• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Parfüm in Krankenhäuser schädlich

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
7. Oktober 2015
in News
Künstliche Duftstoffe können für Asthma-Patienten gefährlich werden. (Bild: olly/fotolia.com)
Teile den Artikel

Verunreinigte Atemluft kann Allergien und Asthma auslösen
Parfüm und Rasierwasser können Allergien und Asthma auslösen. Gerade in Krankenhäusern ist die Gefahr groß. Patienten sind meist schwer erkrankt und haben keine guten Abwehrkräfte. Kanadische Ärzte raten nun, solche Duftstoffe in Krankenhäusern zu verbieten.

Drei von zehn befragten Menschen sagen laut Angaben der Mediziner, dass sie empfindlich gegenüber Gerüchen oder Düften anderer Personen reagieren. 27 Prozent der Menschen mit Asthma erklären, dass ihre Erkrankung sich durch Rasierwasser und Parfüm verschlechtert, so Ken Flegel und James G. Martin in dem „ Canadian Medical Association Journal“ (CMAJ). Mehr als die Hälfte der Asthmaanfälle würden durch Reizstoffe aus Zigarettenrauch, Reinigungsmittel, Bleichmittel oder andere starke Duftstoffe ausgelöst. Solche Reizstoffe seien einige Zeit als Auslöser von Asthma vernachlässigt worden. Nun gebe es immer mehr Beweise dafür, dass Asthma in einigen Fällen durch künstliche Duftstoffe verschärft wird, schreiben die Mediziner im „CMAJ“. Besonders in Krankenhäusern, in denen gefährdete Patienten mit Asthma oder anderen Erkrankungen der oberen Atemwege liegen, wäre es demnach sinnvoll, solche Duftstoffe zu verbieten.

Künstliche Duftstoffe können für Asthma-Patienten gefährlich werden. (Bild: olly/fotolia.com)
Künstliche Duftstoffe können für Asthma-Patienten gefährlich werden. (Bild: olly/fotolia.com)

Unbeabsichtigte Gefährdung der Patienten
Oft kommt es vor, dass Personal, andere Patienten und Besucher unbeabsichtigt, durch ihre Duftstoffe, das Risiko für Patienten mit Atemwegserkrankung vergrößern. Parfüms und Aftershaves sollen Menschen frischer und attraktiver wirken lassen. Bei Menschen mit einer Asthma-Erkrankung können sie aber zu Anfällen und anderen Schäden führen. Patienten, Familienmitglieder und Ärzte bestätigen, dass es durch solche Anfälle sehr plötzlich zu schweren gesundheitlichen Problemen kommen kann. Aus diesem Grund sollten künstliche Duftstoffe aus Krankenhäusern verbannt werden, fordern die kanadischen Mediziner. Ein zusätzliches Risiko für empfindliche Patienten könne nicht toleriert werden. Krankenhäuser sollten einheitlich frei von künstlichen Duftstoffen sein, um die Sicherheit ihrer Patienten zu gewährleisten, erklärten Flegel und Martin

Erhöhtes Risiko durch künstliche Duftstoffe
Die negativen Auswirkungen von künstlichen Duftstoffen in unserer Atemluft auf Asthmapatienten, die allgemeine Gesundheit und die Produktivität sprechen dafür, dass gerade an sensiblen Orten wie zum Beispiel in Krankenhäusern und anderen Gesundheitszentren, ein vollständiges Verbot erlassen werden sollte. Solange es keine einheitlichen Gesetze gibt, die in allen Krankenhäusern künstliche Duftstoffe verbieten, müssen einzelne Kliniken als Vorbild agieren, so das Fazit der Experten. Es sei wichtig, das Problem ernstzunehmen. Insbesondere gilt dies für Räume, in denen sich anfällige Personen aufhalten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rauchen im Auto: Ärzte fordern ein Verbot, wenn Kinder dabei sind. Bild: Photographee.eu - Fotolia

Kommt das Rauchverbot im Auto wegen der Kinder?

Neue Leitlinie zur Behandlung von Mandelentzündungen

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR