• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Prostatakrebs anhand des Urins nachweisen?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. März 2021
in News
Eine Mann spricht mit einem Arzt und drückt dabei auf seinen Lendenbereich.
Ein neues Diagnoseverfahren soll es ermöglichen, Prostatakrebs anhand einer Urinprobe zu erkennen. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neues Verfahren soll Diagnostik bei Prostatakrebs erleichtern

Prostatakrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten. Bei Männern in Deutschland ist Prostatakrebs die dritthäufigste Todesursache. Eine frühe Diagnose kann die Prognose erheblich verbessern. Derzeit müssen sich Männer dazu jedoch einem schmerzhaften Verfahren unterziehen, welches selbst mit Risiken verbunden ist. Ein deutsches Forschungsteam entwickelt derzeit eine Methode, mit der Prostatakrebs mittels einer Urinprobe diagnostiziert werden kann.

Forschende der Universität Witten/Herdecke stellen eine neue Untersuchungsmethode für Prostatakrebs vor, die Sicherheit und Komfort für Betroffene verbessern kann. Dabei soll die sogenannte transrektale Stanzbiopsie, bei der Gewebeproben aus der Prostata entnommen werden, durch eine einfache Urinprobe ersetzt werden. Das Verfahren wurde kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Plos One“ vorgestellt.

Wie wird Prostatakrebs derzeit diagnostiziert?

Bei einem Verdacht auf Prostatakrebs wird als Standardverfahren eine transrektale Stanzbiopsie durchgeführt. Dieser kleine Eingriff ist für Betroffene nicht nur schmerzhaft, sondern auch mit einem geringen Risiko für Komplikationen wie beispielsweise Prostata-Entzündungen oder die Bildung von Blutgerinnseln in der Blase verbunden. Dennoch ist dieses Verfahren derzeit unumgänglich, um Prostatakrebs sicher zu diagnostizieren und von einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) abzugrenzen, die ebenfalls häufig auftritt.

Urintest erspart Diagnose-Eingriff

Die Arbeitsgruppe um Lukas Markert und Dr. Andreas Savelsbergh von der Universität Witten/Herdecke (UW/H) hat nun die Grundlage für ein neues Verfahren entwickelt, bei dem mittels kleiner Erbgutfragmente aus dem Urin zwischen den beiden Erkrankungen unterschieden werden kann. Aus der Urinprobe des Patienten werden zu diesem Zweck Micro-RNAs (miRNA) und piwi-interacting-RNAs (piRNAs) gewonnen und vervielfältigt.

Erbinformationen im Urin auslesen

Diese kurzen Erbinformationsmoleküle regulieren das Abschreiben und den Transport von Gen-Informationen, können selbst aber keine Proteine übersetzen. In spezialisierten Laboren können die miRNA und piRNAs durch ein Verfahren namens „Next-Generation-Sequencing“ ausgelesen werden, was einen Rückschluss auf das Vorhandensein von Prostatakrebs zulässt.

Die Forschenden analysierten über 2.500 dieser kleinen RNAs und konnten ein Muster darin entdecken. Die Daten wurden selbstständig von dazu entwickelten Algorithmen des maschinellen Lernens durchforstetet. „Ändert sich die Zusammensetzung im Urin, spricht das scheinbar für oder gegen Prostatakrebs“, berichtet Lukas Markert. Dies könne sich als hilfreiches Diagnosekriterium in der Urologie etablieren.

Schmerz- und risikofrei

Die neue Diagnoseform ist sowohl schmerz- als auch risikofrei. „Wir sind froh über die deutlichen Ergebnisse unserer Untersuchung und hoffen, dass sie bald Anwendung finden können“, betont Markert. Er weist jedoch darauf hin, dass erst der Grundstein für die neue Methode gelegt wurde. Vor der breiten Anwendung müsse das Verfahren noch an einer größeren Patientengruppe getestet werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Lukas Markert, Jonas Holdmann, Claudia Klinger, et al.: Small RNAs as biomarkers to differentiate benign and malign prostate diseases: An alternative for transrectal punch biopsy of the prostate? , journals.plos.org
  • Universität Witten/Herdecke: Neues Verfahren könnte Diagnostik bei Prostatakrebs deutlich erleichtern (veröffentlicht: 25.03.2021), uni-wh.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Erdnüsse können schon in kleinsten Mengen zu allergischen Reaktionen führen. (Bild: Krafla/stock.adobe.com)

Erdnussallergie: Ab welcher Menge wird es gefährlich?

Eine Frau greift in die Tiefkühltruhe in einem Supermarkt.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Spitze Metallteile im Tiefkühl-Produkt

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR