• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Exotisches Gemüse: Vorsicht Süßkartoffeln enthalten gefährliche Oxalsäure

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. Juli 2018
in News
Leseminuten 2 min
Sehr gesund und vielseitig verwendbar. Bild: karepa - fotolia

Trendgemüse mit viel Oxalsäure: Süßkartoffeln vor dem Verzehr besser kochen

Die Süßkartoffel steckt voller gesunder Inhaltsstoffe und wird daher oft als regelrechtes „Powerfood“ gepriesen. Allerdings enthält das Trendgemüse je nach Sorte viel Oxalsäure, die für bestimmte Personengruppen gefährlich werden kann. Der Oxalsäuregehalt lässt sich jedoch deutlich senken, wenn man die Süßkartoffeln kocht.

Gemüse steckt voller gesunder Inhaltsstoffe

Süßkartoffeln, die auch Batate genannt werden, sind inzwischen nicht mehr nur in den Gemüsetheken von Bioläden sondern zusehends auch in gut sortierten Supermärkten zu finden. Das Trendgemüse enthält zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe und wird deshalb oft als regelrechtes „Powerfood“ angepriesen. Aber: „Süßkartoffeln enthalten je nach Sorte viel Oxalsäure“, schreibt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) auf seiner Webseite. Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt sollten jedoch von bestimmten Personengruppen nur in Maßen verzehrt werden. Die Experten erläutern, was Verbraucher tun können.

Süßkartoffeln gelten zwar allgemein als sehr gesund, sie enthalten teilweise aber auch viel Oxalsäure, die für bestimmte Personengruppen gefährlich werden kann. Doch durch die richtige Zubereitung lässt sich der Oxalsäuregehalt deutlich senken. (Bild: karepa/fotolia.com)

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen

Wie auch die herkömmliche Speisekartoffel enthält die Batate wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Zink, Calcium und viele Vitamine.

Fachleuten zufolge sind die Anteile von Beta-Carotin und Vitamin A bei Süßkartoffeln höher. Kartoffeln hingegen liefern mehr Folsäure und Phosphor.

Die Batate enthält auch viele gesunde sekundäre Pflanzenstoffe. Ihre rosarote bis gelborange oder violette Färbung verdankt die Süßkartoffel Antioxdantien wie den Carotinoiden und Anthocyanen, die auch entzündungshemmend wirken.

Aufgrund ihres erhöhten Ballaststoffgehalts ist die Batate zudem ein guter Sattmacher. Einem in der Süßkartoffel enthaltenen Stoff kommt eine ganz besonders gesundheitsfördernde Wirkung zu: Caiapo.

Diese Substanz, die vor allem in der Schale der Batate enthalten ist, soll Krankheiten wie Blutarmut, Bluthochdruck und Diabetes entgegenwirken.

Oxalsäurereiche Lebensmittel nur in Maßen verzehren

Doch Süßkartoffeln enthalten je nach Sorte auch viel Oxalsäure. Diese verschlechtert „die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium“, erklärt das BZfE. Das heißt, dass solche Stoffe vom Körper nicht mehr so gut aufgenommen werden können.

Oxalsäurereiche Lebensmittel wie Rhabarber, Spinat und Süßkartoffeln sollten daher nur in Maßen gegessen werden.

Laut den Experten gilt dies mit Blick auf das Calcium besonders für Veganer und Menschen mit Laktoseintoleranz, die keine Milch und Milchprodukte verzehren.

Süßkartoffeln kochen und Kochwasser wegschütten

Das BZfE erklärt auch, was Verbraucher tun können: „Der Oxalsäuregehalt lässt sich jedoch deutlich senken, wenn man die Süßkartoffeln kocht und das Kochwasser nicht mitverwendet.“

Wer an einer Nierenerkrankung leidet oder Probleme mit Nierensteinen hat, sollte besser ganz auf Süßkartoffeln und andere oxalsäurereiche Lebensmittel verzichten, da die Säure zur Steinbildung in den Nieren führen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Extrem resistente Darmbakterien, gegen die selbst Reserveantibiotika nicht helfen, breiten sich laut einer aktuellen Studie immer weiter aus. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Gefährliche Bakterien: Zahlreiche Altenheim-Bewohner an Salmonellen-Infektion erkrankt

Der Hersteller Frenzel Tiefkühlwerke GmbH ruft das Produkt „Frenzel Leipziger Allerlei, 450 g“ zurück. In dem Tiefkühlgemüse, das bei Kaufland und Globus verkauft wurde, könnten Listerien enthalten sein. (Bild: Stockfotos-MG/fotolia.com)

Auch Kaufland und Globus von Rückrufaktion wegen Listerien betroffen

Jetzt News lesen

Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch bei Herzinsuffizienz

2. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR