• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Probiotika können Koliken bei Kindern reduzieren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. Dezember 2019
in News
Wenn Säuglinge unter Koliken leiden, belastet dies nicht nur das Kind selber, sondern die gesamte Familie. (Bild: simoneminth/Stock.Adope.com)
Teile den Artikel

Probiotisches Mittel zur Behandlung von Koliken

Eine aktuelle Studie zeigte, dass Tropfen, die einen bestimmten probiotischen Stamm enthalten, Säuglingskoliken reduzieren und positive Auswirkungen auf Schlaf sowie auf den Stuhlgang haben.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Naples Federico II wurde jetzt festgestellt, dass Koliken bei jungen Kindern durch probiotische Tropfen behandelt werden können. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Alimentary Pharmacology & Therapeutics“ veröffentlicht.

Welcher probiotische Stamm führte zu den Verbesserungen?

Wenn Kinder mit Koliken Tropfen mit dem probiotischen Stamm Bifidobacterium animalis subsp. lactis BB-12 einnehmen, vermindert dies laut der StuSchreien und Weinen, verbessert den Schlaf und hat zusätzlich positive Auswirkungen auf den Stuhlgang des Kindes.

Positive Auswirkungen der Tropfen

Wurde das Mittel einmal täglich über einen Zeitraum von 28 Tagen eingenommen wurde, ging bei 80 Prozent der untersuchten Kinder das Schreien und Weinen um mehr als die Hälfte zurück. Dies wirkte sich zudem positiv auf die Schlafdauer, die Stuhlfrequenz und die Stuhlkonsistenz aus. Wenn die Säuglinge ein Placebo erhielten, lag die Erfolgsrate dagegen nur bei 32,5 Prozent.

Koliken von Kindern haben auch Einfluss auf die Eltern

Die sogenannte Säuglingskolik ist eine sehr häufig auftretende gastrointestinale Erkrankung, die bis zu 25 Prozent der Säuglinge in den ersten drei Lebensmonaten betrifft. Die Erkrankung ist für die Säuglinge und ihre Familien eine starke Belastung. Säuglingskolik kann beispielsweise zu mütterlichen postpartalen Depressionen, Frustration, kürzerer Stillzeit, mehrfachen Arztbesuchen und langfristigen unerwünschten Ergebnissen wie Allergien, Verhaltensveränderungen und Schlafstörungen beitragen.

Sind die positiven Auswirkungen auf Butyrat zurückzuführen

Der in der Studie festgestellte Effekt war mit einer positiven Modulation des Darmmikrobioms verbunden. Es gab eine erhöhte bakterielle Produktion von Butyrat, einer kurzkettigen Fettsäure, welche in der Lage ist, die Darmtransitzeit, die Schmerzwahrnehmung, die Darm-Hirn-Achse und Entzündungen positiv zu beeinflussen.

Ergebnisse gelten nicht für andere probiotische Stämme

Die Untersuchung liefert Beweise für die wichtige Rolle der Mikrobiota des Darms als Ziel der Intervention gegen Kinderkolik. Die Studie hat einen bestimmten bereits gut charakterisierten probiotischen Stamm untersucht, was bedeutet, dass die festgestellten Ergebnisse nicht auf andere probiotische Stämme ausgeweitet werden können, berichten die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Rita Nocerino, Francesca De Filippis, Gaetano Cecere, Antonio Marino, Maria Micillo et al.: The therapeutic efficacy of Bifidobacterium animalis subsp. lactis BB‐12® in infant colic: A randomised, double blind, placebo‐controlled trial, in Alimentary Pharmacology & Therapeutics (Abfrage: 04.12.2019), Alimentary Pharmacology & Therapeutics

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sind wir in Zukunft in der Lage, dass auftretender Hörverlust bei Menschen vollständig rückgängig gemacht werden kann? (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adope.com)

Hörverlust durch neue Methode rückgängig machen

Eine Darstellung wie eine neuartige Langzeitpille den Magen-Darmtrakt durchläuft.

Neue Antibabypille muss nur einmal monatlich eingenommen werden

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR