• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Immer mehr Menschen an Rachenkrebs erkrankt: Ausgelöst durch Oralverkehr

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
4. November 2016
in News
Leseminuten 2 min
Immer mehr Menschen erkranken an Rachenkrebs. Bild: SENTELLO - fotolia

Immer mehr Menschen sind bereits betroffen
Immer mehr Menschen erkranken an Rachenkrebs. Eine Ursache hierfür sollen speziellen Praktiken wie der orale Verkehr sein. Denn bei diesem wird der humane Papillomvirus (HPV) übertragen. In diesem Zusammenhang sprechen die Mediziner von einem rasanten Anstieg der eigentlich seltenen Krebserkrankung.

100 bis 120 Neuerkrankungen im Jahr
Die steigende Anzahl von Rachenkrebs-Erkrankungen sei „besorgniserregend“, so der Direktor der HNO-Abteilung an der Klinik Innsbruck, Herbert Riechelmann, im Gespräch mit „orf.at“. Mittlerweile seien demnach in Österreich rund 2.500 Menschen betroffen, zudem sei von 100 bis 120 Neuerkrankungen im Jahr auszugehen. Angesichts der Zahlen könne daher laut dem Experten von einer „Epidemie“ gesprochen werden.
Übertragen werde die lebensbedrohliche Krebsart hauptsächlich durch humane Papillomaviren (HPV-Virus), erklärt Riechelmann. Bei diesen handelt es sich um die häufigsten sexuell übertragenen Viren der Welt, welche auch für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind. Bislang galten vor allem Rauchen und Alkohol als wichtige Risikofaktoren, doch mittlerweile würden z.B. in den USA mehr Menschen durch HPV, als durch Zigaretten Rachenkrebs entwickeln.

Immer mehr Menschen erkranken an Rachenkrebs. Bild: SENTELLO - fotolia
Immer mehr Menschen erkranken an Rachenkrebs. Bild: SENTELLO – fotolia

Übertragung der Viren durch oralen Verkehr
Dies sei laut Studien auf ein geändertes Sexualverhalten bzw. das häufigere Praktizieren von Oralsex zurückzuführen. Ein Thema, welches spätestens seit den Äußerungen des betroffenen US-Schauspielers Michael Douglas auch in der Öffentlichkeit bekannt wurde. Denn dieser hatte in einem Interview seine überstandene Krebserkrankung der Zunge ungewöhnlich offen mit Oralverkehr in Verbindung gebracht.

Vergrößerte Lymphknoten am Hals können ein Warnsignal sein
Normalerweise sei ein bösartiger Tumor im Rachenraum laut Herbert Riechelmann gut behandelbar, doch viele Karzinome würden erst sehr spät entdeckt. Ein frühes Warnzeichen sind vergrößerte, schmerzlose Lymphknoten am Hals, ebenso wie Schluckbeschwerden, länger als drei Wochen anhaltende Heiserkeit oder Blut im Speichel, erklärt der Mediziner. Um sich vor einer Erkrankung zu schützen, könnte möglicherweise eine HPV-Impfung helfen. Da diese bei Gebärmutterhalskrebs gute Ergebnisse zeige, sei davon auszugehen, dass damit auch einem Krebs im Rachen vorgebeugt werden könnte, so der Leiter der HNO-Abteilung an der Klinik Innsbruck.

Übermäßigen Alkohol- und Tabakkonsum vermeiden
Neben dem sollte zur Prophylaxe auf eine gesunde Ernährung und Lebensweise geachtet werden, indem unter anderem ein übermäßiger Alkohol- und Tabakkonsum vermieden wird. Denn Rauchen und Alkohol gelten auch weiterhin als wichtige Risikofaktoren für ein Rachenkarzinom. Da auch Sodbrennen oder ein Reflux die Entstehung der Krankheit begünstigen können, ist es wichtig, dass diese frühzeitig behandelt werden. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Experten warnen: Noch immer stecken sich viele - vor allem jüngere - Menschen mit dem HI-Virus an. (Bild: gamjai/fotolia.de)

Ungewöhnlich viele HIV-Neuinfektionen in Bayern

Fieberkrämpfe bei Kindern wirken mitunter sehr beängstigend. Meist sind sie aber harmlos. Wenn die Krämpfe jedoch länger andauern, sollte ein Notarzt gerufen werden. (Bild: ladysuzi/fotolia.com)

Eltern müssen bei andauerndem Fieberkrampf des Kindes den Notarzt rufen

Jetzt News lesen

Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Vitamintabletten können gefährlich werden

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR