• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Proteinriegel nach dem Sport unnötig: Natürliche Eiweißversorgung reicht aus

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Februar 2016
in News
Leseminuten 2 min

Ernährung nach dem Sport: Statt Proteinriegel Snacks lieber selber machen
Vor allem im Fitnessstudio sieht man oft Sportler, die nach den Trainingseinheiten spezielle Proteiniegel oder Eiweißshakes zu sich nehmen. Experten zufolge wäre dies aber nicht nötig. Die Eiweißversorgung kann problemlos mit natürlicher Nahrung gedeckt werden. Einfache Snacks lassen sich schnell zubereiten.

Teure und unnötige Produkte
Zwar essen manche Sportler für eine gezielte Eiweißaufnahme gern spezielle Proteinriegel oder trinken Eiweißshakes. Doch solche Produkte sind in der Regel nicht nur teuer, sondern im Alltag für die Versorgung mit Eiweiß nicht unbedingt nötig, erklärt der Verbraucherservice Bayern in einer Pressemitteilung. Demnach decken selbst Leistungssportler ihren Proteinbedarf problemlos über das Nahrungsprotein in natürlichen Lebensmitteln und können auf Eiweißpräparate verzichten. Auch Sportwissenschaftler weisen öfter darauf hin, dass eine normale Ernährung am besten für den Muskelaufbau ist.

Für den Muskelaufbau reicht normale Ernährung aus. Bild: Syda Productions - fotolia
Für den Muskelaufbau reicht normale Ernährung aus. Bild: Syda Productions – fotolia

Wie viele Eiweiß notwendig ist
Die Experten erläutern in ihrer Mitteilung auch, wie viel Eiweiß überhaupt notwendig beziehungsweise noch gesund ist. „Der tägliche Eiweißbedarf eines Erwachsenen liegt bei 0,8 g pro kg Körpergewicht. Bei dieser Menge sind schon großzügige Sicherheitszuschläge miteingerechnet, der eigentliche Bedarf liegt deutlich darunter“, so Gisela Horlemann, Ernährungsexpertin beim Verbraucher Service Bayern. Diese Menge gilt auch für Freizeitsportler, die zwei- bis dreimal wöchentlich trainieren.

Hohe Eiweißzufuhr der Deutschen
Wie die Experten berichten, liegt die Eiweißzufuhr der Deutschen in der Realität jedoch deutlich darüber und damit schon bei den Empfehlungen für Leistungs- und Ausdauersportler mit hoher Trainingsintensität. Zudem sollte man neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge nach dem Sport lieber fettreich essen. Dadurch lerne der Körper, bei Belastung mehr Fett anstelle von Kohlenhydraten zu verbrennen. Dies habe den Vorteil, dass sich die Leistungsfähigkeit des Sportler erhöhe und er sich schneller regeneriere. Kohlehydrate seien zwar wichtig, laut Experten aber nur in überschaubarer Menge.

Natürliche Eiweißlieferanten
Typische Eiweißlieferanten, auf die Sportler gerne zurückgreifen, sind Lebensmittel wie mageres Fleisch, Hülsenfrüchte, Speisequark oder Milch. Nach dem Krafttraining oder ähnlichen Sporteinheiten gelten dem Verbraucher Service Bayern zufolge 15-25 Gramm Eiweiß als ausreichend. Gelöstes Proteinpulver enthält fast immer mehr davon und auch manche Proteinriegel liegen über diesem Wert. Man könne nach dem Sport ab und zu als Ergänzung einen kohlehydrathaltigen Snack essen, schreiben die Experten. Günstiger und ausgewogener wäre nach dem Training aber beispielsweise ein Glas fettarme Milch mit Kakopulver; Milch oder Quark mit einer Banane oder ein Käsebrot. Gut ist auch ein herkömmlicher Müsliriegel kombiniert mit etwas Naturjoghurt oder Magerquark.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Sucht stärker als bei Alkohol? Bild: Focus Pocus LTD - fotolia

Online-Fasten: Smartphone-Verzicht ist schlimmer als Alkoholstopp

Dicken Menschen sind nicht zwangweise ungesund. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Adipositas: Übergewichtige Menschen leben nicht immer ungesünder

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR