• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Krebsauslöser? Giftstoffe aus Tattoo-Farben in menschlichen Lymphknoten nachweisbar

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
17. September 2017
in News
In einem seriösen Tattoo-Studio wird streng auf die Hygiene geachtet und nur mit frischen Einmal-Handschuhen und -Nadeln gearbeitet. Ebenso werden die Kunden im Vorfeld über Risiken aufgeklärt. (Bild: belyjmishka/fotolia.com)
Teile den Artikel

Führen Tätowierungen zu bisher unbekannten gesundheitlichen Belastungen?
Wenn Menschen sich eine Tätowierung stechen lassen, ist dies immer mit einigen Risiken verbunden. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass allergische Reaktionen, Infektionen oder sogar Krankheiten wie Hepatitis oder Tetanus entstehen, wenn das Gerät zum Tätowieren nicht richtig sterilisiert wurde. Forscher fanden jetzt heraus, dass noch viel größere gesundheitliche Gefahren von Tätowierungen ausgehen können, denn toxische Metalle aus der Tinte können in das Immunsystem gelangen und sich auf die Lymphknoten auswirken.

Die Wissenschaftler der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) und des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass die Partikel der Tinte bei Tätowierungen in unsere Lymphknoten gelangen können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“.

Wenn Menschen sich tätowieren lassen, entstehen dabei allerlei gesundheitliche Risiken wie beispielsweise mögliche allergische Reaktionen oder Infektionen. Tätowierungen wirken sich scheinbar aber noch auf einer anderen Ebene auf den Körper aus. Toxische Metalle aus der Tinte können in unsere Lymphknoten gelangen.. (Bild: belyjmishka/fotolia.com)

Chemische Partikel im Lymphgewebe von tätowierten Menschen gefunden
Für ihre Studie untersuchten die Experten die Lymphknoten und die Hautproben von verstorbenen Spendern. Vier davon wiesen Tätowierungen auf, zwei der Spender waren niemals tätowiert worden. Die Mediziner fanden verschiedene chemische Partikel aus Verunreinigungen wie Nickel, Chrom, Mangan und Kobalt in dem Lymphgewebe von der tätowierten Personen. Zur Feststellung dieser Nanopartikel nutzten die Wissenschaftler Röntgenstrahlen.

Wenn Sie sich tätowieren lassen, achten Sie auf die Zusammensetzung der Farben
Wenn Menschen sich tätowieren lassen, sind sie oft sehr vorsichtig bei der Auswahl des Tätowierers und achten besonders auf die Hygiene und auf die Verwendung von sterilen Nadeln. Niemand überprüfe allerdings die chemische Zusammensetzung der Farben, berichten die Forscher. Die aktuelle Studie zeige jedoch, dass dies ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des Tätowierers sein sollte, erläutert Autorin Hiram Castillo.

In den Körper eingedrungenes Titandioxid kann zu negativen Folgen führen
Sogenanntes Titandioxid wird als Bestandteil der Tinte für Tätowierungen verwendet, um bestimmte Farben zu schaffen. Titandioxid kann in vielen Produkten des täglichen Lebens gefunden werden, wie beispielsweise in Farbe, Nahrungsmitteln und Kosmetikprodukten. Die Verwendung von Titandioxid wurde in den letzten Jahren zunehmend kritisch diskutiert und dennoch gehört Titandioxid zu den 50 am meisten produzierten Chemikalien weltweit. Bisherige Untersuchungen der International Agency for Research on Cancer hatten bereits festgestellt, dass in den Körper eingedrungenes Titandioxid negative gesundheitliche Auswirkungen auslösen kann.

Was verursacht Titandioxid in den Lymphknoten?
Die Mediziner vermuten, dass die Titandioxid-Partikel in der Tinte durch das Blut zu den Lymphknoten transportiert- oder durch Immunzellen aufgenommen werden, welche sie dann anschließend ablagern. Die Lymphknoten sind kleine überall im Körper vorkommende Drüsen. Sie sind Teil des menschlichen Lymphsystems, welches Flüssigkeit, Nährstoffe und Abfallmaterial zwischen dem Körpergewebe und dem Blutkreislauf transportiert. Dieses System ist ein wichtiger Teil des Immunsystems, dem körpereigenen Abwehrsystem gegen Krankheiten. Titandioxid verursacht, dass die Lymphknoten anschwellen und behindert dadurch deren Fähigkeit, Infektionen zu bekämpfen, erläutern die Experten.

Wie entstehen gefärbte Lymphknoten?
Pigmente aus Tätowierungen gelangen in die menschlichen Lymphknoten und dafür gibt es sogar visuelle Beweise, betonen die Forscher. Die Lymphknoten werden durch die Farben der Tätowierung eingefärbt, so Autor Bernhard Hesse von der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF).

Weitere Forschung ist nötig
Es gibt starke Beweise für die langfristige Ablagerung von toxischen Elementen im Körper nach einer Tätowierung, erläutern die Wissenschaftler. Weitere Untersuchungen seien nun erforderlich, um die nachteiligen Auswirkungen festzustellen und besser zu verstehen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Abnehmen: Psychologische Tricks können unseren Heißhunger deutlich reduzieren

Pflanzlicher Wirkstoff in der Korallenbeere Hoffnung für Asthmatiker. Bild:  janaph-fotolia

Forscher: Rote Korallenbeeren wirken gegen Asthma-Beschwerden

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR