• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Normaler Hausstaub könnte Auslöser für Übergewicht sein

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
15. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Experten untersuchen die Auswirkungen von Chemikalien im Hausstaub
Manche Menschen haben Probleme mit ihrem Gewicht. Betroffene suchen häufig nach Mitteln und Wegen, um ihr Übergewicht zu reduzieren. Natürlich spielt eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Körpergewichts. Forscher fanden jetzt allerdings heraus, dass auch mangelndes Staubwischen ein Faktor für eine Gewichtszunahme sein könnte. Enthaltene Schadstoffe im Hausstaub scheinen das Wachstum von Fettzellen zu fördern.

Die Wissenschaftler der Duke University in North Carolina stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass die mangelnde Entfernung von Hausstaub zu einer Gewichtszunahme führen könnte. Schuld daran sind im Hausstaub enthaltene Schadstoffe. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Environmental Science and Technology“.

Endokrin störende Chemikalien im Hausstaub wirken sich auf das menschliche Gewicht aus
Staub in unseren Wohnräumen könnte eine Gefahr für die Gesundheit sein und unser Gewicht negativ beeinflussen. Sogenannte endokrin störenden Chemikalien (EDC) aus synthetischen oder natürlich vorkommenden Verbindungen beeinträchtigen die Hormone des menschlichen Körpers, erläutern die Autoren der Studie. Tierstudien deuten darauf hin, dass die Exposition gegenüber diesen Chemikalien in einem frühen Alter zu einer Gewichtszunahme im späteren Leben führen kann. Schuld daran ist ein gestörter Stoffwechsel des menschlichen Körpers. Die Experten schätzen, dass Kinder bis zu 50 Milligramm Hausstaub pro Tag zu sich nehmen.

Chemikalien im Hausstaub fördern die Anhäufung von Triglyceriden und Fettzellen
Die Wissenschaftler der Duke University waren besorgt über die potenziell schädlichen Effekte der sogenannten EDCs auf die menschliche Gesundheit. Die Mediziner begannen deswegen zu untersuchen, ob spezielle Verbindungen im Hausstaub eine Wirkung auf Fettzellen haben könnten. Für ihre Untersuchung sammelten die Wissenschaftler Proben von Hausstaub aus elf verschiedenen Häusern. Diese Proben wurden anschließend im Labor analysiert. Bei sieben Proben waren Chemikalien enthalten, die zur Produktion von Fettzellen und zur Akkumulation von Triglyceriden führen. Auszüge aus neun Proben spornten die Zellen dazu an, sich zu teilen, wodurch eine größere Menge von Vorläufern der Fettzellen entstand, erklären die Mediziner. Nur eine Staubprobe hatte überhaupt keine Wirkung. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mischung aus diesen Chemikalien im Hausstaub die Anhäufung von Triglyceriden und Fettzellen fördert, erklärt Autorin Professor Heather Stapleton.

In welchen Produkten sind die Chemikalien enthalten?
Bereits Staubmengen bis zu drei Mikrogramm, welche weit unterhalb der Staubmasse liegen, denen Kinder täglich ausgesetzt sind, verursachen messbare Effekte, sagen die Forscher. Viele Reinigungsprodukte enthalten Chemikalien wie Phenole. Mobiltelefone, Pizzaboxen und viele wasser- oder schmutzabweisende Produkte weisen zudem Chemikalien wie PFOA und PFOS auf, erläutern die Autoren. Sogenannte EDCs finden sich außerdem in Flammschutzmitteln, Schmierstoffen, Hydraulikflüssigkeiten und Kunststoffen. Einige Hersteller versuchen die Verwendung zu reduzieren, aber in den meisten Waren sind die schädlichen Chemikalien immer noch üblich, erklären die Experten. Die Chemikalien sammeln sich anschließend im Hausstaub. Dieser wird dann eingeatmet oder durch die Haut aufgenommen.

Weitere Forschung ist nötig
Es gibt Beweise dafür, dass eine Exposition gegenüber diesen Chemikalien dazu führen könnte, dass Fettleibigkeit, Asthma und Autismus entstehen. In den letzten 30 Jahren gab es einen starken Anstieg bei diesen drei Erkrankungen, sagen die Mediziner. Die Frage, die sich nun stellt, ist, wie stark sich die Chemikalien auf die Krankheiten genau auswirken. Aus diesem Grund aei weitere Forschung nötig. Viele der in Konsumgütern enthaltenen Chemikalien enden irgendwann im Staub und wir Menschen sind ständig mit diesem Staub in Kontakt, mahnen die Experten.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Spezielle Stoffe in Tomaten können das Wachstum von Hautkrebs-Tumoren deutlich reduzieren

Größerer Durchbruch beim Reizdarm-Syndrom

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR