• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf verschiedene Varianten 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gefäßverkalkung: Omega-3-Fettsäuren wirken effektiv bei Gefäßverkalkungen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
28. August 2016
in News
Leseminuten 3 min
Gefäßverkalkungen lassen sich möglicherweise mit Hilfe von Omega-3-Fettsäuren therapieren. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Neue Behandlungsstrategie zur Therapie von Arterienverkalkungen
Arterienverkalkungen sind ein weit verbreitetes Beschwerdebild, dass schlimmstenfalls Folgen wie einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall haben kann. Wissenschaftler der Ludwig-Maximillians-Universität München (LMU) haben nun einen neuen Behandlungsansatz gegen die Atherosklerose: getestet, bei dem „körpereigene heilungsfördernde Prozesse“ aktiviert werden. Omega-3-Fettsäuren nehmen hierbei eine entscheidende Rolle ein. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Forscher in der Fachzeitschrift „Circulation Research“.

Die Gefäßverkalkung entsteht, wenn Ablagerungen in den Gefäßinnenwänden zu chronischen Entzündungen führen und die Gefäße verengen, so die Mitteilung der LMU. Hierdurch werde der Blutfluss behindert oder ganz blockiert, was einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen kann. Bislang zielt die Behandlung laut Aussage der Forscher hauptsächlich darauf ab, die Entzündungsreaktion zu hemmen. Doch hat das Forscherteam um Professor Oliver Söhnlein vom Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten an der LMU nun einen völlig neuen Behandlungsansatz entwickelt, der darauf abzielt, körpereigene heilungsfördernde Prozesse zu aktivieren. Der Schlüssel hierzu könnte in Omega-3-Fettsäuren liegen.

Gefäßverkalkungen lassen sich möglicherweise mit Hilfe von Omega-3-Fettsäuren therapieren. (Bild: psdesign1/fotolia.com)
Gefäßverkalkungen lassen sich möglicherweise mit Hilfe von Omega-3-Fettsäuren therapieren. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Entzündungsreaktion durch Lipidmediatoren beeinflusst
Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben laut Aussage der Wissenschaftler gezeigt, dass nicht nur die Entstehung, sondern auch das Beenden von Entzündungen ein aktiver Prozess der Immunabwehr ist. Dieses „Entzündungs-Beendigungs-Programm“ ist bei Atherosklerose gestört, sodass die Entzündung chronifiziert, erläutert Prof. Söhnlein. Den Angaben der Experten zufolge wird der Entzündungsverlauf durch spezielle Signalmoleküle (sogenannten Lipidmediatoren) gesteuert, die aus essenziellen Fettsäuren gebildet werden. „Bei akuten Entzündungen sind zunächst entzündungsfördernde Lipidmediatoren aktiv“ und „zum Stoppen der Reaktion übernehmen entzündungshemmende Lipidmediatoren die Regulation“, so die Mitteilung der LMU.

Balance der Lipidmediatoren bei Atherosklerose gestört
Damit der Prozess der Entzündungen funktioniert, müssen beide Arten von Lipidmediatoren in einem ausgewogenen Verhältnis vorhanden sein, erläutern die Forscher. Wir konnten nachweisen, „dass diese Balance bei Atherosklerose gestört ist“, betont Prof. Söhnlein. Während normalerweise die Entzündungsreaktionen nach Ablauf der akuten Phase durch eine ansteigende Konzentration der entzündungshemmenden Lipidmediatoren gestoppt werde, sei bei einer Atherosklerose das Gegenteil der Fall. In atherosklerotischem Gewebe nehmen die erforderlichen Lipidmediatoren bei fortschreitender Entzündung sogar ab.

Gefäßverkalkung durch entzündungshemmende Lipidmediatoren gemindert
Im Mausmodell ist es den Forschern gelungen, „durch die Zugabe der entzündungshemmenden Lipidmediatoren Maresin 1 und Resolvin D2“ das Ungleichgewicht zu korrigieren und die Atherosklerose zu mindern, berichtet Prof. Söhnlein von den Studienergebnissen. Im Körper werden Maresin 1 und Resolvin D2 „aus essenziellen Omega-3-Fettsäuren gebildet, die unter anderem in Fischöl enthalten sind, dem schon lange eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt wird“, so die Mitteilung der LMU.

Natürliche Prozesse werden aktiviert
Durch die Lipidmediatoren werden laut Aussage der Forscher die Fresszellen des Immunsystems, sogenannte Makrophagen, beeinflusst. Diese lagern sich an atherosklerotischen Plaques an und können in unterschiedlicher Richtung wirken. Einerseits tragen sie zum Fortschreiten der Entzündung bei, wenn „sie sich an Blutfetten überfressen und selbst zugrunde gehen, (…) andererseits haben sie aber auch eine wichtige Funktion bei der Heilung entzündeten Gewebes“, so die Mitteilung der LMU. Denn die  Makrophagen entfernen abgestorbene Zellen und stoßen die Vermehrung glatter Muskelzellen an. „Die Zugabe der Lipidmediatoren fördert diese entzündungsmindernde Wirkung, lenkt die Aktivität der Makrophagen also in eine gewünschte Richtung“, betont Prof. Söhnlein.

Omega-3-Fettsäuren mit zahlreichen positiven Effekten
In einem nächsten Schritt müssen weitere Studien nun klären, ob die Erkenntnisse aus dem Mausmodell auch auf Menschen übertragbar sind. Bestätigen sich die Studienergebnisse, ist dies ein Grund mehr, erhöhte Mengen Omega-3-Fettsäure aufzunehmen. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass die Omega-3-Fettsäuren vor Herzinfarkten schützen, Darmkrebs vorbeugen und zur Alzheimer-Vorsorge beitragen können. Insgesamt werden den Omega-3-Fettsäuren zahlreiche positive Effekt auf unsere Gesundheit zugeschrieben. Enthalten sind diese beispielsweise in fettigem Fisch, aber auch in Walnüssen und Chiasamen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Verschiedene Pflanzen und Tiere wie Orchideen und Schnecken produzieren Klebstoffe, die auch für den Menschen von Nutzen sein könnten. Etwa in der Medizin, um Wunden zu kitten oder in der Kosmetik. (Bild: s_l/fotolia.com)

Schwerste Gesichtsverbrennungen: Erfolgreiche Gesichtstransplantation bei Feuerwehrmann

Laut einer neuen Studie werden wir vermutlich um so länger leben, je älter unsere Eltern geworden sind. Das Todesalter der Eltern sagt auch etwas über unser Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten aus. (Bild: aletia2011/fotolia.com)

Gute Herzgesundheit von Kindern bei länger lebenden Eltern

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Mit dieser täglichen Menge Kaffee das Prostatakrebs-Risiko senken

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken

18. Januar 2021
Frau stapft barfuß durch den Schnee

Erkältungszeit: Schneetreten senkt die Infektanfälligkeit

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR