• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Über die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
Weiter
Zurück

Proteinarme und kohlenhydratreiche Ernährung kann vor Demenz schützen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
21. November 2018
in News
Leseminuten 3 min
Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass spezielle Lernprogramme am Computer die Entstehung von Demenz beeinflussen können. (Bild:Ocskay Mark/fotolia.com)

Schützen Kohlenhydrate vor Demenz?

Forscher fanden jetzt heraus, dass eine proteinarme und kohlenhydratreiche Ernährung zu einer verbesserten Gehirngesundheit beitragen kann. Dies führte zu der Annahme, dass der Verzehr von Kohlenhydraten auch dabei helfen könnte, Menschen vor der Entstehung von Demenz zu schützen.

Die Wissenschaftler des Charles Perkins Centre der University of Sydney stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass eine Ernährung, welche reich an Kohlenhydraten ist, aber nur wenig Protein enthält, die Gesundheit der Gehirne von Mäusen verbessert. Die Mediziner veröffentlichtem die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Cell Reports“.

Die richtige Ernährung kann scheinbar vor der Entstehung von Demenz schützen. (Bild:Ocskay Mark/fotolia.com)

Es gibt derzeit noch keine Heilung bei Demenz

Die Experten konnten beobachten, dass solch eine Form der Ernährung zu verschiedenen Vorteilen für das Gehirn führt. Diese betreffen besonders den Bereich, der für das Lernen und das Gedächtnis verantwortlich ist. Die Wissenschaftler hoffen, dass diese Vorteile eine Schutzwirkung vor der Erkrankung an Demenz bewirken könnten. Derzeit gibt es noch keine wirksamen pharmazeutischen Behandlungen für Demenz. Es ist bisher nur möglich, die Entstehung und Ausbreitung der Krankheit zu verlangsamen. Darum ist es besonders wichtig, dass bestimmte Ernährungsformen identifiziert werden, welche das Alter des Gehirns beeinflussen, erläutert Studienautor Devin Wahl von der University of Sydney.

Menschen sollten ihre Kalorienzufuhr begrenzen

Die Einschränkung der Aufnahme von Kalorien sei bislang die beste Möglichkeit, mit der Ernährung zu einer Verbesserung der Gehirngesundheit und zur Verzögerung des Ausbruchs der neurodegenerativen Erkrankung bei Nagetieren beizutragen, fügt der Experte hinzu. Die Mehrheit der Menschen hat jedoch Schwierigkeiten, die Kalorienzufuhr zu beschränken, vor allem in westlichen Gesellschaften, in denen Lebensmittel so frei verfügbar sind, erklärt Wahl weiter.

Untersuchung konzentrierte sich auf Hippocampus

Bei der Studie konzentrierten sich die Wissenschaftler besonders auf den Hippocampus, der sich bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer als erster Teil des Gehirns verschlechtert. Die bei Mäusen festgestellten Ergebnisse unterstützen die Tatsache, dass diese Form der Ernährung auch für die allgemeine Gesundheit und die Gesundheit des Gehirns beim Menschen während des Alterns von Vorteil sein können, so die Experten.

Menschen nehmen häufig viele Proteine zu sich

Die Forscher testeten mögliche Auswirkungen auf das Lernen und das Gedächtnis durch räumliche Wahrnehmungs- und Gedächtnistests. Sie stellten dabei fest, dass die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und der Gesundheit des Gehirns durch die Ernährung sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Mäusen im jungen und fortgeschrittenen Alter vorhanden war. Die Mäuse erhielten bei ihrer Ernährung 20 Prozent Fett, fünf bis 19 Prozent Protein und eine unterschiedliche Menge an Kohlenhydraten. Im Vergleich dazu ist es gut möglich, dass Menschen eine Ernährung zu sich nehmen, welche zu 40 Prozent auf Proteinen basiert.

Mediterrane Ernährung könnte vorteilhaft sein

Menschen in vielen Teilen des Mittelmeers haben lange Zeit eine proteinarme, kohlenhydratreiche Diät konsumiert, ebenso wie die Menschen in Japan, wo die traditionelle Ernährung nur zu neun Prozent aus Eiweiß besteht und reich an Süßkartoffeln ist. Diese Menschen weisen meist auch im gehobenen Alter noch eine gute Gesundheit auf, was auf die Auswirkungen der Ernährung zurückzuführen sein könnte. In der westlichen Welt ist aber eine proteinreiche, kohlenhydratarme Ernährung immer beliebter geworden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wenn Hautkrebs früh erkannt wird, bestehen gute Heilungschancen. In Zukunft könnte eine App bei der Diagnose helfen. Mit dieser sollen Anzeichen für die Erkrankung im Do-It-Yourself-Verfahren festgestellt werden.  (Bild: glisic_albina/fotolia.com)

Ein Mangel an diesem Protein fördert die Entstehung von Hautkrebs

Jahrelanges Nasenbluten - Fast wäre es zu spät gewesen

Jetzt News lesen

Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen