• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Psychische Erkrankungen verkürzen die Lebenserwartung um gute zwanzig Jahre

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
22. Juli 2019
in News
(Fast) jeder Mensch durchläuft in seinem Leben verschiedene Krisen. Der Umgang damit und die eigene Psyche bestimmen, wie sehr einen diese Krisen belasten. (Bild: bilderstoeckchen/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kürzere Lebenserwartung durch psychische Erkrankungen

Forschende fanden jetzt heraus, dass psychische Erkrankungen zu einer drastisch reduzierten Lebenserwartung beitragen. Betroffene können durch ihre Krankheit bis zu zwanzig Jahre früher versterben.

Bei der aktuellen Untersuchung der Western Sydney University wurde festgestellt, dass psychische Erkrankungen bei Betroffenen die Lebenserwartung um bis zu zwanzig Jahre reduzieren können. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „The Lancet Psychiatry“ publiziert.

Psychische Erkrankungen reduzieren nicht nur die Lebensqualität, sie erhöhen auch das Risko für andere Krankheiten und einen vorzeitigen Tod. (Bild: bilderstoeckchen/fotolia.com)

Was führte zur der verringerten Lebenserwartung?

Für die Untersuchung wurden fast einhundert Studien und Metaanalysen zur Prävalenz von körperlichen Komorbiditäten bei Menschen mit psychischen Erkrankungen ausgewertet. Es wurde dabei zwar festgestellt, dass Selbstmord einen erheblichen Anteil der vorzeitigen Todesfälle bei Menschen mit psychischen Erkrankungen ausmacht, doch der Großteil der reduzierten Jahre der Lebenserwartung war auf eine schlechte körperliche Gesundheit und die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten zurückzuführen.

Psychische Erkranken erhöhen das Risiko für viele Krankheiten

Es stellte sich außerdem heraus, dass psychische Erkrankungen mit einem 1,4- bis 2-fach erhöhten Risiko für Adipositas, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sind, verglichen mit der Allgemeinbevölkerung. Bei Patienten mit Depressionen ist das Risiko für Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Schlaganfall, Diabetes, metabolisches Syndrom oder Fettleibigkeit um 40 Prozent erhöht. Diese Krankheiten wirken sich negativ auf die Lebensqualität und die Genesung aus und tragen zu einer reduzierten Lebenserwartung von bis zu zwanzig Jahren bei, berichten die Forschenden.

Schlechtere psychische Gesundheit durch Krankheiten

In der Studie wurde auch festgestellt, dass bei der Bewältigung dieser Trends nur geringe Fortschritte erzielt wurden, da die Zahl der durch körperliche Beschwerden bei Menschen mit psychischen Erkrankungen verlorenen Lebensjahre möglicherweise zunimmt. Die oben genannten Krankheiten reduzieren nicht nur die Lebenserwartung, sondern sie führen auch zu einer massiven Verringerung der Lebensqualität und erhöhen wiederum die physische Gesundheitsbelastung.

Schlüssel zur Behandlung ist eine frühzeitige Intervention

Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen, dass die Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und metabolischen Gesundheitsproblemen die Hauptziele für die Reduzierung der körperlichen Beschwerden bei Menschen mit psychischen Störungen darstellen sollten. Der Schlüssel liegt dabei in einer frühzeitigen Intervention. Es ist tatsächlich viel einfacher und praktikabler, diese Beschwerden zu verhindern, anstatt zu versuchen, sie zu heilen, nachdem sie entstanden sind, erklären die Forschenden. Es sei außerdem dringend nötig, das Bewusstsein für Probleme zu stärken, die zu psychischen Erkrankungen führen. Selbst einige Allgemeinmediziner könnten die Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf die körperliche Gesundheit unterschätzen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Joseph Firth, Najma Siddiqi, Ai Koyanagi, Dan Siskind, Simon Rosenbaum et al.: The Lancet Psychiatry Commission: a blueprint for protecting physical health in people with mental illness, in The Lancet Psychiatry (Abfrage: 18.07.2019), The Lancet Psychiatry

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene Brötchen und Brot

Lebensmittelverschwendung reduzieren: So bleibt Brot im Sommer länger frisch

Neugierige Katze

Lebensgefährliche Infektion: 45-Jährige Frau nach Kratzer von einer Katze fast gestorben

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR