• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Phytotherapie steigert Wirksamkeit von Antibiotika

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. Juli 2014
in News
Leseminuten 1 min

16.07.2014

Antibiotika-Resistenzen gegen Bakterien sind weit verbreitet. Forscher untersuchten nun eine kombinierte Gabe des Antibiotikums Vancomycin mit Thymol und EDTA und konnten die Wirksamkeit des Antibiotikums gegen das Bakterium Escherichia coli um das 16fache steigern.

Die vorliegende Studie untersucht die kombinierte Wirkung von Thymol und EDTA (eine chemische Verbindung, die Ionen bindet) sowie dem Antibiotikum Vancomycin. In Laborversuchen wurde die antimikrobielle Wirkung gegen verschiedene Bakterien und Stämme untersucht. Thymol zeigte eine schwache antibakterielle Wirkung gegen alle untersuchten Bakterien.

In Kombination mit Thymol und EDTA konnte keine Wirkungssteigerung von Vancomycin gegen Staphylococcus aureus beobachtet werden. Die Bakterienart zählt zu den "Krankenhauskeimen", die besonders häufig zu Infektionen führen und zunehmend gegen Antibiotika resistent sind (MRSA).

Dafür konnte aber durch gleichzeitige Gabe von EDTA und Thymol die Wirksamkeit von Vancomycin gegen das Bakterium Escherichia coli um den Faktor 16 gesteigert werden, obwohl E. coli normalerweise nicht nennenswert durch Vancomycin beeinträchtigt wird. Quelle: Carstens Stiftung.

Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Fehlsichtigkeit: Augenkorrekturen im Alters-Check

Entscheidung zu Hepatitis-C-Mittel erwartet

Jetzt News lesen

Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe

13. April 2021
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen

13. April 2021
Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

13. April 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

13. April 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR