• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Privatärzte sollen bei Unterversorgung aushelfen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. März 2011
in News
Leseminuten 2 min

DZVhÄ fordert Zulassung von Privatärzten zum GKV-System in unterversorgten Regionen

30.03.2011

Um die ärztliche Versorgung in unterversorgten Regionen zu gewährleisten, sollten bei der Bedarfsplanung auch in Privatpraxen arbeitende Ärzte hinzugezogen werden. Das fordert der Zentralvereins homöopathischer Ärzte. „So lässt sich kurzfristig eine Verbesserung der Lage erreichen“, erklärt Cornelia Bajic, Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Der DZVhÄ würde es sehr begrüßen, wenn dieses nicht ausgeschöpfte ärztliche Potenzial in die Regelversorgung einbezogen würde. „Wir wenden uns dabei nicht grundsätzlich gegen die Einbeziehung nichtärztlicher Leistungserbringer in die Versorgung; es ist für uns aber schwer nachvollziehbar, wenn zuvor nicht auch das ärztliche Potenzial ausgeschöpft wird“, sagte Cornelia Bajic in Berlin. Deshalb fordert der DZVhÄ, dass die Homöopathie als eigenständiges und von Patienten stark nachgefragtes Therapiesystem in der Bedarfsplanung Berücksichtigung findet.

Homöopathische Ärzte stellen einen überproportional hohen Anteil der Privatärzte. Dies hängt damit zusammen, dass eine qualitativ hochwertige Homöopathie bis vor einigen Jahren – bis zur Etablierung der Selektivverträge Homöopathie – in der Vertragsarztpraxis nicht möglich war. Heute ist das Führen einer homöopathischen Schwerpunktpraxis dank der Selektivverträge auch im GKV-System möglich. Doch vielen gut qualifizierten Privatärzten ist der Weg dorthin versperrt aufgrund der gesetzlichen Vorgaben im SGB V. Aus Sicht des DZVhÄ wäre eine Flexibilisierung der Regelungen sinnvoll. (pm)

Lesen Sie dazu:
Krankenkassen: Zahl der Arztpraxen zu hoch
Krankenkassen: Es gibt keinen Ärztemangel
Ärzte-Honorare führen zu höheren Kassenbeiträgen?
FDP fordert Selbstzahlungspflicht bei Ärztemangel
Ärzte sprechen sich für Kostenerstattung aus
Rösler plant Vorkasse beim Arztbesuch

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Erhebliche Gesundheitsrisiken durch Feinstaub

PKV erwartet Zunahme von Vollversicherungen

Jetzt News lesen

Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Medikamente?

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR