• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
SARS-CoV-2-Selektionsdruck steigt – Forschende gehen von 23 Mutationen pro Jahr aus 28. Januar 2021
COVID-19: Impfstoff für schwangere Frauen sicher? 28. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko 28. Januar 2021
COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen? 28. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

OLG Düsseldorf stoppte Cannabisanbau für Medizin

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. März 2018
in News
Leseminuten 1 min
In einem Hanfprotein-Pulver von Veganz ist soviel THC enthalten, dass es bei kleinen Kindern berauschend wirken könnte. Das Produkt wurde über die Drogeriekette dm verkauft. (Bild: Jiri Hera/fotolia.com)

Medizinalhanfanbau in Deutschland verzögert sich weiter
Gestern behandelte der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf gleich vier Klagen gegen das Vergabeverfahren zum Anbau von medizinischem Cannabis in Deutschland. Die Unternehmen klagten gegen die Vergabebedingungen, mit denen sie im „Verfahren zur Vergabe des Auftrags zum Anbau, zur Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken” konfrontiert wurden.

Hanfanbau verzögert sich weiter. (Bild: Jiri Hera/fotolia.com)

Geklagt wurde gegen diverse Aspekte der Ausschreibung: Gegen die vorausgesetzten Erfahrungswerte beim Medizinalhanfanbau und die zu kurzen Fristen bei der Suche nach einem geeigneten ausländischen Partner, fragwürdige Verpflichtungserklärungen ausländischer Unternehmen, fehlerhafte Referenzbewertungen ausländischer Unternehmen sowie die mangelhafte Transparenz bei den Zuschlagskriterien.

Nun entschied das Oberlandesgericht, dass drei der Klagen zwar abgewiesen wurden, bei der Klage gegen die zu kurzen Fristen gab das OLG allerdings den Klägern Recht. Somit untersagt das Gericht dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Vergabe der Zuschläge an die Bewerber. Laut BfArM bedeutet dies einen kompletten Neustart des Vergabeverfahrens.

Für Cannabispatienten, die aufgrund der Abhängigkeit von Importen unter der mangelnden Versorgungslage leiden, geht das Warten auf Cannabis made in Germany somit weiter.

“Für benachteiligte Unternehmen ein Erfolg, für unter dem Lieferengpass leidende Patienten die Verlängerung einer vermeidbaren Posse”, so DHV-Geschäftsführer Georg Wurth nach der Verkündung der Urteile des OLG Düsseldorf.

“Der Deutsche Hanfverband hat das Vergabeverfahren aufgrund der kaum zu erfüllenden Kriterien von Anfang an als Diskriminierung gegenüber deutschen Unternehmen kritisiert. Das nächste Vergabeverfahren sollte dementsprechend fairer ablaufen”, so Wurth weiter. (sb, pm) 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die meisten Menschen leiden unter einer verschlechterten kognitiven Gedächtnisleistung, wenn sie ins vorangeschrittene Alter kommen. Es gibt aber auch Menschen deren Gedächtnis mit 70 Jahren immer noch so gut ist wie mit zwanzig Jahren. Mediziner suchten jetzt nach der Ursache. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Neuartige Hirn-Prothese kann das Gedächtnis teilweise wiederherstellen

Forscher haben in Badeenten Millionen Keime gefunden. Die Pilze und Bakterien könnten bei den Kindern teilweise Ohren-, Augen- und Darminfektionen verursachen. (Bild: Claudia Marx/fotolia.com)

Quietscheenten ein Gesundheitsrisiko: In Badeenten lauern Millionen Keime

Jetzt News lesen

Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Kaufland-Rückruf: Schokoladen-Snack kann zu Atemnot führen

28. Januar 2021
Frische Kokosnüsse, Kokosöl und Koksmilch auf einem Tisch

Kokosöl wird in der Leber anders verstoffwechselt als Rapsöl

28. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko

28. Januar 2021
Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Hoher Omega-3-Index soll vor tödlichem Krankheitsverlauf schützen

28. Januar 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen?

28. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR