuchen infizierten die US-Forscher zunächst einzelne Hummeln mit Darmparasiten und testeten anschießend die Auswirkung von acht natürlich vorkommenden Giftstoffen auf die Ausbreitung der Parasiten. Durch die Aufnahme geringer Mengen Nikotin und anderer Sekundärmetabolite wurde die Parasitenbelastung stark reduziert, so Richardson und Kollegen weiter. Der Effekt habe sich auf für das Sekundärmetabolit Anabasin bestätigt, welches als besonders starkes Gift bekannt ist, das bereits in geringen Mengen zum Tod von Ratten und anderen Nagetieren führen kann. Anabasin zeigte die deutlichste Wirkung auf die Parasiten, schreiben die US-Forscher.

Nikotin zum Schutz der Bienen?
Obwohl die Sekundärmetabolite bereits infizierte Hummeln nicht retten konnten, spielen sie nach Einschätzung der Wissenschaftler eine wichtige Rolle beim Schutz vor einer Übertragung der Parasiten. Angesichts des weit verbreiteten Befalls der Bestäuber durch Parasiten und des hiermit verbundenen Hummel- beziehungsweise Bienensterbens könnte demnach die Anpflanzung von Pflanzen mit hohen Anteilen an Sekundärmetaboliten in Zukunft gegebenenfalls gezielt zum Schutz der Bestände eingesetzt werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Multiresistente Keime am Kieler Klinikum

Nicht-bräunende Gentech-Äpfel in den USA

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR